Coronakrise: Hygiene-Hinweise für Baustellen
"Wir stehen zusammen – aber mit Abstand!"
Der Baubetrieb wird bundesweit größtenteils fortgesetzt. Bei einem Großteil der Bauunternehmen laufen die Baustellen noch weitgehend im Normalbetrieb. Bislang wurden Baustellen nur vereinzelt stillgelegt.
"Selbstverständlich steht dabei die Gesundheit unserer Beschäftigten im Vordergrund", betont Dieter Babiel, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie. Alle notwendigen Schutzmaßnahmen werden entsprechend getroffen.
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie sowie der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt appellieren angesichts der Coronakrise in einem gemeinsamen Aufruf an alle Baubetriebe und Bauarbeitnehmer, Abstand zu halten. "Die Gesundheit der Bauleutesteht an oberster Stelle."
Alle seien gefordert, sowohl Arbeitnehmer und Arbeitgeber, aber auch die Bauleiter und Poliere auf den Baustellen. Und auch Bauherren können ihren Teil dazu beitragen.
Die drei Verbände betonen, wie wie wichtig es sei, den "Motor am Bau am Laufen zu halten" und fordern unter anderem, Störungen des Bauablaufs durch das Coronavirus als höhere Gewalt einzustufen. Außerdem dürften durch die Pandemie bedingte Bauzeitüberschreitungen keine Vertragsstrafen nach sich ziehen.
Coronakrise: Was Bauherren wissen müssen

Hygiene-Regeln für Baustellen
Die Berufsgenossenschaft Bau veröffentlichte hilfreiche Hinweise zu Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen, zu deren Umsetzung private Bauherren zwar nicht persönlich verpflichtet sind, zu deren Umsetzung sie aber beitragen können.
7 Tipps zum Schutz auf Baustellen
- Halten Sie wo immer möglich einen Mindestabstand von 1,50 Metern, besser 2 Metern ein.
- Der Mindestabstand gilt auch für die Anfahrt zur bzw. Rückfahrt von der Baustelle: Fahrten in vollbesetzen Fahrzeugen sollten vermieden werden. Vielleicht stehen neben den "Bullis" genügend Firmenfahrzeuge zur Verfügung, auf die sich die Fachhandwerker verteilen können. Wenn nicht, können private Fahrzeuge genutzt werden. Der Bundesrahmentarifvertrag regelt Kostenerstattungen durch den Arbeitgeber.
- Bei den Arbeitsabläufen gibt es zur Einhaltung des Abstands ebenfalls einfache Lösungen oder technische Hilfsmittel: Brille, Handschuhe und Mundschutz (sofern vorhanden) verringern das Risiko einer Ansteckung.
- Die Arbeitgeber sollten die elementaren Hilfen für die zur Eindämmung der Pandemie notwendigen Hygieneempfehlungen zur Verfügung zu stellen. Dazu gehören fließendes Wasser, Seife und Einmalhandtücher. Auch dort, wo das bisher nicht durch die Arbeitsstättenverordnung vorgeschrieben ist, helfen eine mobile Wasserversorgung und Seifenspender. Facharbeiter sollten davon reichlich und gründlich Gebrauch machen.
- Auch auf der Baustelle gilt: Husten und Niesen nur in die Armbeuge, Mund und Nase dabei bedecken und sich von den Kollegen abwenden. Nicht an Mund, Nase oder Augen fassen.
- Versetzte Pausen führen dazu, dass die Aufenthaltsräume nicht zu voll werden. Pausenräume gut lüften. Versetzte Schichten vermindern das Ansteckungsrisiko.
- Wer Krankheitssymptome zeigt oder mit Coronavirus-Infizierten in Kontakt gekommen ist, hat sich umgehend zu melden – am besten per Telefon, nicht mehr zur Arbeit kommen und sich krankmelden.
Meist geklickte Beiträge:
- Belinda Gold baut – Wir begleiten die TV-Moderatorin bei ihrem Hausbau mit derKamera
- Smart Home – Alles rund um das vernetzte Haus
- Musterhauspark – Finden Sie Ihr Traumhaus
Hier geht's zurück zur Startseite.

Über bau-welt.de
Wer einen Hausbau plant oder einen Altbau saniert, hat in der Regel viele Fragen. bau-welt.de informiert Bauherren und Renovierer über alle wichtigen Themen und gibt hilfreiche Tipps.
Mit unserem Haus-Konfigurator können Sie schnell und einfach nach Ihren persönlichen Suchkriterien nach neuen Häusern suchen, ob Massivhaus oder Fertighaus.

Über den CPZ-Verlag
Der City-Post Zeitschriftenverlag publiziert seit über 40 Jahren Zeitschriften für die Zielgruppe der privaten Bauherren und Modernisierer.
Zum Portfolio gehören u.a. die Zeitschriften Das Einfamilienhaus, Umbauen + Modernisieren und Unser Haus sowie zehn Sonderpublikationen. Erfahren Sie mehr über den CPZ-Verlag. Hier finden Sie unsere Mediadaten.