Skip to main content

Einbruchschutz – am Neubau und zum Nachrüsten

So schützen Sie Ihr Haus und Ihre Familie mit einer Alarmanlage sowie mechanischen Sicherheitsmaßnahmen vor einem Einbruch.

Es ist der Albtraum eines jeden, der nach Hause zurückkehrt: Haustür oder Fenster sind aufgebrochen und Gegenstände, die einem lieb und teuer waren, entwendet.

Laut der vom Bundeskriminalamt im April 2020 veröffentlichten polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2019 ist die Zahl der Wohnungseinbrüche und damit verbundener Diebstähle in Deutschland um 10,62 Prozent gesunken. Konkret bedeutet das einen Rückgang von 97.504 Fällen in 2018 auf 87.145 in 2019.

Auch im Jahr 2020 sank die Zahl der Einbrüche weiter auf 75.023. Allerdings war das Jahr 2020 von Home Office und Lockdowns aufgrund der Corona-Pandemie geprägt – und dadurch gab es weniger Gelegenheiten einen Einbruch durchzuführen. Das sind die niedrigsten Zahlen seit der Zusammenführung der Werte von Ost- und Westdeutschland im Jahr 1992.

Um sich, seine Familie und seine Besitztümer zu schützen, ist ein effizienter Einbruchschutz nötig. Sowohl Neubauten als auch Eigentums- und Mietwohnungen können schnell sowie einfach mit effizientem Einbruchschutz nachgerüstet werden.

Unser Zuhause ist schützenswert und dass wir dieser Tatsache auch immer häufiger Beachtung schenken, zeigt die Zahl der Wohnungseinbrüche, die laut der bundesweiten Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) im Jahr 2018 seit der deutschen Einheit erstmals unter die Marke von 100.000 gefallen ist.

Dieser deutliche, seit 2015 anhaltende Abwärtstrend ist neben einer mechanischen Sicherung des Hauses auch dem immer besser werdenden elektronischen Schutz zu verdanken, zu dem beispielsweise die an einen Bewegungsmelder angeschlossene Außenbeleuchtung, Gegensprechanlagen – eventuell mit Videoüberwachung –, sowie Gefahrenwarnanlagen (GWA) gehören. Auch eine Smart Home Alarmanlage ist eine Option.

Daraus besteht ein guter Einbruchschutz

Ein guter Einbruchschutz besteht aus mehreren Komponenten: 

  • Mechanische Sicherung
  • Bewegungsmelder
  • Alarmanlage
  • Überwachungskamera

Als mechanische Sicherung bezeichnet man Sicherheitsvorkehrungen an Fenstern, Türen, Lichtschächten und Co. Dabei gibt es verschiedene Produkte von Gittern, über abschließbare Fenster bis hin zu Sicherheitsbeschlägen.

Ziel ist es, den Einstieg ins Haus zu erschweren bzw. zu verhindern. Detaillierte Informationen zum Thema finden Sie in unserem Beitrag zur Tür- und Fenstersicherung.

Bewegungsmelder hingegen dienen eher der Abschreckung. Sobald der Einbrecher sich dem Haus nähert, schaltet sich die Beleuchtung automatisch ein und nimmt den Schutz der Dunkelheit. Im Fall der Fälle kann das auch Nachbarn auf das Geschehen aufmerksam machen. 

Moderne Alarmanlagen bieten zusätzlichen Schutz. Ob fest installiert im Neubau oder zum Nachrüsten spielt dabei keine Rolle. Dank moderner Funktechnologie, wie sie in den meisten Smart Home Systemen genutzt wird, kommunizieren Fenster- und Türsensoren sowie Kameras mit der Smart-Home-Zentrale respektive dem Smartphone des Besitzers. 

Überwachungskameras – egal ob außen oder innen montiert – liefern entsprechende Echtzeitbilder. Falls die Kameras selbst nicht bereits Abschreckung genug sind, dienen die Aufnahmen im Nachhinein zum Aufspüren des Täters.

KfW Förderung zum Einbruchschutz

Im Rahmen des KfW-Förderprogramms 455-E können verschiedene Maßnahmen, die dem Einbruchschutz dienen, bezuschusst werden. Die maximale Zuschusshöhe liegt bei 1.600 Euro. Sowohl Eigentümer als auch Mieter können sich für die Förderung qualifizieren. 

Förderfähige Maßnahmen sind:

  • der Einbau von einbruch­hemmenden Haus-, Wohnungs- und Neben­eingangs­türen sowie Garagen­toren und -zugängen
     
  • die Nachrüstung von Haus-, Wohnungs- und Neben­eingangs­türen, Fenster und Fenstertüren sowie einbruch­hemmenden Gittern, Klapp- und Rollläden sowie Lichtschachtabdeckungen
     
  • der Einbau von Einbruch- und Überfall­melde­anlagen (ausgenommen Infraschallanlagen)
     
  • der Einbau von Gefahren­warnanlagen und Smart-Home-Anwendungen mit Einbruch­meldefunktion

Voraussetzung für die Förderung ist die Installation durch ein Fachunternehmen. Teilweise ist auch eine Kombination mit anderen Förderprogrammen, z.B. altersgerecht Umbauen oder energieeffizient sanieren möglich. 

Die Höhe der Förderung ist abhängig von der Investitionssumme. Investitionen unter 500€ sind grundsätzlich nicht förderfähig. Auch über 15.000€ werden keine Zuschüsse mehr gewährt. 

Investitionskosten         Zuschusshöhe         
500€ bis 1.000€20%
1.001€ bis 15.000€10%

Eine interaktive Karte mit qualifizierten Sicherheitsunternehmen, die Sie rund um den Einbruchschutz beraten und förderfähige Maßnahmen umsetzen können, finden Sie auf der Website der Initiative für aktiven Einbruchschutz: www.nicht-bei-mir.de.

Einbruchschutz an Fenstern und Türen

Der erste wesentliche Baustein beim Einbruchschutz ist die mechanische Grundsicherung. Diese wird gewährleistet durch moderne Sicherheitstüren, die mindestens die Widerstandsklassen RC 2 (Resistance Class 2) oder RC 3 aufweisen.

Was ist der Unterschied zwischen RC 2 und RC 3?

  • Bei der Widerstandsklasse RC 2 muss die Tür einem Einbrecher, der mit einfachen Werkzeugen wie Schraubendreher, Zange und Keile zugange ist, mindestens drei Minuten standhalten.
  • Türen der Widerstandsklasse RC 3 bietet einem zusätzlich mit Kuhfuß und zweitem Schraubendreher ausgerüsteten Täter mindestens fünf Minuten Paroli.

Der Einbruchschutz an Terrassentüren besteht aus einem massiven Schubriegel oder einem Querriegelschloss und schützt deutlich mehr vor Einbrechern. Bei den Fenstern haben sich abschließbare Griffe sowie außen liegende Rollläden bzw. Gitter als zuverlässiger Schutz gegen Einbruch bewährt. Kellerschächte sollten am besten mit einer festen Abdeckung gesichert sein.

Alarmanlage für besten Einbruchschutz

Eine Alarmanlage ist eine sinnvolle Ergänzung zur mechanischen Fenster- und Türsicherung. Der Markt bietet je nach Anwendungsgebiet sowie Einbausituation verschiedene Systeme.

Als Alarmanlage im Neubau eignen sich beispielsweise Draht- oder Hybridsysteme, während eine Funkalarmanlage eine praktische Lösung zur Nachrüstung sein kann. 

Um neben Sensoren und Überwachungskameras auch weitere Hausgeräte, wie Lichter, Musikanlage sowie Raffstores einzubauen, eignet sich eine moderne Smart Home Alarmanlage

Tipp: aktuelle Informationen zu Alarmanlagen

Alle Infos rund um Alarmanlagen, den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Systeme sowie eindrucksvolle Video-Beispiele und Informationen zu den Kosten für eine Alarmanlage finden Sie in unserem Beitrag zum Thema Alarmanlage sowie regelmäßig in unseren Zeitschriften

Einfache Einbruchschutzmaßnahmen

Schöne Erlebnisse möchte man teilen, doch soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram entwickeln sich zu beliebten Werkzeugen für Diebe und Einbrecher. Informationen über Urlaubsfahrten oder teure Einkäufe dienen den Kriminellen als Grundlage bei der Suche nach lohnenden Zielen.

So schützen Sie sich selbst:

  • Schließen Sie auch während kurzer Abwesenheit Fenster, Balkon- und Terrassentüren
  • Lassen Sie Rollläden während Ihrer Abwesenheit nicht komplett runter (elektrische können sich vorprogrammiert bewegen)
  • Entfernen Sie Aufstiegshilfen am Gebäude (Leitern, Mülltonnen, Gartenmöbel, etc.)

Am besten bittet man Freunde oder Familie den Briefkasten zu leeren und die Position der Rollläden zu verändern. Falls niemand in der Nähe ist, um diese Aufgaben zu übernehmen, können Sie sich auch von Smart-Home-Systemen helfen lassen.

Auch die Bepflanzung des Grundstücks ist entscheidend: Weder vorne noch an der Rückseite sollte das Haus so „zugepflanzt“ werden, dass nicht nur Sie, sondern leider auch Einbrecher sich völlig ungestört fühlen.

Wer leichtfertig mit der Sicherung seines Hauses umgeht, riskiert Abzüge bei der Erstattung durch die Hausratversicherung!

Wenn Sie ganz beruhigt in den Urlaub fahren möchten, lassen Sie Ihr Haus vorab von einer kriminalpolizeilichen Beratungsstelle kostenlos prüfen.

Tipp: Einbruchschutz Checkliste vor dem Urlaub

Wie schützt man das Haus während des Urlaubs? Für einen umfassenden Einbruchschutz sollten Hausbesitzer vor der Abreise checken:

  • Sind alle möglichen Einstiegshilfen wie Mülltonnen, Gartenmöbel oder Leitern im Schuppen oder Keller verstaut?
  • Sind alle Fenster richtig verschlossen? Das gilt auch wenn Sie nur kurz das Haus verlassen.
  • Sind die Türen verriegelt, nicht nur ins Schloss gezogen?
  • Ist die Alarmanlage aktiviert?
  • Wird der Briefkasten von Nachbarn geleert? (Die Post bietet auch einen Lagerservice an)
  • Sind die Außensteckdosen deaktiviert?

Auf keinen Fall darf ein Schlüssel in einem Versteck außerhalb des Hauses hinterlegt sein!

Nebelsystem gegen Einbrecher

Einbrecher agieren schnell: Ein Einbruchsversuch dauert im Durchschnitt nur wenige Minuten. Allerdings gibt es wirkungsvolle Gegenmaßnahmen, um persönliche Wertgegenstände vor Diebstahl zu schützen.

Das Nebelsystem „White Safe“ hüllt den Raum binnen Sekunden in einen dichten Nebel, der jedem Einbrecher die Sicht versperrt und für völlige Orientierungslosigkeit sorgt. Dadurch kann der Einbrecher seine Tat nicht durchführen. Nach etwa 30 bis 40 Minuten löst sich der trockene Nebel vollkommen auf und hinterlässt weder Geruch noch Schmutz oder sonstige Rückstände.

So schnell ist der Nebel:

Das Nebelsystem lässt sich zum einen mit jeder Einbruchmeldeanlage und zum anderen mit Sensoren, wie Bewegungs- oder Glasbruchmelder verbinden, die beim Auslösen jeweils die Vernebelung starten. Vorteil einer Einbruchmeldeanlage ist es, dass sie im Falle eines Einbruchs sofort und automatisch Hilfe ruft – beispielsweise durch die Meldung bei einem Wachdienst.

Selbst wenn die Tür offen ist oder die Fensterscheibe eingeschlagen wurde, ist das System absolut wirksam, denn der Nebel dehnt sich bei der Zufuhr von Frischluft nur noch mehr aus und verwirbelt. In vielen Geschäften, Lagerhallen und Büros hat sich das System bereits weltweit bewährt

Smart Home Einbruchschutz

Smart Home Einbruchschutz funktioniert durch simulierte Anwesenheit und einen besseren Überblick dank Videoüberwachung. Folgende Möglichkeiten bietet Smart Home Einbruchschutz:

  • Türstationen mit Sprechanlage und Videoüberwachung verraten, wer klingelt
  • Bewegungsmelder nehmen wahr, wenn sich jemand dem Haus nähert
  • Unbefugte werden durch Flutlicht in die Flucht gejagt
  • Fensterkontakt- und Glasbruchmelder geben Laut, wenn tatsächlich ein Einbruchversuch stattfindet
  • Kameras nehmen den Eindringling auf
  • die Anlage informiert den Hausbesitzer und eventuell einen Sicherheitsdienst

Bereits im Vorfeld kann eine Anwesenheitssimulation abschreckend wirken: Die Jalousien werden nach Zeitplan betätigt, die Steuerung lässt das Licht abends vom Wohnzimmer ins Bad und anschließend ins Schlafzimmer wandern, bevor es ausgeschaltet wird.

Ebenfalls bezieht das Smart Home System Fernseher und Musikanlage mit ein. Rauchmelder wiederum schlagen bei Schwelbrand Alarm, die smarte Zentrale fährt die Rollläden hoch und leuchtet die Fluchtwege aus.

Durch einen Wasserschaden dagegen droht zwar nicht unmittelbar Lebensgefahr, doch Einrichtung und Bausubstanz können stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Wassermelder können bei Leckage, Rohrbruch oder, wenn ein Hahn versehentlich nicht zugedreht wurde, Schlimmeres verhindern.

Tipps zum Einbruchschutz zusammengefasst

  • keinen Zweitschlüssel unter Blumentöpfen oder Fußabtretern
  • Briefkasten regelmäßig leeren
  • Einstiegshilfen, wie Leitern oder Mülltonnen sicher verschließen
  • Fenster und Türen sicher verschließen
  • keine Urlaubsgrüße auf dem Anrufbeantworter oder Social Media
  • Bewegungsmelder für automatische Beleuchtung installieren
  • Anwesenheitssimulationen durch Zeitschaltuhren oder Smart Home Systeme als Abschreckung programmieren
  • moderne Sicherheitstüren verriegeln sich von selbst
  • Smart-Home-Systeme mit Sensoren, um offene Türen und Fenster festzustellen
  • Sicherheitsbeschläge für Fenster und Balkontüren nachrüsten
  • hohe Widerstandsklassen bei Fenstern und Türen wählen
  • Alarmanlage einbauen (Drahtalarmanlage für Neubau, Funkalarmanlage zur Nachrüstung)

Alarmanlagen sind flexibler Einbruchschutz

Videotechnik, Alarmanlagen und Smart Home – neben der abschreckenden Wirkung geht es vor allem um die Meldung eines Einbruchsversuchs sowie eine Fernüberwachungsfunktion. Aber eine Alarmanlage allein reicht auch nicht aus. Mechanische Sicherungen bilden die unentbehrliche Basis eines guten Einbruchschutzes – die sich aber mit Alarmanlagen und intelligent vernetzter Gebäudetechnik sinnvoll ergänzen lassen.

Bei einer Alarmanlage im Smart Home wählen Hausbesitzer in der Regel ein Alarmsystem, bei dem sich die Komponenten via Funk miteinander austauschen. Kontakte an Fenstern und Türen sowie Glasbruchmelder sowie Bewegungsmelder in den Räumen melden Auffälligkeiten an eine Zentrale im Haus. Wird die Einbruchmeldeanlage scharf gestellt, startet sie bei einem Einbruchversuch ein zuvor festgelegtes Programm.

Die Alarmanlage schaltet beispielsweise eine Sirene an der Fassade ein und kann gleichzeitig via Smartphone den Hausbesitzer, dessen Nachbarn, Freunde oder einen beauftragten Sicherheitsdienst alarmieren. Häufig ist ein solches System mit Rauchmeldern kombiniert, die im Brandfall auf Rauchentwicklung reagieren und Alarm auslösen. Einen besonders effektiven Schutz bieten neuere Anlagen mit mechatronischen Meldekomponenten. Dann wird nicht nur akustischer oder optischer Alarm aufgelöst, sondern vor allem den Einbrechern auch auf mechanischem Weg ein Widerstand, wie Verriegelungen, entgegengesetzt.

Alle Beiträge rund um das Thema Einbruchschutz und Alarmanlagen finden Sie hier:

Über bau-welt.de

Wer einen Hausbau plant oder einen Altbau saniert, hat in der Regel viele Fragen. bau-welt.de informiert Bauherren und Renovierer über alle wichtigen Themen und gibt hilfreiche Tipps. 

Mit unserem Haus-Konfigurator können Sie schnell und einfach nach Ihren persönlichen Suchkriterien nach neuen Häusern suchen, ob Massivhaus oder Fertighaus.

Über den CPZ-Verlag

Der City-Post Zeitschriftenverlag publiziert seit über 40 Jahren Zeitschriften für die Zielgruppe der privaten Bauherren und Modernisierer.

Zum Portfolio gehören u.a. die Zeitschriften Das Einfamilienhaus, Umbauen + Modernisieren und Unser Haus sowie zehn Sonderpublikationen. Erfahren Sie mehr über den CPZ-Verlag. Hier finden Sie unsere Mediadaten.