Skip to main content

Gesundes Trinkwasser – Was Sie wissen sollten

Trinkwasser wird vom Versorger (örtliches Wasserwerk) in Lebensmittelqualität geliefert. Damit die Qualität des gesunden Trinkwassers auf den letzten Metern bis zum Wasserhahn nicht leidet, muss das Hausnetz in einwandfreiem Zustand sein.

Die Qualität des gesunden Trinkwassers

Die DIN 2000 gibt es den Versorgern vor: „Trinkwasser sollte appetitlich sein und zum Genuss anregen. Es muss farblos, klar, kühl sowie geruchlich und geschmacklich einwandfrei sein.“ Zudem müsse das Leitungswasser „keimarm“ sein.

Und offenbar entspricht gesundes Trinkwasser diesen hohen Anforderungen rund um die Uhr, sieben Tage die Woche. Zumindest bis das Leitungswasser am Hausanschluss eintrifft. Ab dort aber kommt es darauf an, in welchem Zustand das häusliche Verteilnetz ist.

Wasserenthärtungsanlagen

In Regionen mit zu hartem Wasser, mit über 14 °dH (Grad deutscher Härte), kann eine Enthärtungsanlage angebracht sein. Hartes Wasser, reich an Magnesium- und Kalzium-Ionen (Ion = Atom mit positiver oder negativer Ladung), lässt die Leitungswandungen verkalken. In Warmwasserspeichern und Durchlauferhitzern kommt es so zu Energieverlusten, auf den Verkrustungen finden Keime guten Halt.

Hartes Wasser erhöht die Heizkosten, die Wasserkosten und die Materialkosten bei Geräten wie Wasserkocher, Waschmaschine, Kaffeemaschine und Spülmaschine. Diese Zusatzkosten können Sie sich mit einem Wasserenthärter sparen.

Gängigstes Verfahren zur Enthärtung ist der Ionenaustausch: Das Leitungswasser wird über Harzkügelchen geleitet, an denen Natrium-Ionen anhaften. Die Magnesium- und Kalzium-Ionen mögen Harz, sie verdrängen die Natrium-Ionen von den Kugeloberflächen, um sich selber dort festzusetzen und bleiben so im Enthärter „hängen“. Zum Ausgleich nimmt anschließend gesundes Trinkwasser das Natrium auf und verlässt die Anlage sehr viel weicher.

Belastetes und hartes Wasser kann mit einer einfach zu installierenden Enthärtungsanlage oder Weichwasseranlage hausseitig aufbereitet werden. Die Anschaffungskosten amortisieren sich bereits nach wenigen Jahren. Die Bewohner können ab sofort sparen und weiches gesundes Trinkwasser genießen.

Altlast Blei in Wasserleitungen

Sind allerdings die Trinkwasserleitungen hinter der Wasseruhr in mangelhaftem Zustand, muss mehr passieren. Ablagerungen in den Rohren sind meist der Grund für unappetitlich „braune Brühe“ aus dem Hahn.

Nicht ganz harmlos, denn hier können sich Bakterien leicht ansiedeln. Verzinkte Stahlrohre sind anfällig für Korrosion und nicht immer hat man das Glück, dass ein Rohrbruch sich frühzeitig bemerkbar machen.

Auch nicht zu spaßen ist mit erhöhtem Kupferanteil im Wasser aus Kupferleitungen: es färbt gelegentlich Haare grün und ist für Säuglinge und Kleinkinder möglicherweise gesundheitsschädlich.

Das dringlichste Problem der Trinkwasserleitungen aber sind Bleileitungen. Blei beeinträchtigt bei Säuglingen und kleinen Kindern die Entwicklung des Gehirns, der Grenzwert liegt bei 0,010 Milligramm pro Liter; Trinkwasserleitungen aus Blei oder verzinkte Leitungen aus Stahl können die Quelle sein.

In Altbauten im Norden Deutschlands aus der Zeit vor 1973 und in den neuen Bundesländern finden sich noch vermehrt die grauen, schweren Rohre, meist ohne Winkelstücke, mit dicken Lötwulsten, die man mit Messer oder Schraubenzieher leicht einritzen kann. Sollte die Installation unter Putz liegen, muss man Informationen von den Vorbesitzern einholen oder eventuell alteingesessene Sanitärbetriebe fragen.

Stagnationswasser

Seitdem es in unseren Häusern fließend Wasser gibt, gilt diese einfache Regel: erst trinken oder zur Nahrungsmittelbereitung nutzen, wenn es kalt aus dem Hahn sprudelt. Denn wenn das kühle Nass einmal zu lange in den Leitungen stand, ist es gar nicht mehr so kühl und keimarmund somit die Trinkwasserhygiene nicht mehr gewährleistet.

Das kann zum Dauerproblem werden, sind die Wege zu den Zapfstellen zu weit und sind dazu sowohl Kalt- als auch Warmwasserleitungen mangelhaft isoliert. Erst recht in Neubauten oder modernisierten Altbauten, in denen es dank Dämmung generell wärmer ist.

Und als wäre das alles nicht ungünstig genug, haben Forscher jüngst festgestellt, dass das Wasser aus den Wasserwerken offenbar aufgrund der Klimaerwärmung an Temperatur gewinnt: Es erreicht die Gebäude nicht mehr wie früher üblich mit durchschnittlich 10 Grad, sondern mit 14 Grad.

In der Folge vermehren sich dort, wo es im Leitungssystem ruhig zugeht, in den Stagnationsbereichen, die Bakterien. Zum Beispiel die Legionellen, die die Legionärskrankheit auslösen können, eine schwere Form der Lungenentzündung.

Nach etwas längerer Zeit der Stagnation können sich auch mikrobielle Einflüsse aus Biofilmen oder aus schwach durchströmten Winkeln des Verteilungsnetzes nachteilig bemerkbar machen – kurz: das Wasser verkeimt.

Das Umweltbundesamt empfiehlt, Leitungswasser, das länger als vier Stunden in der Trinkwasser-Installation gestanden hat, grundsätzlich nicht zur Zubereitung von Speisen und Getränken zu nutzen. Das Wasser sollte zunächst einige Zeit laufen, ehe es als Lebensmittel verwendet wird.

Gesundes Leitungswasser erkennt man daran, dass es die Leitung merklich kühler verlässt als das Stagnationswasser. Im Stagnationswasser verchromter Armaturen können auch Spuren von gelöstem Nickel auftreten.

Die Konzentrationen sind für normal empfindliche Personen gesundheitlich unbedenklich. Personen, die gegen die allergene Wirkung von Nickel vorsensibilisiert sind – das ist etwa ein Sechs­tel der Bevölkerung –, reagieren jedoch möglicherweise empfindlicher.

Immer im Fluss

Abgesehen vom Eingangswasserfilter und der Enthärtungsanlage sollte das Hauswassernetz möglichst keine weiteren Komponenten enthalten. Besonders kritisch sehen die Fachleute Anlagen zur angeblichen „Strukturierung“, „Energetisierung“ oder „Belebung“ des Leitungswassers.

Positive Effekte wurden bisher nicht nachgewiesen, dafür können sie unter Umständen zu Brutstätten für Bakterien werden und Fremdstoffe abgeben. Auch Enthärter, die ausschließlich mit Magnetfeldern arbeiten, sind nach Ansicht der Experten bestenfalls wirkungslos.

Im Zweifelsfall steht der Ausbau dieser rein esoterischen Apparate an. Ist allerdings kein Verlust, denn für die einzig nötige „Belebung“ von gesundem Leitungswasser können wir als Nutzer leicht selber sorgen. Indem wir es – nicht zu sparsam – verbrauchen und es so im Fluss halten.

Der Installations-Check

Das Umweltbundesamt empfiehlt folgende Kontroll-Intervalle:

  • Filter und Enthärtungsanlagen alle zwei Monate
  • Rohrtrenner und Sicherheitsventile alle sechs Monate
  • Trinkwassererwärmer einmal jährlich

Eine wirkliche Lösung bei mangelhaften Trinkwasserleitungen ist selbstverständlich nur der Komplettaustausch der alten Rohre, eine Aufgabe für ein Fachunternehmen. Das zuständige Wasserwerk führt eine Liste autorisierter Fachbetriebe.

Daneben ist das Gesundheitsamt Ansprechpartner. Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) bietet über speziell qualifizierte Innungsbetriebe den „Trinkwasser-Check“ an. So können z. B. Korrosionsschäden an Trinkwasserleitungen rechtzeitig entdeckt werden, die Verunreinigungen und Leckagen verursachen können.

In den betroffenen Regionen bieten manche Ämter Haushalten, in denen Schwangere oder kleine Kinder leben, die kostenlose Analyse des Trinkwassers an. Schnell stellt sich dann heraus, ob Handlungsbedarf besteht. Ist alles in Ordnung beziehungsweise sind die festgestellten Mängel behoben, gibt es ein Prüfsiegel (siehe www.wasserwaermeluft.de) und das Leitungswasser gilt als gesund.

Gesundes Trinkwasser

Trinkwasser untersuchen: Entnahme von Wasserproben und Untersuchung auf Schadstoff- und Keimbelastung (Blei, Legionellen usw.), durch die jeweiligen Stadtwerke oder ein anderes nach DIN EN ISO 17025 akkreditiertes Labor, anschließend Tipps zum weiteren Vorgehen; Besitzer von Häusern mit mehr als zwei Wohneinheiten müssen diese Überprüfung gemäß Trink-wV einmal jährlich durchführen lassen.

Check der Installation (Gesundes Trinkwassercheck): durch Innungsbetriebe (Suche über Listen des jew. Wasserversorgers)

  • Entnahme von Proben
  • Kontrolle der Leitungen, Armaturen, Enthärtungsanlagen, Spülkästen usw.

Sanierung bzw. Erneuerung der Installation: ausschließlich durch Innungsbetriebe – Eigenleistung ist laut Umweltbundesamt mit hohen Risiken für die Gesundheit verbunden.

Enthärtungsanlagen: nur solche mit DVGW-Prüfzeichen

Wärmedämmung von Trinkwasserleitungen

Hat ein Fachmonteur die Installation unter die Lupe genommen, wird er je nach Befund Reparaturen empfehlen oder die teilweise beziehungsweise auch die vollständige Erneuerung (Bleileitungen, mancherorts noch bis 1973 verbaut, müssen umgehend ausgetauscht werden) der Trinkwasserleitungen empfehlen.

Hierbei muss unter Beachtung der aktuellen Trinkwasserverordnung (TrinkwV) vorgegangen werden. Bestimmte Varianten der Installation, etwa die Reihen- oder die Ring-Installation, helfen dabei, Stagnation zu vermeiden, sind nur meist etwas aufwendiger und teurer. In jedem Fall jedoch müssen die Rohre ausreichend gedämmt werden.

Rohrinnensanierung – so einfach?

Das hört man als Hausbesitzer und -bewohner gerne: Sanierung korrodierter und verkalkter Rohre sei ohne Austausch der Rohre, ohne Aufstemmen der Wände möglich.

Es werden hierbei zuerst die Leitungen mit Korund-Sand oder Metall-Schrot und Druckluft gereinigt, dann mit Epoxidharz von innen beschichtet. Tatsache ist aber, dass bisher Langzeit-Erfahrungen fehlen und in einigen Fällen sich im Nachhinein Teile der Versiegelung im Trinkwasser wiederfanden. An dieser Technik muss noch gefeilt werden.

Wie Sie im Detail bei Rost im Wasser oder hartem Wasser vorgehen sollten, erklären wir in den jeweiligen Beiträgen.

Kredit zur Sanierung

Austausch von Blei-Leitungen liegt im öffentlichen Interesse, daher werden die Maßnahmen von der KfW Förderbank unterstützt. Im Rahmen des Programms „Wohnraum modernisieren“ bekommt man zinsgünstige Darlehen.

Weitere Infos zum gesunden Trinkwasser

Ausführliche Infos rund ums Thema Trinkwasser gibt es unter www.umweltbundesamt.de (Tipps und Infos unter „Themen“, dann „Wasser“, dann „Trinkwasser“) und in den Broschüren des Umweltbundesamtes (Download unter „Publikationen“): 

  • „Trink was – Trinkwasser aus dem Hahn“ 
  • „Rund um das Trinkwasser“
  • „Gesundes Trinkwasser aus eigenen Brunnen und Quellen“

Viele wertvolle Informationen zum Thema Trinkwasser und Kalk finden Sie außerdem unter www.ich-will-weiches-wasser.de.

 

Alle wichtigen Informationen rund um Trinkwasser:

Über bau-welt.de

Wer einen Hausbau plant oder einen Altbau saniert, hat in der Regel viele Fragen. bau-welt.de informiert Bauherren und Renovierer über alle wichtigen Themen und gibt hilfreiche Tipps. 

Mit unserem Haus-Konfigurator können Sie schnell und einfach nach Ihren persönlichen Suchkriterien nach neuen Häusern suchen, ob Massivhaus oder Fertighaus.

Über den CPZ-Verlag

Der City-Post Zeitschriftenverlag publiziert seit über 40 Jahren Zeitschriften für die Zielgruppe der privaten Bauherren und Modernisierer.

Zum Portfolio gehören u.a. die Zeitschriften Das Einfamilienhaus, Umbauen + Modernisieren und Unser Haus sowie zehn Sonderpublikationen. Erfahren Sie mehr über den CPZ-Verlag. Hier finden Sie unsere Mediadaten.