Auf Nummer Sicher! Aluminium-Haustür mit Einbruchsschutz RC 3

Barbara Biermann hatte schon früh für einen guten Rundum- Schutz an ihrem Haus gesorgt. „Rundum“ stimmte aber nicht ganz, denn es gab noch eine Schwachstelle: die Haustür.
Schwachstellen beim Einbruchsschutz beseitigen
Die Zahlen bei Haus- und Wohnungseinbrüchen sind 2016 zwar erstmals gesunken – und zwar von 167.136 Fällen (2015) auf 151.265. In den letzten fünf Jahren stiegen die Einbrüche aber um mehr als 14 Prozent an.
Beachtlich ist, dass sich die Zahl der Einbruchsdelikte, die im Versuchsstadium stecken blieben, von 42,7 % in 2015 auf 44,3 % in 2016 erhöhte. Dies bedeutet, dass ein großer Teil der Einbrüche nicht zum Erfolg führte. Experten führen das auch auf den verbesserten Einbruchschutz seitens der Haus- und Wohnungsbesitzer zurück.
Diese Zahlen und eine Beratung vor Ort durch die Kriminalpolizei veranlassten Barbara Biermann zum Austausch ihrer nicht mehr zeitgemäßen Haustür. Auf der Suche nach einem verlässlichen Entree stieß sie auf die Aluminium-Haustür ThermoSafe von Hörmann, die mit besonderen Sicherheitsaspekten und einem verlockenden Versprechen aufwartet.
Die Eingangstür mit Versprechen
Im Rahmen einer Sicherheitsoffensive stattet der Tür- und Torhersteller als bislang einziger Anbieter am Markt seine Aluminium-Haustüren serienmäßig mit der gemäß Norm für den Wohnungsbau höchsten empfohlenen „Widerstandsklasse RC 3” aus.
Zusätzlich gibt der Hersteller ein Sicherheitsversprechen ab: Bei einem Einbruch, der durch eine seiner ThermoSafe oder ThermoCarbon Aluminium-Haustür mit mindestens einer „RC 3“-Ausstattung erfolgt, erhalten die betroffenen Kunden eine neue Haustür oder 3.000 Euro. Dieses Versprechen gilt zehn Jahre ab Kaufdatum.
RC-Widerstandsklassen
Dauert ein Einbruchsversuch länger als zwei Minuten, brechen die ungebetenen Gäste ihr Vorhaben meistens ab und probieren ihr Glück beim nächsten Haus. Deshalb empfiehlt die Initiative der Polizei „Zuhause sicher“ Türen, die mit definiertem Werkzeug einem Einbruchsversuch von mindestens drei Minuten standhalten. Je nachdem, mit welchem Werkzeug und wie lange eingebrochen wird, werden von unabhängigen Prüfinstituten getestete Türen sogenannte „Resistance Classes”, kurz „RC”, zugeordnet.
So muss beispielsweise eine Haustür der „Widerstandsklasse RC 2” einem Einbruchsversuch eines Gelegenheitstäters mit einfachen Werkzeugen wie Schraubendreher, Zange und Keil mindestens drei Minuten standhalten. Bei einer Ausführung in „RC 3” sind es inklusive eines zweiten Schraubendrehers und einem Kuhfuß fünf Minuten.
Einbau der neuen Alu-Haustür
Mit der neuen Aluminium-Haustür ThermoSafe ist Barbara Biermann nun auch im Eingangsbereich auf der sicheren Seite. Sie macht ihrem Namen alle Ehre und sorgt mit einem fünffachen Sicherheitsschloss sowie den Sicherungsbolzen auf der Bandseite für einen guten Standard.
Darüber hinaus hält diese Haustür die Energiekosten niedrig: Mit einem U-Wert von bis zu 0,8 W/(m2K) und der dreifachen Wärmeschutz-Isolierverglasung erfüllt sie die Anforderungen für Niedrigenergiehäuser. Türen aus Aluminium sind Ausführungen aus anderen Materialien in vielerlei Hinsicht überlegen. Aluminium verfügt über die nötige Steifigkeit, die eine gute und dauerhafte Stabilität bewirkt. Es sorgt außerdem dafür, dass die Haustür auch nach Jahren noch aussieht wie neu, ein Nachstreichen ist nicht erforderlich.
Fördergelder & Infos
Bei der KfW Förderbank erhält man beim Programm „Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss 455-E” bis zu 1.600 Euro Zuschuss zum Einbruchschutz in Bestandsgebäuden. Gefördert werden unter anderem Maßnahmen rund um Haus- und Wohnungseingangstüren, Fenster-, Balkon- und Terrassentüren sowie der Einbau von Einbruchs- und Überfallmeldeanlagen.
Auch Gegensprechanlagen, Bewegungsmelder, Beleuchtung und Not- sowie Rufsysteme können gefördert werden. Mehr Infos und die Förderbedingungen gibt es hier: www.kfw.de. Die Polizei berät zum Einbruchschutz unter www.k-einbruch.de. Anhand eines interaktiven Hauses wird gezeigt, wie man seine vier Wände effektiv sichern kann.
Mehr Infos zu Haustüren:
Zurück zum Innenausbau