Montage Jalousien
Für Jalousien im Innenbereich stehen drei Montagemöglichkeiten zur Auswahl: an der Decke, über dem Fenster an der Wand oder im Fenster. Im Folgenden werden die verschiedenen Montagemöglichkeiten für Jalousien aufgezeigt.

Montage der Jalousien über dem Fenster
Bei diesem beispiel sollte das Arbeitszimmer Jalousien erhalten, da beim Arbeiten am Bildschirm das Sonnenlicht immer wieder blendete. Außerdem wirkten die bodentiefen Fenster ohne Fensterdekoration sehr nüchtern. Bei geschlossenen Lamellen kann man jetzt entspannt am Computer sitzen.
Zum Einsatz kam hier „Silhouette", eine hauchdünne, sehr feine Stoffjalousie, die ihre beste Wirkung in hellen, lichten Tönen entfaltet. Zwei hauchfeine Voilestoffe mit zwischen den Geweben eingeschweißten S-förmigen Stofflamellen prägen diese Jalousie aus Stoff, die sich aufrollen lässt wie ein Rollo.










Die „Silhouette“-Anlagen kann man selbst säubern: Entweder trocken abbürsten bzw. absaugen oder nass als Handwäsche. Eine detaillierte Pflegeanleitung stellt der Hersteller Teba zur Verfügung. Es gibt aber auch spezielle Fachbetriebe für die Reinigung von Sonnenschutz, beim Fachhändler oder im Internet unter www.vds-sonnenschutz.de erhalten Sie Adressen von Reinigungsfachbetrieben in Ihrer Nähe.
Montage der Jalousie im Fenster
Bei dieser Version handelt es sich um eine Glasleistenjalousie, die direkt an den Fensterrahmen montiert wird und deren Lamellen zusätzlich zur Windsicherung mit Spannseilen gehalten werden. Die einfallende Sonnenenergie wird durch die unmittelbare Position an der Glasscheibe besonders gut abgemindert. Ein Wärmestau zwischen Behang und Glasscheibe entsteht nicht. Diese Jalousie hat den Vorteil, dass sie beim Öffnen oder Kippen des Fensters heruntergelassen bleiben kann. Auf dem Fensterbrett abgestellte Gegenstände stören die Jalousie nicht.






Bei den Glasleistenjalousien handelt es sich bei jedem Stück um eine Maßanfertigung. Das Fenster wird ausgemessen und genau passend wird die Jalousie produziert. Damit sind auch besondere Fensterformen, wie beispielsweise mit großer Breite, aber geringer Höhe, kein Problem. Das Auf- und Abfahren kann u.a. über Perlkette oder Schnur erfolgen, die Lamellenwendung über Perlkette oder Stab.






Für einen optimalen Einbau sollte die Glaslichte eine Tiefe von 19 mm haben. Geringere Tiefen können aber auch mittels Unterlegplättchen überbrückt werden. Auch schräge Falze, wie sie die modernen Kunststofffenster der Holts aufweisen, stellen kein Problem dar. Die Lamellen können aber nicht abgeschrägt werden, da dies im geschlossenen Zustand seltsam aussehen würde. Daher muss bei der Montage die Glasleistenjalousie so montiert werden, dass sie sich störungsfrei bedienen lässt.






Perforierte Lamellen
Die mit feinsten Löchern versehenen Lamellen lassen auch im geschlossenen Zustand mehr Licht und Durchsicht zu. Da der Sichtschutz in der oberen Etage nicht so dringlich erscheint wie im Erdgeschoss, bietet sich diese Lösung hier an.
Alle Fotos: Warema

Vertikal-Jalousien
Ein ähnliches Licht-und-Schatten-Spiel inszeniert man mit Lamellenvorhängen, deren Lamellen sich nicht horizontal wie bei Jalousien, sondern vertikal in ihrer Stellung verändern lassen. Es gibt sie in unterschiedlichen Lamellenbreiten. Die Lichtregulierung erfolgt durch Wenden der Lamellen, das Öffnen und Schließen des Behangs durch Verschieben.
Jalousien fürs Home-Office
Tageslichttechnik-Jalousien wurden eigens für die bessere Ausleuchtung von Büros und den Blendschutz am Computerbildschirm entwickelt. Sie passen auch ideal ins Home-Office, da sie sich in From und Funktion, in Aufhängung und Bedienung nicht von herkömmlichen Jalousien unterscheiden. Der Unterschied liegt in den Lamellen, die hier so geformt und verspiegelt sind, dass sie das diffuse Tageslicht aufnehmen und weit in den Raum hinein reflektieren.
Innenverschattung als Stilmittel
Sonnenschutz hat aber auch eine dekorative Funktion. Licht und Schatten setzen Raumteile in Szene und durch vielfältige Farben und Muster können individuelle Wohnstile von sachlich über modern bis zu romantisch realisiert werden. Wem die Bedienung per Hand zu lästig ist, kann aus einer großen Auswahl an automatischer Steuerung per Elektroantrieb auswählen. Eine Funkbedienung sorgt für noch mehr Komfort.


Weitere Themen
Vielleicht interessieren Sie sich auch für:
Oder gelangen Sie zurück zur Übersicht: