Neue Einbauküche? Diese Trends sollten Sie kennen!
Eine gute Küche hält ein Leben lang. Das gilt im Guten wie im Schlechten, denn viele Eigenheime oder Wohnungen brauchen eine Einbauküche nicht, weil die Küche leer ist, sondern weil die alte sich stilistisch überlebt hat. Doch glücklicherweise gibt es inzwischen ansprechende Küchentrends für Einbauküchen, die eine Erneuerung nicht nur optisch reizvoll machen.
Dieser Ratgeber gibt einen Überblick über die wichtigsten Trends rund um Spüle und Einbauschränke.
Glas, Stahl, Holz – Wärme und Kälte in perfektem Zusammenspiel
Die Zeiten, in denen ausschließlich Holz und Pressspan in der Küche zum Einsatz kommen, sind passé. Stattdessen wird heutzutage auf einen bunteren und hochwertigeren Materialmix gesetzt. Vor allem bei Arbeitsplatten und Griffelementen kommen Metall, Vollholz oder sogar Beton zum Einsatz. Alle diese Materialien haben ihre einzigartigen Vorteile und sorgen nicht nur für Funktionalität, sondern auch für entsprechenden Schick.
Gerade glänzendes Metall sorgt in jeder Küche für einen neuen, kühlen Charme. Dabei muss es nicht immer auf Hochglanz poliertes Chrom sein. Auch Goldapplikationen, Kupfer oder Messing setzen interessante Blickpunkte in der Küche und passen mit einem entsprechenden Rostlook auch in den industriellen Stil, der sich vom Wohn- übers Schlafzimmer nun auch bis in die Küche zieht. Von der Armatur bis hin zum Griffstück schafft Metall einen ganz besonderen, hochwertigen Stil. Dieser metallische Look wird dann idealerweise optisch ergänzt, Lampen und Küchenmöbel mit dem entsprechenden Hauch Metall verstärken diese optischen Akzente.
Naturbelassener Stein kann ebenfalls eine reizvolle Alternative sein und besticht durch seine Maserung und seine Robustheit. Auch in der Taktilität ist Naturstein etwas ganz Besonderes, denn das Material fasst sich bei jedem Darüberstreichen extrem hochwertig an.
Wärmere Akzente dagegen setzen Arbeitsplatten aus Holz. Massivholz bringt eine ganz besondere Natürlichkeit in die Küche und kann auch optisch ideal abgestimmt werden. Sauber geschliffenes Holz behält eine sehr feine, atmende und arbeitende Struktur und erhält durch die Verwendung von Arbeitsplattenöl einen sehr edlen Glanz. Als Hölzer empfehlen sich hier harte und robuste Hölzer wie massive Eiche, Buche oder Nussbaum, welche durch ihre ganz eigenen warmen Töne jede Küche aufwerten. Die Schnitte dürfen gerade für die Arbeitsplatte durchaus dick und robust ausfallen, um eine massive Wertigkeit auszustrahlen. Gerade in einer hellen Küche mit vielen Grünpflanzen oder einem eigenen Kräutergarten schafft dies eine optisch natürliche Symbiose.
Ein Trend in Farben und Formen
Natürlich sterben Klassiker in der Küche nie aus und eine weiße Küche mit hochwertigem Retrocharme besticht in der urbanen Küche ebenso wie auf dem Landhaus, von dem sie inspiriert wurde. Zudem passen weiße Schränke perfekt zu gebürstetem Stahl, Aluminium, Chrom oder Kupfer und lassen sich durch beliebige Holztöne ergänzen.
Doch die Einbauküche darf auch durchaus etwas bunter werden, denn gedämpfte Farben liegen voll im Trend. Im Innendesign spricht man hier von sogenannten „Dusty Colours“, also matten Farben, die wirken, als seien sie von einer Staubschicht bedeckt. Ob dies nun gelbliche, grünliche oder die sehr trendigen Blautöne sind, lässt sich individuell auf die gewünschte Einbauküche abstimmen und sollte zum umgebenden Stil in Wohnung oder Haus passen.
Wer es etwas wagemutiger mag, dem bieten aktuelle Trends bei Einbauküchen aber auch eine buntere Kulisse. Denn vor allem sattes Gelb und flammendes Rot sind derzeit angesagt und stellen tolle, zeitlose Kontraste zu Metallelementen und Armaturen in der Küche dar.
Wenn der Platz und die Leitungen es zulassen, ist auch eine zentrale Kochinsel mitten in der Küche eine reizvolle Alternative zum klassischen Arbeitsbereich unter den Hängeschränken als Schrankwand. Dadurch wirken Einbauküchen gleich etwas offener und größer und auch aufwendigeres Kochen und Backen mit mehreren Personen ist so kein Problem mehr. Eine entsprechend große Kochinsel in der Mitte der Küche kann dann anschließend mit Barhockern auch als lockerer Esstisch verwendet werden.
Doch auch eine Einbauküche als Schrankwand kann einen offeneren Look erhalten, indem immer wieder Freiflächen gelassen werden. Diese können dann entweder für Magnetstreifen genutzt werden und bieten so schnellen Zugriff auf Pfannen, Töpfe und Utensilien oder aber die Flächen beherbergen einen hängenden Kräutergarten oder abgestimmte Wandleuchten. Dies setzt die richtigen Akzente, um der Küche ein wohnliches und nützliches Ambiente zu verleihen.
Form follows function – Die smarte Einbauküche
Doch natürlich wird von einer modernen Küche nicht nur eine hochwertige Optik erwartet, auch die Funktionalität muss stimmen. Denn neue Einbauküchen sind einfach smarter als ihre Vorläufer vergangener Jahrzehnte.
Dazu gehören etwa technische Highlights wie Muldenlüfter – Abluftanlagen, die Luft nach unten absaugen und unbenutzt dezent hinter Klappen verschwinden – oder aber klappbare Steckdosen direkt in der Arbeitsplatte. Auch indirektes Licht sorgt in der Einbauküche für ein wohnliches Ambiente, schließlich nehmen in der Farbe wechselnde LEDs nur noch wenig Platz ein und können in beliebig kompakten Ecken versteckt werden.
Trend ist, was schön und wohnlich ist
Generell geht der Trend in Richtung Wohnküche bzw. wohnliche Küche. Die Küche soll nicht mehr nur der Ort sein, an dem wir Essen zubereiten und dies anschließend ins Esszimmer tragen. Die Küche ist ein Teil von Wohnung oder Haus und soll zum Verweilen, Sitzen, Kaffeetrinken einladen.
Einbauküchen sind heutzutage die perfekte Mischung aus Design, Komfort und zeitlosem Schick. Und gut gepflegt halten Look, Stil und Funktion über viele Jahre oder gar Jahrzehnte.
Entsprechend viel Wert wird bei der Küche inzwischen auf stimmiges Design und kompakten Mehrwert gelegt. Viel Inspiration zu Formen und Designs neuer Einbauküchen findet man inzwischen glücklicherweise auf einen Blick online.
Einbauküchen sind heutzutage die perfekte Mischung aus Design, Komfort und zeitlosem Schick. Und gut gepflegt halten Look, Stil und Funktion über viele Jahre oder gar Jahrzehnte.