Stauraum-Ideen für kleine Küchen
Alles im Blick und sofort zur Hand
Was in großen Wohnküchen möglich ist, kann auch in der kleinsten Küche geplant werden. Unsere attraktiven Stauraum-Ideen zeigen, wie es geht. Denn auch in kleinen Küchen sollten viel Komfort und eine ebenso hohe Funktionalität und Ergonomie wie in größeren Küchen vorherrschen.
Wer sich eine Traumküche wünscht – die eigene Wohnsituation jedoch keine optimalen Voraussetzungen mit sich bringt – muss seinen Wunschtraum keinesfalls in den Wind schreiben. „Ganz im Gegenteil“, sagt Volker Irle, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK). „Erfahrene Küchenspezialisten stehen tagtäglich vor den Herausforderungen, schwierige Grundrisse zu meistern. Auch kleine, verwinkelte und dunkle Räume oder solche mit Dachschräge lassen sich in attraktive Küchen mit genügend Stauraum verwandeln.“
Das Angebot an multifunktionalen Küchenmöbeln, kompakten Einbaugeräten und innovativem Zubehör ist vielfältig.
Stromsparen im Haushalt

Mehr über energiesparende Elektrogeräte im Haushalt lesen Sie in unserem aktuellen Magazin Energie+Zukunft. Sie können es gleich hier bestellen.
Ideen schaffen Stauraum in der kleinsten Küche



- Schiebetüren anstelle von Schranktüren.
Insbesondere in kleinen Küchen stehen Schranktüren immer wieder im Weg. Vor allem Türen oder auch Klappen an Oberschänken bergen eine hohe Verletzungsgefahr beim Hantieren. - Schubkästen statt Fachböden.
Schubkästen nutzen das vorhandene Stauraumpotenzial jedes Küchenschranks in der gesamten Tiefe optimal aus. Und der Inhalt ist beim Kochen von drei Seiten zugänglich. - Hochschränke
In raumhohen Schränken lassen sich gleich mehrere kompakte Einbaugeräte wie Backofen, Dampfgarer und Kaffeevollautomat unterbringen und die Arbeitsfläche bleibt unverstellt. - Apothekerauszüge
Apothekerauszüge sind die Lösung vor allem da, wo wegen Dachschrägen oder Fenstern kein Platz für Hochschränke ist. Der Schrank ist in seiner gesamten Tiefe als Stauraum nutzbar. Und das ergonomisch und funktional zugänglich von zwei Seiten. Und das auch bei extra tiefen Unterschränken. - Frontauszüge mit Innenauszügen.
Innenauszügen nutzen den vorhandenen Stauraum auf zwei Ebenen optimal aus. Alles ist übersichtlich und rutschfest untergebracht – vom Besteck bis zum Kochgeschirr.

- Eckunterschränke mit voll herausschwenkenden Ablagen.
Diese Art von Auszug zeigt einfallsreich, wie sich brach liegender Stauraum jeder kleinen Küche in eine Komfortzone verwandelt. Die beiden Böden lassen sich unabhängig voneinander ein- und auswärts bewegen, ohne dass sie den Zugang zum Nachbarschrank dabei versperren. - Deckenhängende Regale.
In kleinen Küchen mit hohen Wänden kann sogar die Zimmerdecke mit eingeplant werden – in Form eines deckenhängenden Regals. - Türregale.
So lässt sich jeder Küchenschrank doppelt nutzen – z. B. mit Einlegeböden und einem zusätzlichen, passgenauen Türregal mit höhenverstellbaren Tablaren. Als Baukastensystem ist es mit allen gängigen Hoch-, Ober- und Unterschränken kompatibel.
Digitale Planungshilfen für die kleine Küche

Digitale 3D-Planer, ob als App oder von einem Küchenspezialisten, leisten gute Dienste gerade bei der Planung einer kleinen Küche. Technik-Fans können auch gleich virtuell planen.

- Intelligente Schrankeinbauten: „Selbst wenn die Küche ziemlich klein ist, ein Abfalltrennsystem, das sich im Spülenunterschrank extra schlank macht, ist dennoch möglich“, sagt Volker Irle. Auch für kleine Küchen gibt es das passende Mülltrennsystem. Bei kompakten Lösung für Unterschränke ab 40 cm Breite, bleibt neben dem Abfallbehälter noch genügend Platz für einen komfortablen Putzmittelauszug mit zwei herausnehmbaren Tragekörben.

- „Tote Ecken“ gibt es nicht.
Filigrane Wandborden schaffen hier zusätzliche Abstellflächen. Und auch der Bereich direkt hinter der Spüle lässt sich nutzen, um dort ein schmales Ordnungssystem einzuplanen.
Diese Ideen aus der Küchenplanung gelten natürlich nicht nur für kleine Küchen.
Weitere Themen:
- Küchenplanung
- kleine Grundrisse planen
- Tiny Houses
Hier geht`s zurück zur Startseite.