Früher waren Fertigbau und Massivbau zwei klar getrennte Bereiche. Die Fertigbaufirma fügte ruck, zuck aus Leichtbauelementen das schlüsselfertige Haus zusammen, im Massivbau wurde das Gebäude mühsam vor Ort Stein für Stein errichtet. Fertighäuser waren typisiert, Massivhäuser eher individuell. Eine Grenzziehung, die längst nicht mehr stimmt.
Unter einem Fertighaus versteht man heute ein Gebäude, das aus weitgehend vorgefertigten Bauteilen besteht, die auf der Baustelle nur noch zusammengesetzt werden müssen. Das kann soweit gehen, dass einzelne Wände komplett im Werk produziert werden – inklusive Fenster, Dämmung, Installationsleitungen und Rollladenkästen.
Der Holzrahmen- oder Tafelbau, bei dem Rahmen aus Vollholz mit Werkstoffplatten ausgesteift werden, ist die gebräuchlichste Form des Fertigbaus, weiter kommen der Holzständer oder Skelettbau und sogar der massive Blockbohlenbau zum Einsatz. Diese drei Holzbauweisen können innerhalb eines Gebäudes natürlich kombiniert werden. Es ist aber auch möglich, ganze Wände und Decken in Massivbauweise im Werk vorzufertigen und sie am Stück auf die Baustelle zu transportieren.
Derart vorbereitete Elemente beschleunigen die Montage auf der Baustelle enorm – manche Häuser werden in ein paar Tagen errichtet – und machen überdies den Fortgang der Bauarbeiten vom Wetter unabhängig. Dabei steht die Lebensdauer qualitätsvoll errichteter Fertighäuser vor Ort erbauten Eigenheimen nicht nach. Der große Vorteil für den Bauherrn: Durch die kurze Bauzeit verkürzt sich die zeitweise Doppelbelastung aus Kredit plus Miete.
Fertigbau, so schnell, präzise und preiswert wie er heute ist, wäre ohne den nachwachsenden Rohstoff Holz nicht denkbar. Inzwischen bedienen sich die ...
Im Fachwerk-Haustyp Lehmbruch findet sich eine ganze Menge umweltfreundlicher Technologien. Die Holzdecken und Massivholztüren sind biolasiert, die ...
Haustyp "Denver" – mit diesem Entwurf war der Architekt Günther Odenwaeller bereits 1987 Sieger im Wettbewerb "Guter Geschmack muss nicht teuer sein". ...
Schnell und gut informiert! Mit unserem Newsletter erhalten Sie wertvolle Tipps rund ums Bauen, Renovieren, Einrichten sowie zu den Themen Energie und Ökologie
Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden. Hinweise zur Erfolgsmessung unseres Newsletters, Protokollierung der Anmeldung und Ihren Widerrufsrechten finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.