
KfW Förderung für alle Weber Häuser
WeberHaus baut seit 2020 alle Fertighäuser im Standard KfW 40 Plus. Das bedeutet attraktive Fördergelder für jedes WeberHaus.
So schwenkte der Fokus beim Fertighaus in den letzten Jahren immer mehr in Richtung Energieeffizienz und ökologische Bauweise. Diesen Trend nahm auch WeberHaus wahr und reagierte: "Seit zwei Jahren bieten wir unser Paket 'Home4Future' an, das sehr gut angenommen wurde. Inzwischen entscheiden sich die meisten unserer Bauherren für eine Photovoltaik-Anlage sowie einen Energiespeicher", erklärt Klaus-Dieter Schwendemann, Marketingleiter bei WeberHaus.
Zum 60-jährigen Jubiläum stattet WeberHaus deshalb alle in 2020 beauftragten Fertighäuser serienmäßig im "Home4Future" Standard aus. Das Paket umfasst:
- Photovoltaik-Anlage
- Speichersystem
- Frischluft-Wärmetechnik
Durch die Kombination der Technologien mit der Außenwand "ÖvoNatur Therm" erreicht so jedes WeberHaus den KfW Standard 40 Plus.
Doppelter Tilgungszuschuss seit 2020

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert bereits seit vielen Jahren energieeffiziente Neubauten und energetische Sanierungen. Durch die im September 2019 von der Bundesregierung verabschiedeten Klimaziele wurde die Förderung 2020 erhöht.
Insbesondere bei den Tilgungszuschüssen für KfW 40 Plus Häuser lohnt sich die Erhöhung. Der Zuschuss wurde auf bis zu 34.000 Euro pro Wohneinheit erhöht. "Energieeffizientes Bauen steht bei WeberHaus seit der Unternehmensgründung 1960 im Fokus. Daher begrüßen wir die jetzige Erhöhung der KfW-Förderungen umso mehr", so WeberHaus Marketingleiter Klaus-Dieter Schwendemann.
WeberHaus-Konzept "Home4Future"

Seit 2018 gibt es das Innovationskonzept "Home4Future" von WeberHaus. Es besteht aus mehreren Elementen, die gemeinsam zu einem höchst energieeffizienten Neubau führen.
Die Basis bildet die Außenwand "ÖvoNatur Therm". Sie sorgt dank extra starker Holzfaserdämmplatte und Holzfachwerk für einen sehr niedrigen Energieverbrauch sowie ein gesundes Wohnklima in den Innenräumen.

Das "Home4Future" Grundpaket enthält Frischluft-Wärmetechnik, eine Photovoltaik-Anlage und einen Stromspeicher. Die Frischluft-Wärmetechnik ermöglicht Heizen, Kühlen und Lüften mit nur einem Gerät, während die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach Strom für das Haus produziert, der im Stromspeicher zwischengespeichert werden kann. Dadurch ist eine Nutzung des eigenen Stroms auch dann möglich, wenn keine Sonne scheint.
"Damit machen sich unsere Bauherren unabhängiger von Energieversorgern und verringern gleichzeitig ihren CO2-Fußabdruck", sagt Klaus-Dieter Schwendemann. Darüber hinaus stattet WeberHaus seine Fertighäuser serienmäßig mit dem Smart Home System "WeberLogic 2.0" aus. Das bietet Komfort und hilft zusätzlich beim Energiesparen.
Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit WeberHaus.
Weitere Informationen rund um energieeffiziente Häuser von WeberHaus:
- Außenwand "ÖvoNatur Therm" – effiziente Dämmung
- Musterhaus Fellbach – so kann ein KfW 40 Plus Haus aussehen
- WeberHaus KfW 40 Plus – alles rund ums energieefifziente Bauen mit WeberHaus
Hier geht's zurück zur Startseite.