Frühjahrsputz – Tipps & Tricks
Frühjahrsputz Checkliste
Wo fange ich überhaupt an und was brauche ich? – Diese Frage stellt man sich wohl immer vor dem Frühjahrsputz. Wir schaffen Abhilfe.
Als Erstes sollte man aufräumen, damit beim putzen später nichts im Weg rumliegt und die Arbeit schneller geht. Danach muss Staub gewischt werden. Dabei empfiehlt es sich möglichst an der Decke und auf Schränken zu beginnen und sich langsam nach unten zu arbeiten, um zu vermeiden, dass Staub auf bereits gewischte Flächen fällt. Nun steht die Reinigung der Fenster an, denn dabei tropft schon mal Wasser auf den Boden – was ärgerlich wäre, wenn dieser bereits geputzt wäre. Wer Gardinen hat, sollte diese waschen.
Nach den Fenstern ist der Boden dran. Diesen sollte man zuerst mit einem Staubsauger reinigen und danach feucht durchwischen. Danach geht es dem Schmutz in Bad und Küche an den Kragen. Dieser ist oftmals besonders hartnäckig, da je nach Härte des Wassers viele Kalkablagerungen zu beseitigen sind. Zuletzt kann man sich noch dem Eingangsbereich widmen.
Materialliste
- Staubwedel oder Staubtücher
- Fensterabzieher, evtl. Lederlappen
- evtl. Waschmittel für Gardinen
- Putzeimer
- Putzmitel für den Boden
- Mopp oder Wischer
- Putzlappen und Schwämme
- alte Zahnbürste
- Essig(essenz) gegen Kalk
- Badreiniger
- Toilettenreiniger
- Glasreiniger
- evtl. Gummihandschuhe
Nachhaltig putzen mit Hausmitteln
Der Frühjahrsputz kommt auch ohne teure Reinigungsmittel und Chemie aus. Altbewährte Hausmittel, wie Essig(essenz), Zitrone oder Natron beseitigen auch hartnäckigen Schmutz. Essig beispielsweise wirkt gegen Kalk, Schmutz und Ablagerungen und Zitrone wirkt antibakteriell.

Gemischt mit Wasser kann Essig jedoch auch als Glasreiniger und Allzweckreiniger verwendet werden. Je nach Belieben und Einsatzbereich muss er dazu mit Soda, Natron oder Wasser gemischt werden.
Zitronensäure ist als Pulver erhältlich und eignet sich zum Entkalken von Wasserhähnen, Kaffemaschinen, Waschmaschinen und mehr. Außerdem wirkt sie leicht bleichend und kann so ideal als Weichspüler für weiße Wäsche oder zum Flecken entfernen angewandt werden. Darüber hinaus kann Zitronensäure WC-Reiniger ersetzen.

Soda (Natriumcarbonat) hingegen kann zur Fleckentfernung und als Abflussreiniger eingesetzt werden. Damit der Abfluss wirklich frei wird, sollte zu einigen Löffeln Soda etwas Essig gegeben werden.
Natron (Natriumhydrogencarbonat) wird häufig mit Soda verwechselt, ist jedoch nicht das Gleiche. Denn Natron wird als Lebensmittel (Backsoda, Kaiser-Natron, etc.) verkauft, während Soda als sogenanntes Waschsoda erhältlich ist. Natron eignet sich unter anderem zur Reinigung von Polstermöbeln, Autositzen und Teppichen. Dazu muss das Pulver aufgestreut und später abgesaugt werden. Auch Gerüche werden auf diese Weise beseitigt.
Pflege für die Gartenhölzer

Terrassendielen und Gartenmöbel aus Holz müssen im Winter einiges aushalten. Frost, Nässe und Schmutz sorgen dafür, dass Holz dreckig und grau erscheinen. Mit den richtigen Mitteln erstrahlen sie jedoch schon bald wieder im richtigen Glanz.
Durch Abschleifen können grober Schmutz entfernt und Unebenheiten im Holz ausgeglichen werden. Danach kann Entgrauer oder Holzreiniger aufgetragen werden. Im Anschluss erhält das Holz durch ein Holzöl die nötige Pflege.
Die Behandlung von Terrassenhölzern erfolgt in ähnlicher Weise, jedoch gibt es Terrassenöl speziell für Bodenbeläge. Einige Hersteller bieten praktische Pflegesets zum Kauf an.


Richtig Fenster putzen
Im Frühjahr müssen auch die Fenster mal wieder geputzt werden. Doch nichts ist lästiger als unschöne Schlieren. Diese entstehen besonders dann, wenn das Wasser zu schnell verdunstet, da es zu heiß ist. Achten Sie also darauf, die Fenster nicht bei direkter Sonneneinstrahlung oder zu heißen Temperatiren zu putzen.
Zuerst sollten die Rahmen geputzt werden, damit diese das Fenster später nicht wieder verschmutzen. Danach ist das eigentliche Fenster dran. Sie können entweder Glasreiniger oder ein Wasser-Essig-Gemisch zum Fensterputzen benutzen. Beide Reinigungsmittel sollten von oben nach unten in horizontaler Weise aufgetragen werden und danach ebenso mit einem Abzieher wieder entfernt werden. Dieser muss nach jedem Streifen abgetrocknet werden, um ein einwandfreies Ergebnis zu erzielen. Falls sich doch ein paar Streifen gebildet haben, können diese mit einem Fesnterleder wegpoliert werden.

Damit das lästige Fensterputzen schnell erledigt ist, gibt es außerdem zahlreiche nützliche Hilfsmittel auf dem Markt. Leifheit beispielsweise bietet einen Sprühwischer, der die Funktionen der Sprühflasche und des Einwischers kombiniert. Zum anschließenden Trocknen bietet der Hersteller außerdem einen praktischen Fenstersauger, der die Fläche problemlos trocknet.
Frühjahrsputz schützt vor Erkältung
Wenn mit dem Frühling auch wärmere Temperaturen kommen, wird das Immunsystem durch diese Schwankungen stark gefordert. Deshalb ist es besonders wichtig, zu dieser Zeit auf die Hygiene zu achten. Besonders Schuhe tragen viele Bakterien und Keime in die eignene vier Wände, weshalb es wichtig ist, den Boden rein zu halten.
Dampfreiniger beispielsweise beseitigen bis zu 99,99% der Bakterien und Keime ohne Reinigungsmittel. Der heiße Wasserdampf sorgt für hygienische Reinigung und ist für verschiedene Bodenbeläge geeignet.

Über bau-welt.de
Wer einen Hausbau plant oder einen Altbau saniert, hat in der Regel viele Fragen. bau-welt.de informiert Bauherren und Renovierer über alle wichtigen Themen und gibt hilfreiche Tipps.
Mit unserem Haus-Konfigurator können Sie schnell und einfach nach Ihren persönlichen Suchkriterien nach neuen Häusern suchen, ob Massivhaus oder Fertighaus.

Über den CPZ-Verlag
Der City-Post Zeitschriftenverlag publiziert seit über 40 Jahren Zeitschriften für die Zielgruppe der privaten Bauherren und Modernisierer.
Zum Portfolio gehören u.a. die Zeitschriften Das Einfamilienhaus, Umbauen + Modernisieren und Unser Haus sowie zehn Sonderpublikationen. Erfahren Sie mehr über den CPZ-Verlag. Hier finden Sie unsere Mediadaten.