
Mehr Schutz für Heimwerker
Gehörschutz bei lauten Arbeiten wird häufig vernachlässigt. Dabei ist Gehörschutz gerade beim Heimwerken extrem wichtig.
Gehörschutz für Heimwerker
Durch Lärm entstandene Gehörschäden sind in der Regel nicht heilbar. Daher schreibt das Umweltbundesamt vor, dass Arbeitgeber bereits ab einem Lärmpegel von 85 dB(A) sicherstellen müssen, dass ihre Angestellten einen geeigneten Gehörschutz verwenden.
Im privaten Bereich sind dagegen die Heimwerker selber dafür verantwortlich, ihre Ohren zu schützen. Bei Arbeiten mit lauten Geräten wie zum Beispiel einer Kreis- oder Kettensäge sollte daher immer ein Gehörschutz getragen werden.
Der klassische Kapsel-Gehörschutz
Die meisten Heimwerker bevorzugen die sogenannten "Mickey-Mäuse", einen Kapsel-Gehörschutz, bei dem die beiden Hartschalen über den Ohren mit einem Bügel über dem Kopf miteinander verbunden sind.
Die Schalen umschließen das Ohr vollständig und werden durch einen leichten Anpressdruck sicher am Platz gehalten. Im Tiefton-Bereich dämmen die Kopfhörer zum Teil effektiver, als es mit herkömmlichen Ohrstöpseln möglich ist.
Der Kapsel-Gehörschutz ist auch mit integriertem Radio erhältlich, so dass bei der Arbeit trotz effektiver Lärmdämmung Musik gehört werden kann. Außerdem ist es möglich, bestimmte Außengeräusche zu filtern und andere, leise Töne zu verstärken. Diese Technik kommt aber weniger bei Heimwerkern, sondern vor allem im Sportschützen- und Jagdbereich zur Anwendung.

Stöpsel-Gehörschützer: Eine gute Alternative
Gute Stöpsel-Gehörschützer sitzen bequem im Ohr und benötigen keinen Bügel. Dadurch entstehen keine Einschränkungen beim Tragen eines Helmes, eines Sonnenschutzes oder anderer Kopfbedeckungen, wodurch viele Nutzer diese Form des Gehörschutzes als komfortabler gegenüber den klassischen Kapsel-Gehörtschützern empfinden.
In den meisten Fälle werden Ohrenstöpsel aus Schaumstoff verwendet, es sind aber auch Produkte aus Wachs oder Silikon erhältlich. Bei manchen Ausführungen sind die beiden Stöpsel durch ein dünnes Band miteinander verbunden, so dass sie zwischendurch auch einmal herausgenommen werden können, ohne dass sie dabei leicht verloren gehen.
Auf den SNR-Wert kommt es an
Der SNR-Wert gibt an, wie viel Lärm durch den betreffenden Gehörschutz im Durchschnitt abgehalten wird. Dabei muss beachtet werden, dass Geräusche aus verschiedenen Frequenzbereichen unterschiedlich gut gefiltert werden. In bestimmten Situationen wie zum Beispiel auf der Jagd kann es daher sinnvoll sein, einen Spezial-Gehörschutz zu verwenden.
Der theoretische Maximalwert für einen Gehörschutz beträgt 50 Dezibel. So viel lauter nehmen wir nämlich den über die Luft zum Innenohr geleiteten Schall im Vergleich zum über den Knochen geleiteten Schall wahr.
Da die Knochenleitung durch keinen Gehörschutz gedämmt werden kann, ist hier auch bei hochwertigen Produkten die Grenze erreicht. In der Praxis liegen die SNR-Werte unter 50 Dezibel, da ein vollständiger Verschluss des Ohres auch mit dem besten Gehörschutz nicht möglich ist.

Gehörschutz beim Fachmann erwerben
Sowohl Kapsel-Gehörschutz als auch Ohrenstöpsel sind in jedem Baumarkt erhältlich. Um ein für den eigenen Bedarf bestmöglich geeignetes Produkt zu erwerben, ist jedoch der Kauf beim Spezialisten zu empfehlen.
SonicShop bietet eine große Auswahl aus mehr als 50 verschiedenen Varianten, welche sofort geliefert werden können. Hier sind somit nicht nur Standard-Ausführungen erhältlich, sondern auch Produkte, die speziell für bestimmte Aufgaben entwickelt wurden.
Dazu zählen zum Beispiel:
- Ohrstöpsel, welche gezielt die schädlichen hohen Frequenzen herausfiltern
- Kapsel-Gehörschützer mit integriertem Radio
- Lärmreduzierende Stöpsel-Gehörschützer für Heimwerker mit integrierter Belüftung
Die erhältlichen Produkte können dabei nach verschiedenen Kategorien gefiltert werden, und der SNR-Wert ist bei jeder Variante angegeben. Mit dem Gehörschutz-Finder können die gewünschten Eigenschaften detailliert eingegeben werden. So erhalten die Käufer einen Gehörtschutz mit geeigneten Filtereigenschaften und hohem Tragekomfort.
Fazit: Der Schutz der Ohren zählt zu den grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen
Auch wenn kurzzeitiger Lärm von allen Menschen als allzu unangenehm wahrgenommen wird, kann das Arbeiten mit Kreissäge, Schleifgerät oder anderen Maschinen langfristige Probleme verursachen, die später auch nicht mehr behandelt werden können. Heimwerker können irreparable Hörschäden vermeiden, indem sie bei lauten Arbeiten einen guten Gehörschutz verwenden.
Auch weitere Sicherheitsmaßnahmen sollten natürlich nicht vernachlässigt werden, denn immer noch passieren bei Bauarbeiten im privaten Bereich jährlich rund 300.000 zum Teil schwere Unfälle, von welchen ein großer Teil verhindert werden könnte.