
Energieeffizient bauen: Nachhaltigkeit durch Solarzellen
In vielen Bereichen denken wir heutzutage nachhaltig. Das sollten Sie auch bereits bei der Planung des Eigenheims tun.
Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Isolierung und Energieeffizienz sind Begriffe, die Ihnen beim Hausbau über den Weg laufen werden. Sie müssen sich nicht nur entscheiden, welche Form das Haus und welche Farbe die Dachziegel haben sollen, ob das Haus einen Keller bekommt oder das Auto eine Garage. Sie müssen sich vor allen Dingen auch mit der Art der Heizung und der Form der Energiegewinnung befassen.
Solaranlagen auf dem eigenen Dach erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Man kann dadurch nicht nur Strom für den Eigenbedarf produzieren, sondern auch direkt beim Bau Förderungen vom Staat zur Unterstützung erhalten.
Was bedeutet Energieeffizienz?
Wenn man von reiner Effizienz spricht, denkt man wahrscheinlich an das Arbeitstempo oder den Kraftstoffverbrauch eines Autos. Es geht um ein Objekt oder einen Sachverhalt, der möglichst viel mit möglichst wenig Aufwand erreichen soll. Der Energieeffizienz liegt ebenso diese Prämisse zu Grunde: Wie kann ich Strom, Wasser und Heizkosten sparen und effizient mit den Ressourcen wirtschaften, die mir zur Verfügung stehen?
Wärmequelle für das Eigenheim
Beim Hausbau müssen sie sich unter anderem für eine Energiequelle für die Heizung entscheiden. Sie haben unter anderem die Wahl zwischen:
- Holzpellets
- Holzheizung
- Brennstoffzellen
- Heizöl oder Gas
- Wärmepumpen
- Hybridlösungen
- Elektroheizung
Bei manchen ist man komplett auf die Zulieferung des Heizmaterials durch Dritte angewiesen. Wie das beispielsweise bei den Pellets oder dem Heizöl der Fall ist.
Durch die Solarenergie versorgt man sich zunächst selbst, was nicht nur nachhaltig ist, sondern auch Kosten spart. Durch zusätzliche Anreize, die der Staat für die Installation von Solaranlagen geschaffen hat, sollten Sie sich mit dieser Energiebeschaffung näher befassen.
Durch bestimmte Energiespeicher profitiert man auch an wolkigen Tagen vom angesammelten Solarstrom und ist vor allem viel unabhängiger vom Stromanbieter.
Effizienz durch Solaranlagen
Die Installation von Photovoltaikanlagen ist an ein paar Eckpunkte und Faktoren gebunden. Eine entscheidende Vorüberlegung: Wie hoch wird Ihr Stromverbrauch voraussichtlich sein? Planen Sie die Anschaffung elektrischer Fortbewegungsmittel wie E-Bikes oder fahren Sie vielleicht schon ein E-Auto, das regelmäßig geladen werden muss?
Die Kosten sind ein weiterer Faktor, mit dem Sie sich befassen müssen. Im Zuge der grünen Energiewende und Nachhaltigkeit, gibt es einmalige Förderungen vom Staat. Das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) beinhaltet Richtlinien und Gesetze für diese Förderungen.
Für einen längeren Zeitraum sollten Sie die Einspeisevergütung mit dem örtlichen Versorger abklären. Dadurch kann man besser abschätzen, wie viel Cent man pro abgegebener Kilowattstunde erstattet bekommt. Alternativen hierzu sind sogenannte Stromclouds.
Was tun, wenn der eigene Strom nicht reicht?
Überschüssige Energie wird abgeführt. Aber was passiert, wenn die Energie nicht zur Deckung des Eigenbedarfs reicht? Zum einen greift man dann zunächst auf den eigenen Speicher zurück, zum anderen gibt es inzwischen erwähnenswerte Systeme und Konzepte wie Stromclouds, die bei Bedarf angezapft werden.
Eine solche Cloud ist ein Verbund aus Haushalten, die ihren Strom abführen und andere Haushalte aus demselben Verbund darauf zugreifen können. So ist eine lückenlose und kosteneffiziente Versorgung gewährleistet.
Nutzen und Vorteile von Solarenergie
Der größte Vorteil der Eigenversorgung wurde schon genannt. Dass man nebenbei noch einen positiven Einfluss auf den eigenen ökologischen Fußabdruck hat, liegt klar auf der Hand. Erneuerbare Energien sind die Zukunft und diesen Schritt können Sie bereits beim Hausbau gehen.
Die Unabhängigkeit von anderen Versorgern sollte ebenso nicht vergessen werden. So wie man gerne im kleinen Rahmen im Sommer sein eigenes Gemüse anbaut, kümmert man sich mit der Nutzung von PV-Anlagen um den eigenen Strom.
Solaranlagen sind außerdem zukunftssicher. Während andere Energiequellen wie Kohlekraftwerke oder Atomstrom nach und nach abgeschaltet werden, wird die Sonne nicht aufhören zu scheinen und Strom zu produzieren. Solange die Grundvoraussetzungen gegeben sind und Sie die Anlagen auf dem Dach installieren können, ist die Versorgung gewährleistet.
Vor allem für Immobilienbesitzer, die ans Aufwerten und Wiederverkaufen oder Vermieten denken, tut sich ein weiter Vorteil auf: Die Wertseigerung der Immobilie. Für viele Käufer oder Mieter ist das ein sehr interessanter Anreiz, solche Immobilien anderen vorzuziehen.
Mit grünen Schritten in die Zukunft
Im Zuge der Nachhaltigkeit und E-Mobilität ist es für viele Hausbesitzer und Bauherren logisch, Solarzellen zu installieren. Die Vorteile liegen klar auf der Hand, der Staat fördert diese Art der Energie und die Umwelt wird es Ihnen ebenso danken.
Meist geklickte Themen:
- Küchen – Planung, Renovierung, Trends
- Smart Home – Intelligentes Wohnen
- Haus Konfigurator – finden Sie Ihr Traumhaus
Hier geht´s zurück zur Startseite.