Skip to main content

Infrarotheizung: Was macht eine gute Elektroheizung aus? 

Wir erklären, wie eine Infrarotheizung funktioniert und zeigen ihre Vorteile.

Die Infrarotheizung und ihre Funktionsweise



Bei der Infrarotheizung handelt es sich um eine Elektroheizung, die auf dem Prinzip der Strahlungswärme basiert. Sie trägt auch den Namen Strahlungs- oder Wärmewellenheizung und kann – genau wie die Sonne – für den Körper angenehme Direktwärme erzeugen.

Der genaue Unterschied zur konventionellen Heizung ist, dass Infrarotheizungen nicht die Umgebungsluft, sondern die Objekte im Raum erwärmen – also den Boden, die Wände und unseren Körper. 



Genau das ist es, was die Infrarotheizung zu einer viel geschätzten Lösung macht: Weil sie Wärme besonders gleichmäßig an die Raumflächen abgeben kann, entsteht dadurch ein gesundes und angenehmes Raumklima. Die Wärme zirkuliert nicht durch den Raum, sondern wird von den Objekten gleichmäßig abgegeben.

Insbesondere im gut gedämmten Neubau und in Räumen, die eher wenig genutzt werden, können Infrarotheizungen ihr ganzes Potenzial entfalten und nicht zuletzt für eine massive Kostenersparnis sorgen. 



Welche Vorteile bringt eine Infrarotheizung mit sich?



  • Ein klarer Vorteil der Infrarotheizung ist, dass sie für ein gesundes und angenehmes Ambiente im Raum sorgt. Oft fühlt man sich in den Wintermonaten in Räumen mit trockener Konvektionswärme eher unwohl und empfindet die Luftqualität als schlecht. Sie gibt die Heizwärme gleichmäßiger an umliegende Flächen ab als vergleichsweise eine Gas- oder Ölheizung. 


  • Vorteilhaft ist darüber hinaus, dass es Infrarotheizungen in einer enormen Design- und Variantenvielfalt gibt. So zeigen sie sich in Form von Spiegeln, Wandbildern oder Tafeln, die sich perfekt in das Ambiente eines Raumes einfügen lassen.
  • Infrarotheizungen nehmen zudem nur wenig Platz in Anspruch und sind in der Regel äußerst flach gebaut. 
  • Auch kann es durch ihre Funktionsweise nicht zu einer thermisch bedingten Schimmelbildung kommen. Weil Infrarotheizungen die Raumflächen gleichmäßig erwärmen, beugt dies einer Schimmelbildung nachhaltig und wirksam vor.
  • Ein weiteres Plus: Eine Infrarotheizung ist in der Anschaffung äußerst kostengünstig.



Wann lohnt sich der Kauf einer Infrarotheizung?



Gerade in Gebäuden mit einem hohen Dämmstandard bringt die Infrarotheizung viele Vorteile mit sich. Denn allgemein gilt: Je geringer der Heizbedarf in einer Immobilie ist, desto effizienter kann eine Infrarotheizung arbeiten. Niedrigenergie-, Passiv- oder auch KfW-Effizienzhäuser sind optimal für die Nutzung einer Infrarotheizung geeignet. 



Weiterhin vorteilhaft ist der Einsatz von Infrarotheizungen auch in weniger genutzten Räumen wie beispielsweise Gästezimmern oder auch Hobbyräumen im Wohnkeller. Entscheidend ist hierbei insbesondere die Nutzungsdauer der Heizung pro Jahr. Weil eine solche Heizung in der Anschaffung vergleichsweise preiswert ist, dafür aber im Betrieb mehr Kosten verursacht, lohnt sich die Wirtschaftlichkeit vor allem bei Räumen, die weniger genutzt werden.

Auch für Gartenschuppen oder Wintergärten kann der Kauf einer Infrarotheizung daher sinnvoll sein. 

Nur: Ob die Integration einer Infrarotheizung in einem Neubau auf lange Sicht preiswerter ist als eine Gasheizung, muss immer individuell kalkuliert werden. Diese Entscheidung sollte immer mit Hinblick auf die Größe des Gebäudes, der Dämmung und der Nutzungsdauer pro Jahr fallen.

Die Steuerung einer Infrarotheizung



Wie auch bei einer konventionellen Heizung kann die Raumtemperatur einer Infrarotheizung mittels eines Thermostats gesteuert werden. Dieses misst die Temperatur im Raum und gleicht diese wiederum mit der gewünschten Temperatur ab. Wenn die gemessene Temperatur niedriger ist, wird die Infrarotheizung so lange eingeschaltet, bis die Zieltemperatur erreicht ist.

In Kombination mit einem Smart Home-System gestaltet sich die Steuerung einer Infrarotheizung besonders komfortabel. Empfehlenswert ist diese Vorgehensweise insbesondere bei weniger genutzten Räumen wie Vereinsheimen, Ferienhäusern oder auch Gartenhäuschen.

Wie hoch sind die Kosten für eine Infrarotheizung?



Verglichen mit einer konventionellen Heizung sind die Kosten für die Infrarotheizung eher niedrig. Abhängig ist dieser vor allem von Faktoren wie dem Design, der Qualität und der Strahlungsleistung. Spielt man mit dem Gedanken, sich eine Infrarotheizung zu kaufen, stellt man sich häufig die Frage, wie hoch die Kosten ausfallen.

Grundsätzlich kann man sich an folgenden Werten orientieren:


  • 300 bis 500 Watt - ca. 250 bis 300 Euro

  • 500 bis 1.000 Watt - 400 bis 600 Euro

  • 1.000 bis 1.500 Watt - 700 bis 900 Euro

Wie auch bei den Kosten für die Anschaffung fallen auch die Kosten für eine Infrarotheizung immer individuell hoch aus. Die Nutzungszeiten, aber auch die Leistung in Watt müssen dabei stets genau betrachtet werden – nur so lässt sich am Ende feststellen, ob sich die Investition in eine Infrarotheizung lohnt.

Fest steht jedoch: Die Infrarotheizung ist eine nachhaltige und vollwertige Heizungsalternative für Ihre Wohnung, die schön aussieht und langfristig Kosten senken kann.

Meist geklickte Beiträge:

Hier geht's zurück zur Startseite

Über bau-welt.de

Wer einen Hausbau plant oder einen Altbau saniert, hat in der Regel viele Fragen. bau-welt.de informiert Bauherren und Renovierer über alle wichtigen Themen und gibt hilfreiche Tipps. 

Mit unserem Haus-Konfigurator können Sie schnell und einfach nach Ihren persönlichen Suchkriterien nach neuen Häusern suchen, ob Massivhaus oder Fertighaus.

Über den CPZ-Verlag

Der City-Post Zeitschriftenverlag publiziert seit über 40 Jahren Zeitschriften für die Zielgruppe der privaten Bauherren und Modernisierer.

Zum Portfolio gehören u.a. die Zeitschriften Das Einfamilienhaus, Umbauen + Modernisieren und Unser Haus sowie zehn Sonderpublikationen. Erfahren Sie mehr über den CPZ-Verlag. Hier finden Sie unsere Mediadaten.