
Zusätzlichen Stauraum schaffen: Kreative Einrichtungslösungen
Wir haben die kreativsten Einrichtungslösungen für mehr Stauraum gesammelt.
Im eigenen Haus oder in der Wohnung kann man doch nie genug Platz haben. In diesem Fall ist mehr immer besser. Allerdings möchte niemand seine ganze Wohnfläche mit Möbeln zubauen, die zwar genügend Stauraum bieten, doch innerhalb des Wohnraums zu viel Platz für sich beanspruchen. Hier gilt es, kreative Lösungen zu finden und ungenutzten Stauraum zu beanspruchen.

Hängesysteme für die Küche
Vor allem in der Küche ist guter Stauraum Mangelware. Immerhin müssen hier Geschirr, Gläser, Töpfe, Pfannen, Besteck und andere Utensilien ihren Platz finden. Eine mögliche Lösung, die bei Platzmangel helfen kann, sind Hängesysteme für Töpfe und Pfannen. Dabei wird das Kochgeschirr einfach mit speziellen Konstruktionen über der Arbeitsfläche aufgehängt. Ähnlich können Küchenmesser verstaut werden. Sie finden Platz an magnetischen Schienen an der Wand statt in der Schublade.
Platz unter dem Bett effizient nutzen
Der Raum unter dem Bett ist ein Platz, der häufig verschenkt wird. Oft liegt das daran, dass der Zugang etwas erschwert ist, wenn es sich beispielsweise um ein Boxspringbett handelt, bei dem der Bettkasten geschlossen ist. Dann sollten nur Dinge innerhalb des Bettkastens verstaut werden, die Sie nur selten benötigen. Beispielsweise Winter- oder Sommerbettwäsche, die in Ihrem Schrank nur unnötig Platz einnehmen würde. Achten sie allerdings darauf, dass Sie die Wäsche in verschließbaren Säcken verstauen, um ein Einstauben zu verhindern.
Aufsatzschrank bietet Stauraum bei gleichbleibender Fläche
Eine Lösung, mit der sie ebenfalls keine zusätzliche Wohnfläche beanspruchen müssen, sind sogenannte Aufsatzschränke. Wie der Name schon sagt, werden diese einfach auf einen bereits vorhandenen Schrank aufgesetzt. Der Stauraum wird quasi nach oben hin erweitert. Vor allem bei hohen Decken ist das sinnvoll, um wirklich keinen Platz nach oben ungenutzt zu lassen. Ein Aufsatzschrank lässt sich ganz einfach online und passgenau konfigurieren, sodass er genau auf das bereits vorhandene Modell passt.
In die Höhe statt in die Breite
Wie das Beispiel der Aufsatzschränke bereits beweist, ist es wichtig, in die Höhe statt in die Breite Stauraum zu schaffen. Wenn Sie richtig viel unterbringen müssten, könnten Sie zu Hängeschränken greifen, wie Sie es bereits aus Ihrer Küche kennen. Auf diese Weise können Sie den Platz an der Wand ideal nutzen. Besonders im Flur, im Homeoffice oder im Wohnzimmer bieten sich entsprechende Konstruktionen an. Achten Sie dabei jedoch darauf, dass die Schränke nicht allzu sehr in den Raum hineinragen. Etwas dezenter können Sie mit Wandhaken in der vertikalen Stauraum schaffen.
Ecken und Nischen mit Einbauschränken nutzen
Sind die Wohnräume eher klein und verwinkelt, ist es häufig schwierig, passende Möbel und entsprechende Möglichkeiten zur Verstauung dafür zu finden. Die Lösung sind Einbauschränke oder -regale. Diese lassen sich meist so individuell zusammenstellen, sodass sie auch den letzten Winkel optimal ausnutzen.
Dabei sind selbst Konstruktionen über mehrere Ecken kein Problem. Wie wäre es also mit einem Bücher- oder DVD-Regal, das eine komplette Wand einnimmt und bis in den letzten Winkel eingepasst ist?
Platz verschenkt: Innenseite der Schranktüren
Ein Ort, der ebenfalls häufig ungenutzt bleibt und dennoch etwas Stauraum bietet, ist die Innenseite der Schranktüren, z.B. in der Küche oder im Kleiderschrank. Hier können Sie sich jedoch mit kleinen selbstgemachten Konstruktionen helfen. Beispielsweise im Kleiderschrank: Organisieren Sie sich aus dem Baumarkt oder dem Laden für Bürobedarf ein paar kleine Körbchen. Die montieren Sie mit kleinen Schrauben an der Innenseite der Tür. Dort können Sie dann beispielsweise Accessoires, wie Gürtel, Sonnenbrillen oder Schmuck lagern.
Raum unter der Treppen ebenfalls geeignet
Stauraum unter der Treppe lässt sich ebenfalls clever nutzen. Hier ergeben sich je nach Treppe eine Vielzahl an kreativer Möglichkeiten für mehr Stauraum. Es bieten sich Kommoden oder Bürobereiche unter den Stufen an, allerdings ist das meist von der Treppenkonstruktion an sich abhängig.
Clevere Möbel für mehr Platz
Bei vielen Möbeln haben sogar die Designer schon mitgedacht und Stauraum integriert. So haben etwa viele Betten integrierte Schubladensysteme. Viele Sofas bieten unter ihrer Sitzfläche viel Stauraum. Gleiches gilt übrigens für Hocker im Wohnzimmer. Hier finden zum Beispiel Kissen oder Bettwäsche für Gäste Platz.
Ordnung mit Kisten und Schachteln
Mehr Stauraum durch mehr Ordnung: Wenn Sie schon Stauraum schaffen, sollte der auch ordentlich und gepflegt aussehen. Dabei können Ihnen Kisten und Schachteln helfen. Die sind stapelbar, wodurch sich sogar noch mehr Stauraum ergibt, und zwar ohne, dass es unordentlich aussieht. Zur Orientierung sollten Sie je nach Anzahl der Behälter an entsprechende Beschriftungen denken.
Fazit
Bereits mit wenigen Mitteln lässt sich viel Stauraum aus der Wohnfläche herausholen. Wenn Sie auf der Suche nach mehr Platz sind, orientieren Sie sich vor allem in die Höhe durch Aufsatzschränke oder anderen passenden Konstruktionen, denn dort wird der meiste Raum verschenkt. Wenn Sie zusätzlich noch Ordnung halten, bietet sich Ihnen sogar noch mehr Stauraum.
Meist geklickte Beiträge:
- Home Office und Smart Home – Homeoffice Routine mit Smart Home
- Gartengestaltungs Ideen– Wie wärs mit einem Home Office im Garten?
- Garten – Alles rund um den Outdoor-Bereich
Hier geht's zurück zur Startseite.