
Die 8 wichtige Fragen zur Bewertung einer alten Treppe.
Wichtige Fragen zur Bewertung einer alten Treppe
• Zustand Tragekonstruktion:
Ist die alte Treppe noch neuwertig und für Jahrzehnte stabil, oder am Ende ihrer Standzeit? Sind die Wangenteile oder die Anker ausgerissen? Stufen eventuell abgesunken?
• Zustand Stufen:
Sind diese noch waagerecht und eben, oder ausgetreten, das heißt reparatur- oder tauschbedürftig?
• Aufdopplung der Stufen:
Ist das überhaupt möglich? Werden gleichzeitig auch der Fußboden im Antritt- und Austritt-Geschoss ausgetauscht, so dass sich wiederum gleiche Stufenhöhen vom Beginn bis zum Ende der Treppe ergeben, oder will man nur die Stufen allein austauschen? Wie dick sind die neuen Auflagen?
• Schrittmaß bzw. Steigung der Treppe:
Ist der Auftritt der bisherigen Treppe zu kurz oder ausreichend, und die Steigung zu hoch oder angenehm, das bedeutet wie ist das gesamte Schrittmaß der Treppe?
• Gleichmäßigkeit der Treppe:
Ist die alte Treppe gut zu begehen? Sind alle Stufen gleichmäßig und geben beim Auftritt ein sicheres Gefühl, oder beschert der ungleichmäßige Auftritt eher Unbehagen?
• Treppen(lauf)-Breite:
Ist die bisherige Treppe bequem, oder zu schmal, insbesondere wenn auch mal sperrige Gegenstände transportiert werden müssen? Ist der Gesamtdurchmesser des Treppenloches ausreichend – auch im Hinblick auf eine Veränderung der Treppe?
• Optische Nutzung:
Ist die derzeitige Bauweise der Treppe prinzipiell
ansprechend oder ist eine Verbesserung erwünscht – offener, mit mehr Raumwirkung oder geschlossener zur klaren Abgrenzung; Design zeitlos modern oder harmonisch angepasst?
• Ist eine weiterreichende Nutzung
der Treppe als bisher erwünscht, zum Beispiel mit Regalwand, mit einer Sicherheitsbeleuchtung?
Mehr Infos auch unter www.treppenmeister.de
Hier geht es weiter zum Thema: Holztreppe renovieren
Hier geht es zurück zum Hauptthema: Treppenrenovierung
Hier geht es zurück zur Übersicht: Renovierung und Sanierung
Wichtige Fragen zur Bewertung einer alten Treppe
• Zustand Tragekonstruktion:
Ist die alte Treppe noch neuwertig und für Jahrzehnte stabil, oder am Ende ihrer Standzeit? Sind die Wangenteile oder die Anker ausgerissen? Stufen eventuell abgesunken?
• Zustand Stufen:
Sind diese noch waagerecht und eben, oder ausgetreten, das heißt reparatur- oder tauschbedürftig?
• Aufdopplung der Stufen:
Ist das überhaupt möglich? Werden gleichzeitig auch der Fußboden im Antritt- und Austritt-Geschoss ausgetauscht, so dass sich wiederum gleiche Stufenhöhen vom Beginn bis zum Ende der Treppe ergeben, oder will man nur die Stufen allein austauschen? Wie dick sind die neuen Auflagen?
• Schrittmaß bzw. Steigung der Treppe:
Ist der Auftritt der bisherigen Treppe zu kurz oder ausreichend, und die Steigung zu hoch oder angenehm, das bedeutet wie ist das gesamte Schrittmaß der Treppe?
• Gleichmäßigkeit der Treppe:
Ist die alte Treppe gut zu begehen? Sind alle Stufen gleichmäßig und geben beim Auftritt ein sicheres Gefühl, oder beschert der ungleichmäßige Auftritt eher Unbehagen?
• Treppen(lauf)-Breite:
Ist die bisherige Treppe bequem, oder zu schmal, insbesondere wenn auch mal sperrige Gegenstände transportiert werden müssen? Ist der Gesamtdurchmesser des Treppenloches ausreichend – auch im Hinblick auf eine Veränderung der Treppe?
• Optische Nutzung:
Ist die derzeitige Bauweise der Treppe prinzipiell
ansprechend oder ist eine Verbesserung erwünscht – offener, mit mehr Raumwirkung oder geschlossener zur klaren Abgrenzung; Design zeitlos modern oder harmonisch angepasst?
• Ist eine weiterreichende Nutzung
der Treppe als bisher erwünscht, zum Beispiel mit Regalwand, mit einer Sicherheitsbeleuchtung?
Mehr Infos auch unter www.treppenmeister.de
Hier geht es weiter zum Thema: Holztreppe renovieren
Hier geht es zurück zum Hauptthema: Treppenrenovierung
Hier geht es zurück zur Übersicht: Renovierung und Sanierung