Skip to main content

25 Jahre, 25 Häuser – Unsere Lieblinge der Redaktion

In diesem Jahr feiern wir ein besonderes Jubiläum: 25 Jahre bau-welt.de. Ein Vierteljahrhundert voller Inspiration, Leidenschaft und unvergesslicher Architektur. Zu diesem Anlass möchten wir Ihnen die 25 Lieblingshäuser unserer Redaktion vorstellen – Bauwerke, die uns im Laufe der Jahre beeindruckt, bewegt oder schlichtweg begeistert haben.

Wir feiern unser 25-jähriges Jubiläum! Aus diesem Anlass zeigen wir Ihnen die 25 Lieblingshäuser unseres Redaktionsteams.

Seit dem Jahr 2000 haben wir hunderte von neuen Häusern gesehen und erlebt, wie sich Architekturstile, Einrichtungsvorlieben und technische Standards verändert haben. 

Unsere Auswahl spiegelt unsere langjährige Leidenschaft für das Thema wider. Erleben Sie einen faszinierenden Ausschnitt aus der Welt der Architektur und entdecken Sie, welche Häuser uns über die Jahre besonders inspiriert haben. Unsere Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Allgemeingültigkeit. Vielmehr ist sie eine Einladung, Architektur aus einem persönlichen Blickwinkel zu betrachten. Lassen Sie sich von unseren Favoriten inspirieren und erleben Sie mit uns Architektur gestern und heute.

Diese Auswahl ist subjektiv, geprägt von unseren persönlichen Vorlieben, Eindrücken und Diskussionen im Team. Wir haben uns von zeitlosen Klassikern, mutigen Visionen und außergewöhnlichen Details leiten lassen – von Bauten, die Geschichten erzählen oder neue Perspektiven eröffnen. Natürlich wollen wir Ihnen nicht vorenthalten, welche Punkte uns bei dem jeweiligen Bau besonders beeindruckt oder überzeugt haben. 

Wir freuen uns, dieses Jubiläum mit Ihnen zu feiern und gemeinsam zurückzublicken – und gleichzeitig gespannt nach vorn zu schauen! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchklicken und dass Sie vielleicht das ein oder andere, ganz persönliche Lieblingshaus entdecken. 

Lieblingshaus #1: Architektur von Nick Blunt

Bereits 2020 weihte WeberHaus sein neues Ausstellungshaus der Extraklasse ein. Der britische Architekt Nick Blunt setzt hier gekonnt Design, Stil und Luxus um. Bei dem damaligen Eröffnungstermin für die Presse vor Ort konnten wir uns davon überzeugen, dass hier Größe und luxuriöses Wohnen mit einer Raumatmosphäre einher geht, in der man sich sofort wohlfühlt. Die Villa von Nick Blunt beeindruckte uns in jeglicher Hinsicht bis hin zum Olivenbaum im Atrium.

„Geradlinigkeit, Klarheit, Offenheit – für mich als Kommunikationsdesignerin ist das die Kombination, die gutes Design bzw. gute Architektur ausmacht. Viel Licht und das Gefühl von Weite durch die großzügigen Fensterflächen und die hochwertigen Materialien machen diese Villa zum absoluten Design-Traumhaus.“
Judith Seibert, Kommunikations-Designerin

Lieblingshaus #2: Moderner Alpin-Stil

Dass ein Holzhaus im alpinen Chalet-Stil modern, zeitlos und gleichzeitig sehr gemütlich sein kann, stellt das Musterhaus St. Johann eindrucksvoll unter Beweis. Obwohl hier von der Fassade über die Dämmung bis hin zum Innenausbau alles aus Holz ist, mutet der Hausentwurf nicht rustikal an.

„Den Brückenschlag zwischen traditioneller Alpenarchitektur und modernem schnörkellosem Ambiente mit liebevoll platzierten Details finde ich persönlich sehr gelungen.“
Christine Eitel, Redakteurin

 

Lieblingshaus #3: Barefoot Home von Til Schweiger

Gemeinsam mit dem Schauspieler und Regisseur Til Schweiger hat SchwörerHaus ein ganz neues Hauskonzept entwickelt. Das Musterhaus Barefoot Home versprüht mit seinem unkomplizierten, heimeligen Landhausstil jede Menge Charme.

„Für mich erweckt es den Anschein, als könnte gleich Lasse, Bosse, Ole oder Lisa um die Ecke flitzen, barfuß und mit vom Naschen der Walderdbeeren rotem Mund. Willkommen in Bullerbü!“
Christine Eitel, Redakteurin

Lieblingshaus #4: Überraschendes Gründach

An einer nachhaltigen Bauweise führt kein Weg vorbei. Beim Musterhaus Mülheim-Kärlich wird dies u.a. durch modernste Haustechnik wie eine Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung sowie eine kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und Kühlfunktion erreicht. Neu und besonderen Gefallen bei unseren Redakteuren fand aber das ein extensiv begrünte Schrägdach in Kombination mit einer Photovoltaikanlage.

„Das Musterhaus Mülheim-Kärlich hat mich auf Anhieb begeistert. Mit seiner modernen Architektur, cleveren Raumaufteilung und nachhaltigen Bauweise trifft es genau den Nerv der Zeit – und ist mit seinem begrünten Dach noch eine echte Augenweide. Große Fensterflächen sorgen für viel Tageslicht, während energieeffiziente Technik nicht nur gut für die Umwelt ist, sondern auch die Nebenkosten niedrig hält. Hier fühlt man sich sofort wohl – ein Haus, das zeigt, wie zukunftsfähiges Wohnen aussieht!“ Patricia Leuchtenberger, Online-Redakteurin

Lieblingshaus #5: Heimatverbunden

2018 waren wir bei der Eröffnung des Musterhauses Heimat 4.0 von Baufritz dabei. Das Haus knüpft an bewährte frühere Wohntraditionen an und erfüllt doch gleichzeitig alle modernen Ansprüche eines zukunftsorientierten Design-Ökohauses für die ganze Familie. „Heimat ist kein Ort, sondern ein Gefühl – die Umsetzung dieser Erkenntnis ist perfekt gelungen und imponierte den Redaktionskollegen.

„Ich schätze den Charme bewährter Wohntraditionen, wie man ihn aus alten Land- und Bauernhäusern kennt, möchte gleichzeitig aber auch ein modernes, nachhaltiges Zuhause. Hier sind beide Aspekte beispielhaft umgesetzt.“
Lutz Mannschott, Redaktion

Lieblingshaus #6: Mit Greenwall

Überzeugend in Sachen Design, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz empfängt seit 2020 Musterhaus CONCEPT-M Erlangen von Bien-Zenker viele Besucher. Für das rundum ökologische und nachhaltige Konzept gab's die Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) in Gold. Im Innenraum befindet sich eine „Green-Wall“, die nicht nur dekorativ aussieht, sondern auch zum Wohlfühlklima im Haus beiträgt, die auch unsere Redaktion beeindruckte.

„Nachhaltigkeit ist ein viel strapazierter Begriff. Hier wird nachhaltiges Bauen aber mit einem Zertifikat für das Haus und einem Nachhaltigkeitsbericht für das Unternehmen belegt.“
Lutz Mannschott, Redaktion

Lieblingshaus #7: Modulbauweise

Dass Modulbauweise eine sehr hochwertige und beeindruckende Bauweise ist, erfuhren wir beim Besuch von Danwood Next in der Musterhausausstellung bei München. Das Highend-Musterhaus mit raumhohen Verglasungen und hochwertigen Einrichtungen ist innerhalb weniger Tage einzugsbereit, weil hier komplett fertig eingerichtete Raummodule auf die Baustelle kommen. Eine solch kurze Bauzeit fanden unsere Redaktionskollegen faszinierend.

"Ein Haus, das in Rekordzeit steht und dabei so modern und durchdacht ist – das begeistert mich! Die riesigen Fenster holen die Natur ins Haus, und der windgeschützte Freisitz mit Olivenbaum ist einfach ein Traum. Hier könnte ich mich stundenlang in ein gutes Buch vertiefen und die Zeit vergessen."
Sandra Grillneder, Online-Redakteurin

Lieblingshaus #8: Lifestyle

Zwei übereinanderliegende Riegel bilden bei Haus Core von LuxHaus eine kreuzförmige Kubatur, die differenzierte Innen- und Außenräume entstehen lässt. Dabei stellt das Erdgeschoss, das mit seinen raumhohen Glasflächen sehr offen wirkt, einen Kontrast zum querliegenden Obergeschossriegel dar. Die Transparenz des Musterhauses in Bad Vilbel fand die Redakteure bei ihrem Besuch sehr beachtenswert.

Lieblingshaus #9: Minimalistisch

Das neu entworfene Min-Max-Haus steht für einen minimalen Platzbedarf bei maximalem Raumgefühl. Die Wohnfläche, die pro Person in Deutschland zur Verfügung steht, verdreifachte sich innerhalb von 100 Jahren von knapp 17 auf 45 Quadratmeter. Zudem sollen die Menschen zu Beginn dieses Jahrhunderts rund 9.800 Gegenstände mehr benötigen, um ihr Leben zu bewerkstelligen als noch im vergangenen Jahrhundert. Dazu ist das minimalistische Haus ein Gegenentwurf. Diesen „Weniger ist mehr“-Ansatz finden wir von der Redaktion sympathisch.

„Es ist minimalistisch, aber ausreichend und nachhaltig ausgestattet, um sich richtig wohlzufühlen. Durch seine Größe und Optik wirkt es wie ein Stück Natur und bei Bedarf lässt es sich sogar „verpflanzen”. Ein leichtes, flexibles Wohnkonzept mit Urlaubsfeeling.“
Gundi, Team bau-welt

Lieblingshaus #10: Bungalow mit Überraschungen

Der offen gestaltete Grundriss im Erdgeschoss schafft auf 109 Quadratmetern klar gegliederte Zonen. Durch den Wohnkeller wird der Bungalow um eine zweite Ebene erweitert. Die Vorhangfassaden-Technik ermöglicht eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten der Außenfassade. Bungalow Claron 1.1090 ist wie alle Kampa-Häuser ein Plusenergie-Gebäude im Effizienzhaus 40 Standard.

„Beim Besuch des Musterhauses hat mich besonders das als Wohnetage ausgebaute Untergeschoss beeindruckt. Lichtfluter sorgen hier für Tageslicht, so dass man gar nicht merkt, dass man sich in einem Keller befindet.“
Sandra Kastenmeier, Redakteurin

Lieblingshaus #11: Alles im Rahmen

Eine architektonisch ansprechende Loggia mit einer Umrandung in elegantem Anthrazit ermöglicht es den Bewohnern, die Aussicht in Ruhe zu genießen und bietet einen geschützten Raum im Freien. Die Idee, dass die Loggia einen stilvollen Rahmen für das äußere Erscheinungsbild von Haus Hornung von Baumeister-Haus bildet, ist bei der Redaktion in besonderer Erinnerung geblieben. Die großen Fenster maximieren den Lichteinfall und erzeugen eine offene und luftige Atmosphäre, die das Raumgefühl insgesamt erweitert.

Lieblingshaus #12: Cottage Romantik

Haus Lancaster von LéonWood-Blockhaus: Der klassische Landhausstil steht hier sinnbildlich für englische Cottage-Romantik, heiteres Landleben, unkompliziertes Lebensgefühl. Zwergiebel mit viel Glas, auch im Giebel und anheimelnden Sprossenfenster. Ein weiteres Highlight ist die kleine Veranda unter einem abgeschleppten Dach. Die romantische Architektur beeindruckte unsere Online-Redakteurin Sandra Grillneder sehr:

"Dieses Haus hat für mich etwas Magisches. Ich würde morgens auf der Veranda sitzen, mit einer dampfenden Tasse Kaffee, und den Tag gemütlich beginnen. Und abends? Da wäre die Schaukelbank mein Lieblingsplatz, um eingekuschelt in eine Decke ein Gläschen Wein zu genießen und dabei in den Sternenhimmel zu schauen."
Sandra Grillneder, Online-Redakteurin

Lieblingshaus #13: Design pur

Es ist das Zusammenspiel zweier Premium-Marken, die für visionäres Denken und Perfektion stehen: Das weltbekannte Studio F. A. Porsche designte erstmals in seiner Geschichte ein Wohnhaus und fand im Kärntner Holzbauspezialisten Griffner einen Partner, der diese Vision in höchster Präzision und Qualität realisierte. Schwarze Glasfliesen umhüllen das Erdgeschoss des Floating House und verleihen dem Haus seine unverkennbar schwebende Hülle. Das gefiel dem Redaktionsteam.

Lieblingshaus #14: Zeitloses Konzept

Vor mehr als zehn Jahren entstand dieses blendenweiße Traumhaus Frangipani mit lichtdurchflutenden und hellen Wohnräumen. „Durch unser neues Haus wohnen wir nun wortwörtlich mitten im Garten und fühlen uns sehr wohl.“, erzählt der Bauherr voller Begeisterung. „Die Baukosten konnten wir weitestgehend durch die Vermietung der vorher genutzten Eigentumswohnung finanzieren.“ Dieses Konzept imponierte damals wie heute unseren Redakteuren.

Lieblingshaus #15: Designhaus mit Rutsche

„Mit Schwung durch einen Tunnel vom Dachgeschoss bis in den hellen großen Wohnbereich im Erdgeschoss zu rutschen, das würde auch meinen Jungs gefallen!“
Christine Eitel, Redakteurin

Tag für Tag Freude daran haben die Kinder einer Baufamilie aus Bayern. Für ihre neue Fachwerkvilla Huf Haus ART 6, die mit versetzten Pultdächern die Blicke auf sich zieht, wünschten sich die Bauherren neben etlichen anderen Highlights eben dieses außergewöhnliche Feature.

Lieblingshaus #16: Bauhaus in Holz

Die Stadtvilla Bonn ist im Bauhausstil erbaut und gleichzeitig komplett aus Holz mit einem gesunden Raumklima, was die Redaktionskollegen beachtenswert fanden. Das Holzhaus für die Familie ist auch sonst etwas ganz Besonderes: eine große Loggia, ein Schlafraum mit Ankleidezimmer für die Eltern, ein Büro und ein riesiges Wohn-/Esszimmer, verteilt auf einer Wohnfläche von 235 m².

Lieblingshaus #17: Flexibles Wohnen

Ob als Tiny House, Anbau, Büro, Ferien-, Wohn- oder Gästehaus – Future Cube R bietet maximalen Wohnkomfort auf minimaler Fläche. Future Cube R steht für flexible, qualitative und individuelle Wohnlösungen auf kompakten Grundstücken. Dass diese Module flexibel einsetzbar und transportabel sind und damit das Wohnen der Zukunft verkörpern, hält die Redaktion für ein wirklich innovatives Konzept.

Lieblingshaus #18: Massivholzhaus in den Bergen

Alpenländisches Flair vom Feinsten. Das Massivholzhaus Kitzbühel vereint modernen Wohnkomfort mit traditionellen alpenländischen Elementen. Aufgrund des steilen Grundstücks, wurde das Haus in den Hang hinein gebaut. Die breite Fensterfront bietet einen traumhaft schönen Ausblick in die umliegende Bergwelt. Die Redaktion findet, es sei hier perfekt gelungen, modernen Wohnkomfort mit der Gemütlichkeit alter Bauernhäuser zu verbinden.

Lieblingshaus #19: Haus mit Loftcharakter

Dieses Haus von Bittermann & Weiss punktet mit seiner klaren Symmetrie. Die Loft-Sehnsucht floss immer wieder in den gewünschten Hausentwurf mit ein. Charakteristisch im Obergeschoss mit dem flach geneigten Pultdach ist die große Dachterrasse, die einen imposanten Rahmen für die gesamte obere Wohnebene bildet und von der aus man einen unvergesslichen Ausblick in die Landschaft hat. Eine sehr sympathische Wohnidee, meint das Redaktionsteam.

Lieblingshaus #20: Kaffeemühle

Mit diesen und weiteren Kriterien entstand die zweigeschossige moderne Stadtvilla Suro in Anlehnung an den Stil der berühmten Hamburger Kaffeemühle. Diese repräsentiert den Stil der „Neuen Schlichtheit“ vom Beginn der 1920er-Jahre. Charakteristisch ist dabei ein Erker, auf dem ein Balkon Platz findet. Diese Kombination erinnert an die herausziehbare Schublade einer Kaffeemühle. Die Flügel-Stulpfenster mit den dunkelgrünen Fensterläden und das auffallend steile Dach mit Aufschieblingen sind Highlights.

„Die Kombination aus klassischer Eleganz, solider Bauweise und gemütlicher Atmosphäre macht für mich den Kaffeemühlenstil so besonders. Mir gefällt es, wenn traditionelle Architektur mit modernem Wohnkomfort verbunden wird.“
Claudia Mannschott, Redaktion

Lieblingshaus #21: Digital und bequem von zuhause geplant

DANWOOD Family 120-V1 ist ein Haus, das Familien überzeugt. Familienfreundlich, erschwinglich und stilvoll, mit einem tollen Gesamtpaket aus Qualität und Komfort. Beste Energieeffizienz und staatliche Förderprogramme machen den Traum vom Eigenheim greifbar. Und was das Redaktionsteam besonders überzeugt hat: Mit dem Hauskonfigurator werden Hausmodell, Grundriss und Ausstattung gewählt. So lässt sich das Traumhaus planen: bequem und digital von zu Hause aus und mit voller Preistransparenz.

„Ich finde den Hauskonfigurator überzeugend, weil ich so mein Haus genau nach meinen Wünschen gestalten, verschiedene Varianten ausprobieren und schon vor dem Bau ein realistisches Bild meines zukünftigen Zuhauses bekommen kann.“
Claudia Mannschott, Redaktion

Lieblingshaus #22: Traumhaftes Gartenhaus

Das Haus Bader von Keitel Haus ist ein großzügiger Winkelbungalow, der seitlich durch einen zweiten, schmaleren ergänzt wird, der ihm wie ein Riegel vorgelagert ist. Auf diese Weise dient das Nebengebäude gleichzeitig als wirksame Abschirmung in Richtung Nachbargrundstück. Verbunden sind Haupt- und Nebengebäude durch ein Satteldach, das auf Stützen über ihren Flachdächern schwebt und den Zwischenraum vor Wind und Wetter schützt. Breite und Neigung des Dachs zitieren die angrenzenden Gewächshäuser und stellen so einen optischen Bezug zur Gärtnerei der Hausbewohner her, was den Redaktionskollegen besonders in Erinnerung geblieben ist.

Lieblingshaus #23: Haus aus Glas

Das moderne Fachwerkhaus KD-Haus 130 steht auf einem Grundstück auf einer leichten Anhöhe unmittelbar an einem See gelegen. Der unverbaubare Blick in Richtung Wasser erzeugt und weckt echte Urlaubsgefühle im Einklang mit der Natur. Die offene Gestaltung erfolgt mit viel Glas und schafft ein besondere Wohnerlebnis mit Natur und Seeblick. Wie hier Grundstück, Haus und Umgebung perfekt miteinander harmonieren und aufeinander abgestimmt wurden, beeindruckte die Redaktion.

Lieblingshaus #24: Dahoam in Bayern

Im Regnauer Haus Liesl paart sich heimatverbundene Tradition mit zukunftsweisender Technik zu einem echten Zuhause. Mit dem weit auskragenden Dach, dem breiten Flur, der Wohnküche auf der einen Seite und der gemütlichen Stube auf der anderen transportiert Liesl wahre Geborgenheit in modernem Landhausstil.  Überzeugend fanden wir die Umsetzung traditioneller Chiemgauer Architektur auf zeitgemäße, leichte Art.

Lieblingshaus #25: Mit Trauferker

Eine perfekte Raumaufteilung bietet das Haus Smart von Favorit Massivhaus – hier im Bild mit Trauferker und Solaranlage zu sehen. Der Entwurf ist vielseitig, flexibel und praktisch. Als sinnvolle Planungsvarianten können unter anderem die Küche, der WC-Bereich oder die Fassade mit einem Erker ergänzt werden. Wir Redakteure fanden die Vielzahl der Alternativen in dieser Baureihe beachtenswert.

Über bau-welt.de

Wer einen Hausbau plant oder einen Altbau saniert, hat in der Regel viele Fragen. bau-welt.de informiert Bauherren und Renovierer über alle wichtigen Themen und gibt hilfreiche Tipps. 

Mit unserem Haus-Konfigurator können Sie schnell und einfach nach Ihren persönlichen Suchkriterien nach neuen Häusern suchen, ob Massivhaus oder Fertighaus.

Über den CPZ-Verlag

Der City-Post Zeitschriftenverlag publiziert seit über 40 Jahren Zeitschriften für die Zielgruppe der privaten Bauherren und Modernisierer.

Zum Portfolio gehören u.a. die Zeitschriften Das Einfamilienhaus, Umbauen + Modernisieren und Unser Haus sowie zehn Sonderpublikationen. Erfahren Sie mehr über den CPZ-Verlag. Hier finden Sie unsere Mediadaten.