Einzigartige Fassade
Es muss nicht immer eine weiße Fassade sein! Mithilfe von Putz und Farbe kann eine Hausfassade individuelle Akzente setzen. Insbesondere wärmegedämmte Fassaden sorgen dank ungewöhnlichen Putzstrukturen und Farbtönen für einen Hingucker.
Beim Fassaden-Finish sind Putz und Farbe zentraler Bestandteil. Neben dem üblichen Glattputz in gebrochenem Weiß gibt es zahlreiche andere Möglichkeiten, die eigene Hausfassade einzigartig zu gestalten.
Spezielle Strukturen geben der Fassade ein unverwechselbares Gesicht. Mit wiederentdeckten traditionellen Putztechniken und speziellen Farbrezepturen für starke Farbtöne wächst der Gestaltungsspielraum. Beide eignen sich für die Schlussbeschichtung von Wärmedämm-Verbundsystemen und verbinden so hohe Ästhetik mit niedrigem Energieverbrauch.
Aus technischer erhält eine außenseitige Wärmedämmung mit einer Schicht aus Armierungsmasse, einem Armierungsgewebe und dem Oberputz ihr wetterfestes Äußeres. Vor allem der Oberputz bietet bei der Fassadengestaltung verschiedene Möglichkeiten. Denn er kann exakt so ausgeformt werden, wie er am besten zum Stil des Hauses passt – und den Vorstellungen der Bauherren entspricht.
So können mithilfe unterschiedlicher Techniken plastische Optiken erzielt werden. Zwei Putztechniken stehen derzeit hoch im Kurs:
- Besenstrichtechnik
- Kammzugtechnik
Besenstrichtechnik

Die Besenstrichtechnik wurde bereits vor über 100 Jahren erfunden. Und so funktioniert's: Eine Strukturbürste wird durch den noch weichen Putz gezogen und erzeugt dabei unregelmäßige, organisch wirkende Reliefs. Putz mit einer Besenstrichstruktur – ob lediglich als Akzent oder im vollflächigen Auftrag – schafft ein spannendes Spielfeld für Licht und Schatten. Die Putzgestaltung betont die moderne Architektur eines Hauses. Durch die grafisch anbmutende Struktur entsteht eine dreidimensionale Tiefenwirkung.
Kammzugtechnik

Die Kammzugtechnik wurde ursprünglich zum Absetzen verschiedener Fassadenbereiche eingesetzt. Dabei formt ein Stahlkamm den frischen Putz und hinterlässt eine dreidimensionale Linienführung. Die Kammzugtechnik erzeugt eine strengere geometrische Wirkung auf der Gebäudesichtfläche als die Besenstrichtechnik. Möglich sind waagerechte, senkrechte oder diagonale Akzente und Muster. Damit lassen sich Hausfassaden gleichmäßig strukturieren und individuell zum Beispiel mit Mosaikmustern und Wellenlinien in Szene setzen.
Besonders auf großen, baulich ungegliederten Fassadenflächen sorgen die beiden Putztechniken für Abwechslung bei der Fassadengestaltung.
Mut zur Farbe

Auch mithilfe unterschiedlicher Farben erhält die Hausfassade eine individuelle Note. Dabei müssen es nicht immer zartfarbige Töne sein. Wie wäre es statt einem verhüllten Weiß, einem Hauch von Gelb oder einem pastelligen Rosé mal mit einer intensiven, kräftigen Farbe wie einem dunklen Blau, Schokoladebraun oder sogar Schwarz?
Vor zehn Jahren wäre das nicht möglich gewesen. Sehr dunkle Farben absorbieren deutlich mehr Wärmeenergie aus der Sonneneinstrahlung als helle Töne. Dadurch heizt sich die gesamte Fassade auf. Das kann zu Schäden an der Wärmedämmschicht führen.
Heute sind auch dunkle Nuancen auf einem Wärmedämm-Verbundsystem machbar. Die SolReflex-Farben von Brillux zum Beispiel reflektieren den aufheizenden Infrarotanteil des Sonnenlichts weitgehend. Mit dieser Außendispersionen bleibt die Fassade auch bei dunklen Tönen kühl, denn sie reduziert die Aufheizung gedämmter Fassadenoberflächen und bewahrt dadurch sowohl die Armierung als auch den Oberputz vor übermäßigen Temperaturen.
Heutzutage sind auch dunkle Farbtöne auf Wärmedämm-Verbundsystemen bei der Fassadengestaltung möglich.
In Kombination mit dunklen Farben kommen dekorative Putze mit Siliciumcarbid besonders gut zur Geltung. Das graue Korn, eine Verbindung aus Silicium und Kohlenstoff, ist auf dunklem Hintergrund kaum sichtbar. Dadurch kommt das Glitzern noch mehr zur Geltung. Je nach Lichtsituation und Betrachtungswinkel funkelt die Fassade wie einen Sternenhimmel.
Es gibt zahlreiche weitere Gestaltungsmöglichkeiten für eine wärmegedämmte Fassade. Nicht nur bei der Wahl von Verputztechnik und Farbe, sondern auch beim Material gibt es verschiedene Optionen. Möglich ist dank Bossenplatten etwa ein Look von behauenem Stein. Aber auch Naturstein-, Klinker- und Beton-Optik oder keramische Beläge lassen sich umsetzen.
Weitere Themen:
Hier geht's zurück zur Startseite.

Über bau-welt.de
Wer einen Hausbau plant oder einen Altbau saniert, hat in der Regel viele Fragen. bau-welt.de informiert Bauherren und Renovierer über alle wichtigen Themen und gibt hilfreiche Tipps.
Mit unserem Haus-Konfigurator können Sie schnell und einfach nach Ihren persönlichen Suchkriterien nach neuen Häusern suchen, ob Massivhaus oder Fertighaus.

Über den CPZ-Verlag
Der City-Post Zeitschriftenverlag publiziert seit über 40 Jahren Zeitschriften für die Zielgruppe der privaten Bauherren und Modernisierer.
Zum Portfolio gehören u.a. die Zeitschriften Das Einfamilienhaus, Umbauen + Modernisieren und Unser Haus sowie zehn Sonderpublikationen. Erfahren Sie mehr über den CPZ-Verlag. Hier finden Sie unsere Mediadaten.