Skip to main content

Architektur – welcher Haustyp oder Baustil passt zu mir?

Welche Architektur passt zu mir? Welcher Baustil gefällt? Es gibt ganz unterschiedliche Haustypen und Stilrichtungen, die Sie kennen sollten, um sich entscheiden zu können.

Bauhaus und Bauhausstil für Sachliche

Wer es geradlinig, klar, und sachlich mag, sollte sich mit der Architektur im Bauhausstil auseinandersetzen. Kubus, Würfel und Flachdach sind die prägenden architektonischen Elemente. Bauhaus ist Geschichte: Eng mit dem Namen Walter Gropius ist das Bauhaus in Deutschland verbunden. 1919 von ihm gegründet, wurde das Bauhaus zur weltweit führenden Ausbildungsstätte der Moderne für Architektur, Kunst und Design. Die sachliche Formensprache der Architekturepoche zu Beginn des 20. Jahrhunderts, auch „Neues Bauen" oder „Funktionalismus" genannt, wirkt bis heute modern.

In Anlehnung an den traditionellen Bauhausstil finden viele Bauherren heute wieder Gefallen an klaren Linien, schnörkellosen Formen und vor allem dem Flachdach – sofern es baurechtlich zulässig ist. Mehr über das Bauhaus und sachlichen Bauhausstilsowie die Architektur der Moderne und Hausbeispiele individueller Interpretationen des Bauhaustils.

Tiny House für Minimalisten

Auch für die Anhänger des Minimalismus gibt es den passenden Haustyp. Wohnkomfort auf wenig Raum verspricht ein Tiny Haus. In der Architektur liegen die Tiny Häuser voll im Trend, dabei gibt es ganz unterschiedliche Konstruktionen und Gestaltungsvarianten bis hin zum Modulbau. Es geht um das Thema Platz sparen, da vor allem in Städten Grundstücke rar und teuer sind. Je weniger Bodenverbrauch desto nachhaltiger ist ein Tiny Haus. Wichtig ist, dass das Tiny Haus ganzjährig bewohnbar ist und alle Funktionen, die an ein haus gestellt werden, erfüllt. Holz ist der bevorzugte Baustoff für ein Tiny Haus. Insbesondere das Thema Stauraum und Innenausstattung muss im Minihaus clever und kreativ gelöst werden. Die Funktionsbereiche im Tiny Haus müssen klar gegliedert werden.

Bungalow für Bequeme

Sie mögen den Blick ins Grüne? Sie lieben großzügiges, bequemes Wohnen ohne Treppen? Sie haben ein großes Grundstück? Dann dürfte ein Bungalow genau das Richtige für Sie sein. Ein Bungalow zeichnet sich durch ebenerdiges Wohnen aus. Ein großzügiger Grundriss und die Verbindung von Innen- und Außenbereich bestimmt einen Bungalow. Vielfältige Formen (von Rechteck über L oder U), unterschiedliche Größen und verschiedene Dachvarianten ermöglichen individuelle Lösungen bei einem Bungalow. Je ausgedehnter der Bungalow, desto größer muss das entsprechende Grundstück dazu sein. Doch nicht nur ältere Menschen, sondern auch junge Familien finden Gefallen an einem Bungalow. Mit einem Walmdach können durchaus auch noch Raumreserven bei einem Bungalow entstehen.

Landhaus und Landhausstil nicht nur für Romantiker

Gefällt Ihnen eine liebliche, verspielte und anheimelnde Formensprache bei der Architektur? Dann könnten Sie in einem Landhaus wohnen. Romantische Vorstellungen von einem Leben auf dem Land prägen den Landhausstil. Das müssen nicht unbedingt karierte Tischdecken sein, aber doch natürliche Materialien, angenehme Stoffe und eine liebliche Dekoration, die Gemütlichkeit beim Wohnen fördern. Bezüglich der Architektur kennt das Landhaus viele Ausprägungen: Satteldach, Sprossenfenster, Erker, Holzverschalung und Klappläden dürften dazugehören. Der Landhausstil zeigt oft eine regionale Prägung durch die Verbundenheit mit der jeweiligen Heimat – dann finden sich Klinkerfassade, Holzschindeln oder auch Schiefer. Das Landhaus in der Stadt ist kein Ersatz fürs Landleben, aber kann durchaus Sinnbild für ein Stück „heile Welt“ sein. Zum Landhausstil gehört auch typischerweise die Landhausküche, ein kleiner Bauerngarten zur Selbstversorgung, wenn auch nur mit Kräutern, und eine Sitzbank vor dem Haus. Aber sicher ist: Am Landhausstil finden nicht nur Romantiker Gefallen.

Stadtvilla für großzügiges Wohnen

Stehen Sie auf Klassiker in der Architektur? Ist Ihnen Symmetrie wichtig? Und brauchen Sie viel Licht zum Leben? Für eine Stadtvilla sprechen großzügig geschnittene, helle Räume und eine offene Bauweise. Schon die alten Römer kannten die Stadtvilla, wobei für die moderne Interpretation ein Kubus typisch ist, den strenge Klarheit und harmonische Proportionen auszeichnen. Viel Platz und zwei Vollgeschosse ohne schräge Wände bietet eine Stadtvilla in der Regel. Raumhöhen jenseits der Norm finden sich nicht selten in einer Stadtvilla. Großflächige Fensterfronten gehören ebenso zur Architektur einer Stadtvilla wie klare Formen. Offen und frei sollen Stadtvillen sein, in der äußeren Gestaltung ist eine klassische Stadtvilla weiß, dazu gehört eine harmonische Fassadengliederung unter einem Walmdach oder Zeltdach. Häufig findet sich eine horizontale Fassadengliederung, zum Besispiel durch Rücksprünge oder einen Materialwechsel (Putz/Klinker oder Putz/Holz).

Alternative Doppelhaus

Wohnen in der Doppelhaushälfte ist alles andere als ein Kompromiss. Das Doppelhaus bietet mehr Platz als eine Eigentumswohnung, und einen Garten gibt es auch. Zudem ist die architektonische Vielfalt riesig, denn eine Haushälfte muss weder optisch noch von der Größe mit der zweiten identisch sein. Auch beim Hausbau im Doppelpack können Baukunden heute ihre individuellen Vorstellungen von Architektur verwirklichen. Das belegen unsere Beispiele in der Rubrik Doppelhaus und Zweifamilienhaus.

Schwedenhaus für Skandinavienliebhaber

Wer für Schweden, Finnland, Norwegen schwärmt und den skandinavischen Lebensstil und das nordeuropäische Design liebt, wird in einem Schwedenhaus bestimmt glücklich. Was macht Schwedenhäuser aus? In erster Linie der Baustoff Holz, die Architektur mit Satteldach, ein fröhliches Gelb oder kräftiges Rot auf der Holzverschalung sowie teilüberdachte Terrassen für das naturnahe Erlebnis. Dazu das typische Schwedenfenster. Ob zweigeschossig oder Bungalow – unsere Beispiele zeigen alle Möglichkeiten.

Haus mit Einliegerwohnung

Wer ein Einfamilienhaus plant, kann mit überschaubarem Mehraufwand eine zweite Wohneinheit realisieren. Eine solche Einliegerwohnung kann im Erdgeschoss oder auch Dachgeschoss entstehen – eine sehr beliebte Lösung ist aber im Untergeschoss. Die ideale Voraussetzung sind Grundstücke am Hang, da hier talseitig der natürliche Lichteinfall am meisten für eine hochwertige Wohnfläche sorgt. Aber auch auf ebenen Baugrundstücken muss  mittels Abböschungen, Lichthöfen oder Lichtschächten ebenfalls nicht auf Tageslicht verzichtet werden.

Wer beim Thema Keller noch an dunkle, feuchte und muffige Räume denkt, liegt heutzutage komplett falsch. Richtig geplant – vom Licht über die Raumhöhe –, mit moderner Technik von Heizung bis Lüftung und entsprechend wohnlicher Ausstattung wird aus einem Untergeschoss ein attraktiver Wohnkeller.  Vorausgesetzt, die Bauweise stimmt, d.h. perfekte Wärmedämmung und sichere Abdichtung gegen Wasser und Feuchtigkeit. 

Die Wohnfläche im Keller kann vielfältig genutzt werden, entweder zur Erweiterung der Räumlichkeiten des Hauses - beispielsweise als Homeoffice, Gäste-Zimmer, Sauna- oder Fitnessbereich oder eben für eine separate Wohneinheit. Auch eine Einliegerwohnung ermöglicht vielfältige Nutzung und Flexibilität – sei es für heranwachsende Kinder, für einen Elternteil, für eine Pflegekraft, oder zum Vermieten. Sollen „fremde” Menschen und keine Familienangehörige dort wohnen, sind ein ein eigener Eingangsbereich und eine separate Terrasse besonders wichtig.

Wie sieht es mit den Mehrkosten aus? Die Gütegemeinschaft Fertigkeller hat ausgerechnet, dass ein unterkellertes Einfamilienhaus ungefähr 20 Prozent teurer ausfällt als ein Haus ohne Kellergeschoss. Dafür gewinnen die Bauherren immerhin 40 Prozent mehr Wohnfläche. Wie viel eine Einliegerwohnung kostet, hängt stark von der Wahl der Ausstattung und Einrichtung ab.

Baustile im Detail:

Über bau-welt.de

Wer einen Hausbau plant oder einen Altbau saniert, hat in der Regel viele Fragen. bau-welt.de informiert Bauherren und Renovierer über alle wichtigen Themen und gibt hilfreiche Tipps. 

Mit unserem Haus-Konfigurator können Sie schnell und einfach nach Ihren persönlichen Suchkriterien nach neuen Häusern suchen, ob Massivhaus oder Fertighaus.

Über den CPZ-Verlag

Der City-Post Zeitschriftenverlag publiziert seit über 40 Jahren Zeitschriften für die Zielgruppe der privaten Bauherren und Modernisierer.

Zum Portfolio gehören u.a. die Zeitschriften Das Einfamilienhaus, Umbauen + Modernisieren und Unser Haus sowie zehn Sonderpublikationen. Erfahren Sie mehr über den CPZ-Verlag. Hier finden Sie unsere Mediadaten.