Gütesiegel im Hausbau – eine runde Sache
Gütesiegel im Bauwesen
Ein eigenes Haus zu bauen ist eine große Entscheidung. Mit einer umfassenden Güteprüfung vom Keller bis zum Dachfirst lässt sie sich jedoch leichter treffen. Denn nachweislich eingehaltene Qualitätsstandards geben die Sicherheit, die sich Baufamilien wünschen – und Baufinanzierer beruhigen.
„Freiwillige Qualitätssiegel wie die RAL Gütezeichen ‚Holzhausbau‘ oder ‚Fertigkeller‘ basieren auf Anforderungen, die über die gesetzlichen Standards hinausgehen.“, sagt Florian Bauer, Geschäftsführer der Bundes-Gütegemeinschaft Montagebau und Fertighäuser (BMF). Die BMF prüft die Einhaltung der Güte- und Prüfbestimmungen mehrerer wichtiger Gütesiegel im Bauwesen.
Zertifikat für Wohngesundheit
Auch in Sachen Wohngesundheit gibt es verschiedene Gütesiegel, wie das neue Zertifikat des Verbands der deutschen Baubiologen. Experte Stefan Schindele erklärt im Video-Interview auf bau-welt.tv die Vorteile.
Vom Keller bis zum Dach
Die Grundlage eines jeden Hauses ist das Fundament: Egal ob Keller oder Bodenplatte, beides muss Feuchtigkeit und Kälte aus dem Erdreich standhalten. Sowie dem massiven Druck, den das Haus von oben ausübt.
Das RAL Gütesiegel „Fertigkeller“ kennzeichnet sowohl gütegesicherte Bodenplatten als auch Keller. Die BMF überwacht im Auftrag der Gütegemeinschaft Fertigkeller kontinuierlich die Planung, Produktion und Errichtung auf der Baustelle. Darüber hinaus prüft der BMF-Sachverständige die vertragliche, fachgerechte und vorschriftsmäßige Ausführung.

Wand-, Decken- und Dachelemente im Montagebau
Wand-, Decken- und Dachelemente werden heute immer öfter industriell vorgefertigt und erst vor Ort auf der Baustelle montiert. „Die Vorfertigung der Bauelemente in witterungsunabhängigen Werkshallen geht per se mit einer hohen Ausführungsqualität einher. Industrielle Routinen und Präzisionsmaschinen sowie eine gewissenhafte Eigenüberwachung bilden die Grundlage“, weiß Bauer. Die BMF knüpft dort mit ihrer strengen Fremdüberwachung an und vergibt bei Einhaltung der jeweiligen Güte- und Prüfbestimmungen verschiedene RAL Gütezeichen.
Das wichtigste RAL Gütezeichen bei Wand-, Decken- und Dachelementen ist das RAL-GZ 422 „Holzhausbau“. Es gründet auf Anforderungen, die umfassender und teils deutlich strenger sind als die bauaufsichtlichen Vorgaben. Die BMF überwacht werksseitig die Produktion und stichprobenartig die Montage auf der Baustelle bis hin zum wetterfesten Rohbau.
Gütesiegel „Holzhausbau“
Das Gütesiegel RAL-GZ 422 „Holzhausbau“ kann für alle gängigen Fertigbauweisen angewendet werden:
- Holztafelbauweise
- Holzrahmenbauweise
- Holzskelettbauweise
- Massivholz- und Modulbauart
„Ein Hausbau ist eine Investition fürs Leben und sollte dementsprechend abgesichert sein. Gerade auch mit Blick auf einen insgesamt nachhaltigen Gebäudebestand sind umfassend gütegesicherte Bauprodukte der beste Weg, den Hausbau zu einer runden Sache mit größtmöglicher Zukunftssicherheit zu machen“, schließt der BMF-Geschäftsführer.
Weitere Informationen über die Bundes-Gütegemeinschaft Montagebau und Fertighäuser e.V. in Bad Honnef.
Übersicht weiterer Gütesiegel und zertifizierter Bauprodukte
Gütezeichen der BMF:
- RAL-GZ 421 „Holzrohelementerstellung“
- RAL-GZ 613 „Stahlsystembauweise“
- RAL-GZ 619 „Mobile Raumsysteme“.
Zertifizierte Bauprodukte:
- Holztafelelemente
- Nagelplattenbinder
- Vollholz mit rechteckigem Querschnitt
- Schwalbenschwanzverbindungen
- Bausätze für Gebäude aus Holz.

Über bau-welt.de
Wer einen Hausbau plant oder einen Altbau saniert, hat in der Regel viele Fragen. bau-welt.de informiert Bauherren und Renovierer über alle wichtigen Themen und gibt hilfreiche Tipps.
Mit unserem Haus-Konfigurator können Sie schnell und einfach nach Ihren persönlichen Suchkriterien nach neuen Häusern suchen, ob Massivhaus oder Fertighaus.

Über den CPZ-Verlag
Der City-Post Zeitschriftenverlag publiziert seit über 40 Jahren Zeitschriften für die Zielgruppe der privaten Bauherren und Modernisierer.
Zum Portfolio gehören u.a. die Zeitschriften Das Einfamilienhaus, Umbauen + Modernisieren und Unser Haus sowie zehn Sonderpublikationen. Erfahren Sie mehr über den CPZ-Verlag. Hier finden Sie unsere Mediadaten.