Lüften und Heizen im Keller, aber richtig!
Gründliches Lüften der Wohnung gehört zu den täglichen Routinen für alle, die nicht über eine automatische Anlage für Lüftung und Klima verfügen.
Nach dem Schlafen, Duschen oder Kochen ist es für die meisten selbstverständlich, für 10 Minuten die Fenster zu öffnen. Verbrauchte, feuchte Luft entweicht und frische Luft fließt nach.
Auch im Keller täglich stoßlüften
Oft vergessen wird dabei der Keller. Egal ob Nutz- oder Wohnkeller, auch er sollte mindestens einmal täglich für 10 Minuten gelüftet werden, am besten quer.
Denn auch im Keller gilt: Warme feuchte Luft muss durch regelmäßiges Stoßlüften abgeführt und durch nachströmende kühle, möglichst trockene Luft ersetzt werden.
Gerade in Räumen mit hohem Feuchtigkeitsaufkommen, wie Waschkeller, Trockenraum oder Bad, ist es besonders wichtig, feuchte Luft durch trockene zu ersetzen.
Wohnkeller regelmäßig zu lüften, versteht sich von selbst.
Den Keller richtig lüften
- querlüften
- 10 Minuten alle Fenster öffnen
- im Waschraum nach jeder Benutzung
- im Wellnesskeller nach dem Saunagang ruhig etwas länger
Vorsicht: zu ausgedehntes Lüften an feucht warmen Tagen kann schnell zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit im Untergeschoss führen kann.
Was ist Querlüften?

Querlüften ist dasselbe wie Durchzug herstellen. Den größten Effekt erzielen mindestens zwei weit geöffnete Fenster. Am besten liegen sie gegenüber und in unterschiedlichen Räumen. Durch den Druckunterschied von Außen- und Innenluft entsteht der gewünschte Luftstrom, der Innen- und Außenluft austauscht.
Querlüften: so geht`s
- Mindestens zwei Fenster weit öffnen
- Türen öffnen
- Nicht länger als 10 Minuten
Der Luftstrom entsteht natürlich auch bei einem gekippten Fenster. Querlüften meint meist aber Stoßlüften, begrenzt auf höchstens 10 Minuten. Die Innenluft tauscht sich optimal gegen die Außenluft aus ohne Wände und Möbel unnötig auszukühlen. Dauergekippte Fenster kühlen die angrenzenden Wände aus, an denen sich die Feuchtigkeit der wärmeren Raumluft abschlägt. Das führt in aller Regel zu Schimmel. Foto: Getty/yulkapopkova
Lüften und heizen im Neubaukeller
Unmittelbar nach dem Erstbezug eines Neubaus ist gezieltes Heizen und Lüften besonders wichtig. Bei Neubauten ist die Feuchtigkeit im Keller aufgrund der Restfeuchte der Bauarbeiten naturgemäß höher, was die Wichtigkeit des Heizens und Lüftens in dieser Phase zusätzlich unterstreicht.
Ideale Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Keller
Wohnkeller
- Luftfeuchtigkeit: 50 bis 60 Prozent
- Raumtemperatur: mindestens 18 Grad
Nutzkeller
- Luftfeuchtigkeit: 50 bis 60 Prozent
- Raumtemperatur: mindestens 14 Grad
Möbel sollten im Wohnkeller im ersten Jahr nach dem Einzug mit einem Abstand von etwa fünf Zentimetern zur Wand abgestellt werden, um eine Zirkulation der Luft an der Wandfläche zu gewährleisten. Umzugskartons mit empfindlichen Büchern, Spielsachen etc. sollten in dieser Zeit nur mit Vorsicht im Keller eingelagert werden.
Meist geklickte Beiträge:
- Lüftung und Klima – Lüften und Energiesparen
- Keller – mehr Wohnfläche und Stauraum
- Haus-Konfigurator – Fertighaus oder Massivhaus?
Hier geht´s zurück zur Startseite.

Über bau-welt.de
Wer einen Hausbau plant oder einen Altbau saniert, hat in der Regel viele Fragen. bau-welt.de informiert Bauherren und Renovierer über alle wichtigen Themen und gibt hilfreiche Tipps.
Mit unserem Haus-Konfigurator können Sie schnell und einfach nach Ihren persönlichen Suchkriterien nach neuen Häusern suchen, ob Massivhaus oder Fertighaus.

Über den CPZ-Verlag
Der City-Post Zeitschriftenverlag publiziert seit über 40 Jahren Zeitschriften für die Zielgruppe der privaten Bauherren und Modernisierer.
Zum Portfolio gehören u.a. die Zeitschriften Das Einfamilienhaus, Umbauen + Modernisieren und Unser Haus sowie zehn Sonderpublikationen. Erfahren Sie mehr über den CPZ-Verlag. Hier finden Sie unsere Mediadaten.