
E-Check: Was die Prüfung alles beinhaltet
Funtkioniert ein Gerät oder eine elektrische Anlage einwandfrei? Verbraucher und Unternehmen können es mit dem E-Check herausfinden.
Was versteht man unter E-Check?
Der E-Check ist ein einheitlicher, anerkannter Standard, der in Form einer Prüfplakette für elektrische Geräte und Anlagen vergeben wird.
Geprüfte und mit der Plakette ausgestattete Geräte geben die Gewissheit, dass sie in puncto Sicherheit auf dem neusten Stand sind.
An wen richtet sich der E-Check?
Der E-Check richtet sich an jede denkbare Kundengruppe:
- Eigentümer von Immobilien
- Vermieter und Mieter
- Hausverwalter
Denn der E-Check hilft Schäden vorzubeugen und vereinfacht Situationen, in denen ein Schadensersatzanspruch fällig wird.
Viele Mieter wissen nicht, dass sie beim Einzug in ein Mietobjekt eine wichtige Pflicht besitzen: Sie müssen die Immobilie in einem guten Zustand erhalten. Dass die elektrischen Geräte und Anlagen sicher funktionieren, ist die Pflicht des Eigentümers.
Dennoch bringen Mieter viele eigene Elektrogeräte in den Haushalt. Ihre Funktionsfähigkeit kann der Vermieter nicht garantieren. Weiterhin sind elektrische Anlagen in einer Wohnung seit dem 1. Oktober 1997 nicht von einer Prüfpflicht ausgenommen.

Vorteile des E-Checks
- Sicherheit: Elektrogeräte und ihre tägliche Verwendung sind immer mit einer gewissen Gefahr verbunden. Durch den E-Check werden Gefahren erkannt, bevor sie entstehen können.
- Prävention: Elektrogeräte und -anlagen müssen vor eventuellen Schäden geschützt werden. Im Rahmen einer Schadensprävention kommen simple Implementationen wie die Installation von Rauchmeldern, Sicherungen und Schaltern zum Einsatz.
- Energie sparen: Der Elektrofachmann findet Geräte, die zu viel Strom verbrauchen und gibt Tipps, wie man durch ein angepasstes Verhalten die Stromkosten reduziert.
- Schadensersatzansprüche: Versicherungen argumentieren in einigen Fällen, dass die Schuld für ein Unglück beim Verbraucher liegt. Mit der E-Check-Plakette ist diese Argumentation ungültig. Denn sie garantiert, dass die Geräte und Elektroinstallation einwandfrei waren.

Der E-Check in Betrieben
In Betrieben können Gerätschaften zum Einsatz kommen, die zum Beispiel eine hohe elektrische Spannung besitzen oder die Verwendung der Maschinen eine hohe Aufmerksamkeit voraussetzt. Es liegt im Interesse der Unternehmer, dass alle Anlagen sowie Geräte jederzeit voll funktionsfähig sind und gefahrlos betrieben werden können.
Dass dies der Fall ist, kann der E-Check belegen. Im Rahmen der Prüfung werden alle Geräte und Installationen eines Betriebs getestet. Weiterhin gibt der Elektroinstallateur Tipps zur Reduzierung von Energiekosten oder Gefahrenminderung.
Ein positiver Nebeneffekt des E-Checks ist die Reduzierung der Versicherungsbeiträge um jeweils zehn Prozent. Je nach Anzahl der Versicherungen sparen Unternehmer mehrere Hundert Euro pro Jahr.

Durchführung des E-Checks
Den E-Check kann ausschließlich eine geschulte Fachkraft (Elektroinstallateur) ausführen, welche die entsprechende Ausrüstung besitzt. Interessierte können sich beim örtlichen Elektroinnungsbetrieb informieren und einen Termin vereinbaren.
Je nach Umfang der Durchführung (abhängig von der Anzahl der Geräte und Größe der Anlage) können mehrere Stunden anfallen. Die Kosten für eine Dreizimmerwohnung liegen im niedrigen, dreistelligen Bereich.
