News Renovierung
Mit Augmented Reality zur passenden Einrichtung
Revolution der Möbelindustrie
Häufig fällt es schwer sich für ein passendes Möbelstück zu entscheiden. Passt es farblich zur Einrichtung? Bricht es den Stil der restlichen Möbel? Fragen, die eine App nun beantworten kann.
Mithilfe von Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz beleben die Design-Plattform stilwerk und das Tech-Startup RoomAR die Einrichtungsbranche. Gemeinsam präsentierten sie den Soft-Launch der stilwerk Augmented Reality App im Rahmen der Berlin Design Week.
Ab sofort ist die neue AR-App im iOS Store erhältlich. Sie ermöglicht es Kunden, Möbel aus dem stilwerk zuhause virtuell Probe zu stellen und durch eine Verknüpfung mit dem stationären Handel zu kaufen.
Zudem profitiert der Handel von dem innovativen Verkaufswerkzeug. Verschiedenste Produkt-Konfigurationen können trotz begrenzter Ladenfläche erlebbar gemacht werden.
Premiummarken wie Bretz, Swarovski Lighting, Tobias Grau und Wittmann bieten bereits eine exklusive Produktauswahl über die stilwerk AR-App an. Weitere stilwerk Händler und Marken sollen im Laufe des Jahres folgen.

Die Branche neu definieren
"Stilwerk hat sich entschlossen, diesen innovativen Weg mit RoomAR zu gehen, weil die Augmented-Reality-Lösung technologisch state of the art ist", erklärt stilwerk-Inhaber Alexander Garbe die Zusammenarbeit. Es handle sich dabei um ein "bisher noch ungenutztes Potential im Möbelmarkt".
Auch die RoomAR Gründerin Naimah Schütter pflichtet bei: "Ich freue mich sehr über die Kooperation. Mit stilwerk und RoomAR bündeln wir Branchenkenntnis und innovative Technologie. Das wird die Art wie wir Möbel kaufen, nachhaltig verändern."

Bekannte Probleme lösen
Das Problem der Möbelbranche ist ein altbekanntes: Den meisten Kunden fällt es schwer, sich vorzustellen, wie das Produkt aus dem Laden zu Hause aussieht. Deshalb zögern sie bei der Kaufentscheidung.
Dank der technologischen Innovation wird die Entscheidungsfindung beim Möbelkauf zukünftig leichter: Der Nutzer öffnet die App, scannt den Boden – ohne dass ein Referenzpunkt nötig ist wie bei älteren AR-Lösungen – und wählt das Möbelstück in der gewünschten Konfiguration aus.
Dieses sieht der Nutzer dann durch den Bildschirm seines Mobilgerätes vor sich im Raum stehen. Dabei erscheinen die Möbelstücke in realistischer Proportion zur Raumgröße. Zudem können sie von allen Seiten aus betrachetet und umgestellt werden.
Per Knopfdruck lässt sich das Möbelstück bei den Händlern kaufen. Mit Ausbau der App werden auch weitere Empfehlungsfunktionen möglich sein: So analysiert die App mit künstlicher Intelligenz den Einrichtungsstil des Users und gibt persönliche Stil-Tipps, beispielsweise welcher Couchtisch am besten zum Sofa passt.

Möbel erleben
Auch die Hersteller und Händler profitieren von der neuen Technologie, die eine Brücke zwischen Online und Offline schlägt. So unterstützt die Augmented-Reality-App die Fachberater vor Ort. Gewünschte Produkt-Konfigurationen, die keinen Platz auf der Ausstellungsfläche gefunden haben, sind für den Kunden in 3D erlebbar – ganz ohne dicke Kataloge zu wälzen.
Zudem wirken die Verkaufsgespräche durch die spielerische Beschäftigung in der eigenen Wohnung länger beim Kunden nach. Und für vielbeschäftigte Online-Shopper bietet die App eine bereichernde Möglichkeit plastisch in das Lebensgefühl einer Marke einzutauchen, ohne das Wohnzimmer zu verlassen.
Hier geht's zurück zur Startseite.

Über bau-welt.de
Wer einen Hausbau plant oder einen Altbau saniert, hat in der Regel viele Fragen. bau-welt.de informiert Bauherren und Renovierer über alle wichtigen Themen und gibt hilfreiche Tipps.
Mit unserem Haus-Konfigurator können Sie schnell und einfach nach Ihren persönlichen Suchkriterien nach neuen Häusern suchen, ob Massivhaus oder Fertighaus.

Über den CPZ-Verlag
Der City-Post Zeitschriftenverlag publiziert seit über 40 Jahren Zeitschriften für die Zielgruppe der privaten Bauherren und Modernisierer.
Zum Portfolio gehören u.a. die Zeitschriften Das Einfamilienhaus, Umbauen + Modernisieren und Unser Haus sowie zehn Sonderpublikationen. Erfahren Sie mehr über den CPZ-Verlag. Hier finden Sie unsere Mediadaten.