Skip to main content

Dem Reetdach eine Chance geben

Das Reetdach ist traditionell und norddeutsch. Aber Reet als Naturmaterial ist durchaus angesagt. Und bei einer Renovierung sollte die Dacheindeckung unbedingt erhalten werden.

Schilfrohr statt Ziegel – typisch norddeutsch!

Ein Reetdach ist typisch norddeutsch. Während früher Reetdächer das Bild vieler Regionen in Norddeutschland prägten, ist selbst dort die typische Dachdeckung selten. Dabei sind gerade Naturmaterialien am Bau beliebt.

Dazu zählen traditionell Schilf, Rohr, Stroh oder Schindeln aus Holz. Schilfrohr oder Reet gedeiht in ufernahen Bereichen von Seen, in Mooren und Morastgebieten. Die Pflanzen werden zur Winterzeit geerntet.

So wird das Reetdach gedeckt

Nach der Ernte wird das Schilf zurechtgeschnitten, gesäubert und in Bündel gefasst.

Jedes einzelne Reetdach ist ein Unikat. Das Reet kann auf unterschiedliche Weise an der Dachlattung befestigt werden: Es wird Bündel für Bündel genäht, gebunden oder geschraubt. Mit dem sogenannten Klopfbrett werden die Bündel in Form getrieben.

Wichtig ist eine Dachneigung von 45 Grad oder steiler, damit Regen schnell abfließt. Ein mindestens 50 Zentimeter großer Dachüberstand vermeidet eine Durchnässung der Fassade, da Regenrinnen nicht vorhanden sind.

Ein Reetdach wird saniert

In diesem Fall waren Bauherren und Architekt sich der Verantwortung für die Tradition bewusst – aus der alten reetgedeckten Scheune entstand eine Wohnhalle mit Charme.

Der Bremer Architekt Ronald Kirsch, spezialisiert auf anspruchsvolle Sanierungsaufgaben, hatte viel Glück mit seinen Bauherren. Das architekturbegeisterte Ehepaar ließ sich ganz auf das aufwendige Sanierungskonzept ein. Neben der Behebung von Bauschäden, auch am Dach, ging es darum, den historischen Wohnteil als vollwertig nutzbar umzubauen. Der frühere Wirtschaftsteil sollte zum Sommerhaus werden.

Bauschäden an Dach, Wand, Boden

Eine genaue Bestandsaufnahme und eine Analyse aller baulichen Schäden inklusive des reetgedeckten Krüppelwalmdach war der erste Schritt. Die Mauern wurden durch Verkieselung, also Bohrloch-Injektagen gegen aufsteigende Feuchtigkeit geschützt und trockengelegt. Das Reetdach wurde an beschädigten Stellen erneuert. Viele Teile der hölzernen Tragkonstruktion, insbesondere die Balkenlage, waren zu ersetzen.

Ein Schwachpunkt war der Zustand der Ständer, die teils im Marschboden eingesunken und im bodenberührten Bereich marode waren. Die schadhaften Teile der Ständer wurden abgeschnitten, angestückt und – nach dem Einbringen einer neuen, betonierten Bodenplatte – auf neue Ziegelfundamente gesetzt. Die neue gedämmte Bodenplatte mit Betonkernaktivierung sorgt für eine Grundtemperatur im Haus.

Blick von innen aufs Reetdach

Die Scheune wandelte sich zur Wohnhalle. Die Entfernung der Bohlenbretter über der Balkenlage bewirkte, dass das teilweise erneuerte und ergänzte Reet auch von innen sichtbar ist. So bildet die Schilfeindeckung einen schönen Anblick für die Bewohner.

Das reetgedeckte Dach ist außerdem besonders dicht und verfügt über eine dämmende Wirkung. Die Bewohner loben das angenehme Raumklima unter dem Reet.

Keine Löcher ins Reetdach

Heute wünscht man sich möglichst viel Tageslicht im Dachgeschoss und Wohnraum. Aber bei einem solchen historischen Gebäude mit historischem Dach sollte die Dachfläche nicht zerstört werden.

Ohne Eingriffe in die Dachdeckung kommt nun mehr Tageslicht durch Verglasungen im Mauerwerk der Außenwände. Auch der neue Haupteingang in Stahl-Glas-Konstruktion, die Grote Dör, lässt Licht ins Hausinnere.

10 gute Gründe für Reet

  1. Bei Reet handelt es sich um nachwachsendes Naturmaterial
  2. Reet wird in der Region geernetet und braucht keine langen Anfahrtswege
  3. Reet betont den regionaltypischen Charakter des Gebäudes und damit Heimatverbundenheit
  4. Reet fördert das traditionelle Handwerk
  5. Reet ist kein Luxusprodukt
  6. Reet macht das Dach besonders dicht
  7. Reet hat eine gute dämmende Wirkung und sorgt für ein behafgliches Raumklima
  8. Reet muss nicht verkleidet werden und bietet den Bewohnern dann einen schönen Anblick von innen

Kosten Reetdach

Die Kosten der einzelnen Anbieter von Reetdächern variieren sehr stark. Von 90 bis 140 Euro ist pro Quadratmeter die Rede. 

Noch mehr Infos rund ums Dach

Hier geht's zurück zur Startseite.

Über bau-welt.de

Wer einen Hausbau plant oder einen Altbau saniert, hat in der Regel viele Fragen. bau-welt.de informiert Bauherren und Renovierer über alle wichtigen Themen und gibt hilfreiche Tipps. 

Mit unserem Haus-Konfigurator können Sie schnell und einfach nach Ihren persönlichen Suchkriterien nach neuen Häusern suchen, ob Massivhaus oder Fertighaus.

Über den CPZ-Verlag

Der City-Post Zeitschriftenverlag publiziert seit über 40 Jahren Zeitschriften für die Zielgruppe der privaten Bauherren und Modernisierer.

Zum Portfolio gehören u.a. die Zeitschriften Das Einfamilienhaus, Umbauen + Modernisieren und Unser Haus sowie zehn Sonderpublikationen. Erfahren Sie mehr über den CPZ-Verlag. Hier finden Sie unsere Mediadaten.