
Wärmedämmung als Hitzeschutz – ist das möglich?
Ja, ist es! Die natürliche Holzfaser schützt im Winter nicht nur vor Kälte, sondern hält im Sommer auch die Hitze aus dem Haus.
So sehr wir den Sommer auch genießen, wenn es unerträglich heiß wird, suchen wir im Haus gerne Abkühlung. Doch gerade unter dem Dach steigen die Temperaturen in der warmen Jahreszeit schnell bis ins Extreme. Vor allem Familien, die das Dachgeschoss als Wohnraum nutzen, leiden dann unter den Temperaturen. Die richtige Dämmung kann hier helfen: Die Holzfaser hält die Hitze aus dem Haus – natürlich und gleichzeitig effizient.


Natürlicher Schutzschild im Sommer
Doch wie kann eine Wärmedämmung vor Hitze schützen? Die Holzfaser hat für einen Dämmstoff ein relativ hohes Eigengewicht und verfügt dadurch über eine außergewöhnlich hohe Wärmespeicherfähigkeit.
Unter den Dachziegeln wird es im Sommer schnell bis zu 80°C heiß. Holzfaserdämmung nimmt diese Hitze auf, puffert sie und gibt sie erst verzögert an die Umgebung ab. Ein großer Teil der Hitze gelangt so im Sommer gar nicht erst in die Wohnräume, sondern wird von der Dämmung praktisch abgefangen. In den kühleren Abendstunden kann die gepufferte Hitze dann wieder nach außen abstrahlen. Dieser Schutzschild-Effekt unterscheidet die Holzfaser deutlich von leichteren Dämmstoffen, die Hitze weitaus weniger gut vom Haus abhalten können.
Der Effekt einer Holzfaser-Dämmung ist beachtlich: Die Zahl unangenehm warmer sogenannter „Übertemperaturgradstunden“ in einem Dachgeschoss kann um bis zu 65 Prozent reduziert werden. So bleiben die Temperaturen länger im Wohlfühlbereich, in dem ein erholsamer Schlaf möglich ist. Ein deutliches Plus an Wohnqualität. Die Bewohner können die positiven Eigenschaften der Holzfaser zusätzlich unterstützen, z.B. indem nur in den kühlen Abendstunden gelüftet wird.
Warm im Winter
Natürlich spielen Holzfaser-Dämmungen ihre Leistung auch in der kalten Jahreszeit aus. Dann, wenn wir es uns kuschelig warm wünschen, halten sie die Wärme im Haus, sparen Energie und senken die Heizkosten.

Effizient und umweltschonend
Der Hochleistungsdämmstoff aus der Natur schützt nicht nur vor Hitze oder Kälte, sondern schont gleichzeitig auch die Umwelt. Das Produkt wird aus frischem und unbehandeltem Nadelholz hergestellt, das vor allem bei der Waldpflege anfällt. Zu robusten Platten gepresst oder zu flexiblen Dämmmatten verarbeitet, eignen sich die Holzfaser-Dämmungen für Fassaden, Dächer, Innenwände und Böden. Die am Markt befindlichen Produkte sind mit anerkannten bauökologischen Zertifizierungen ausgezeichnet. Bauherren, die ihr Haus ökologisch und nachhaltig dämmen möchten, finden mit der Holzfaser somit einen optimalen Partner.
Weitere Informationen zum Thema Holzfasern finden Sie auf der Seite des Verband Holzfaser Dämmstoffe.

Weiterführende Informationen
Sie interessieren sich für das Thema Kaminabdeckung?
Dann könnten auch die folgenden Themen für Sie interessant sein:
Zurück zum Oberthema: Bauteile.