Skip to main content

Wohnwintergarten Anbau: Immer in der ersten Reihe

Wenn es draußen kalt wird, sitzt man in einem Wohnwintergarten in der ersten Reihe.

Hier entstehen im Winter die schönsten Sonnenplätze. Wenn es draußen kalt wird, bietet der Wohnwintergarten einen gemütlichen Rückzugsort mit Blick ins Freie. Wichtig ist, beim Bau auf die richtigen Details zu achten, um eine lichtdurchflutete Oase zu schaffen, die das ganze Jahr über genutzt werden kann.

 

 

Clevere Planung

In wohliger Wärme das Schneegestöber draußen bestaunen: Im Wintergarten kann man den Blick in den Garten auch während der kalten Jahreszeit genießen.

Wer baut, sollte den Wintergarten Anbau von Anfang an mit einplanen. Die Planung ist ein zentraler Faktor. Denn so können verschiedene Faktoren wie etwa die Lage, Baustil und architektonische Gegebenheiten sowie die Größe des Grundstücks frühzeitig berücksichtigt werden.

"Bei der Planung eines Wintergartens geht es um die Verbindung hoher ästhetischer Ansprüche an die Fassade mit Anforderungen an Energieeffizienz, Wärmedämmung und Behaglichkeit", bringt es Claudia Kraus, Produktmanagerin Markisen bei Warema Renkhoff, auf den Punkt.


Dank digitaler Visualisierungen kann das Endergebnis sogar schon vorab ins Auge gefasst werden. So wirkt das architektonische Konzept am Ende stimmiger.

Wohnwintergärten fürs ganze Jahr

Das war früher anders: In Großbritannien entstanden im 18. Jahrhundert luxuriöse Anbauten an Privathäuser. In diesen verglasten Gewächshäusern, genannt Orangerien, wurden exotische Pflanzen aus Übersee kultiviert. Gleichzeitig dienten die angebauten Räumlichkeiten als gesellschaftlicher Treffpunkt.

Noch heute sind Wintergärten ein beliebter Raum, um gemeinsam mit der Familie Zeit zu verbringen. Gerade im Winter, wenn es draußen früh dunkel wird und wir die Sonne nur selten zu Gesicht bekommen, bieten sie einen geschützten Raum. Hier kann man Tageslicht tanken. Der zusätzliche Wohnraum bietet auch im Winter viel natürliches Licht. Vorausgesetzt, Sie haben richtig geplant! 

Rechtslage klären

Die rechtlichen Voraussetzungen müssen zuerst geklärt werden. Denn der Bau eines Wintergartens ist genehmigungspflichtig und muss deshalb die Hürde Baurechtsamt nehmen.

Nicht alle Formen sind in jedem Baugebiet zulässig. Da Wintergärten sehr individuell gestaltet und architektonisch dem vorhandenen Baukörper angepasst werden, ist eine behördliche Abklärung im Vorfeld unabdingbar. Bautechnisch ist fast alles möglich: ob über Eck, als Erker, winkelförmig, halbrund an die Hauswand angelehnt oder als komplett eigenständiger Anbau, ob Pultdach oder Satteldach. Oder noch raffinierter, zum Beispiel als mehrstöckiger Anbau, der bis in den First gezogen wird, wobei Teile des gedeckten Daches durch Glasflächen ersetzt werden. 

Informationen zu den baulichen Voraussetzungen erhalten Bauherren in der Landesbauordnung.

"Diese kann beim zuständigen Bauamt eingesehen werden“, weiß Ernst Schneider, Geschäftsführer von Sunflex Aluminiumsysteme, einem spezialisierten Hersteller von Wintergartenverglasungen.

Tipp: Wer sich nicht mit bürokratischen Hürden herumschlagen möchte, kann die Formalitäten für den Wintergarten Anbau auch von Profis klären lassen.

„Ein seriöser Anbieter wird im Angebot immer direkt eine Fundamentplanung und einen Fußbodenaufbau integrieren“, betont Ernst Schneider.

Vorab sollte überlegt werden, wozu der Wintergarten künftig genutzt werden soll.

  • Soll der Wintergarten als ganzjährig nutzbare Lounge funktionieren?
  • Planen Sie im Wintergarten ein Home Office?
  • Oder sollen lediglich Pflanzen überwintert werden?

Ausrichtung des Wintergarten Anbaus

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Entscheidung, in welche Himmelsrichtung angebaut werden soll. Natürlich abhängig von der Grundstücksgröße sowie den Grenzabständen zum Nachbarsgrundstück.

Eine Südlage garantiert zum Beispiel mehr Sonnenstunden, während eine Ausrichtung nach Westen für eine schöne Abendstimmung sorgt. Wer also mehr Lebensraum für die Familie sucht, baut besser südlich oder westlich an. Wer ein Arbeitszimmer fürs Home Office braucht, ist mit einem Wintergarten Anbau im Osten oder Norden gut beraten. 

Hier gibt es mehr über die die richtige Ausrichtung auf der Themenseite Wintergarten zu lesen.

Pflanzen für den Wintergarten

Durch Pflanzen im Wintergarten entsteht eine grüne Ruhe-Oase. Auch bei der Pflanzenwahl sollte sorgfältig vorgegangen werden, indem die Pflanzen passend zu den thermischen Bedingungen des Wintergartens ausgewählt werden. Für den warmen Wintergarten eignen sich tropische und subtropische Pflanzen wie Orchideen oder Bromelien. Viele Zimmerpflanzen, wie Birkenfeige, Yucca-Palme, Bananen- und Kaffeepflanzen, zählen zu den typischen Warmhauspflanzen. Hochwachsende Sträucher sollten vermieden werden, da sie nicht nur die Sicht beeinträchtigen, sondern auch negativ auf den Energiehaushalt wirken, indem sie die Energiedurchlässigkeit mindern. Neben den Pflanzenarten für ungeheizte Wintergärten kommen für frostfreie Wintergärten auch Pflanzen aus Australien, Neuseeland sowie den kälteren Regionen des südlichen Afrikas in Frage.Foto: Getty/eugenesergeev 

Mehr über die richtige Auswahl gibt es in unserem Beitrag Pflanzen im Wintergarten zu lesen.

Optimale Wärmedämmung

Bei der Planung von Wohnwintergärten, der das ganze Jahr über nutzbar sein soll, darf man am Material nicht sparen, angefangen beim Glas – gute Wärmedämmwerte müssen vorausgesetzt werden. 

Denn erst eine effiziente Wärmedämmung ermöglicht es, den Wintergarten als vollwertigen Wohnraum zu nutzen. In puncto Wärmeschutz haben
 Wintergartenhersteller ihre 
Produkte wesentlich weiterentwickelt. Unterm Strich sorgt ein Wintergarten heute sogar für Wärmegewinne anstatt für Verluste. Vorausgesetzt, man achtet bei Planung und Ausführung auf die Details.

Die Verglasung ist ausschlaggebend hinsichtlich der Wärmeverluste.

Die Fenster sollten sorgfältig ausgewählt werden, um spätere Probleme wie die Bildung von Kondenswasser und beschlagene Scheiben zu vermeiden. Schließlich ermöglichen erst die großen Fenster den Blick in den schneebedeckten Garten. 

Moderne Funktionsgläser mit sehr guten Wärmedämmwerten fördern die Energieeffizienz – und schützen gleichzeitig vor den eisigen Temperaturen. Je nach Standort können die Gläser variiert werden. An der Südseite zum Beispiel sind hochwertige Isoliergläser optimal. An sonnigen Wintertagen kann die Sonnenenergie bei geschlossener Lüftung genutzt werden. 

Die Verglasung gehört zu den wichtigsten Energiespar-Aspekten beim Wintergarten. Denn im Gegensatz zu anderen Wohnräumen sind die Wände eines Wintergartens aus Glas und haben deshalb nur eine geringe Isolierwirkung. Dadurch ist der Energieverbrauch deutlich höher als in anderen Räumen.

Von Bedeutung für den Wohnwintergarten sind auch Größe und Neigung der Dachfläche. Die hoch stehende Sommersonne macht aus einem Glasbau mit flachem Dach leicht einen Brutkasten. Steil geneigte Gläser hingegen reflektieren die Strahlen teilweise, lassen nur die schräg einfallenden der Wintersonne ungehindert hindurch.

Tipp: Isolierglas ist besonders energieeffizient. 

Tipp: Windschutz für die Terrasse

Wer sich für Wetter- und Windschutz für die Terrasse interessiert, der kann auch auf ein Glashaus, auch als Kaltwintergarten definiert, setzen. Denn wer die Terrasse voll und ganz nutzen will, sorgt somit für den richtigen Schutz. Hier gibt es mehr zum Glashaus als Windschutz zu lesen! Außerdem erklären wir die Unterschiede zwischen einem Kalt- und einem Wohnwintergarten.

Rahmenbedingungen: Stabile Konstruktion

Mindestens genauso viel Aufmerksamkeit verdienen die Profilrahmen von Wintergärten. Sie müssen ebenfalls isolierend wirken. Qualitätsglas mit guten Dämmeigenschaften ist hinfällig, wenn Anschluss und Rahmenkonstruktion nicht stimmen. Neben der Verglasung spielen also auch die Verbindungselemente eine wichtige Rolle.

Bei der Befestigung des Glases muss u. a. auf eine thermische Trennung geachtet werden. Denn sie unterstützt die Energiegewinnung. Trennungssysteme separieren die kalte Außenseite thermisch von der warmen Innenseite. Dafür eignen sich besonders Aluminium-, Stahl- und Kunststoff-Konstruktionen. Diese Materialien halten sowohl Hitze als auch Kälte stand.

  • Holz hat gute Wärmedämmeigenschaften und verspricht einen optischen Wohlfühlfaktor. Holzwintergärten sollten allerdings Auflageprofile aus Aluminium oder Kunststoff haben. Um die Tragfähigkeit von Holz zu garantieren und der Gefahr des Verziehens entgegenzuwirken, werden in der Regel Leimbinder verwendet, zu längeren Balken verleimte Bretterlagen. Der Schwachpunkt von Holzrahmen ist immer noch die Witterungsbeständigkeit: Alle vier Jahre benötigt das Holzprofil außen einen neuen Schutzanstrich. Daher wird es mittlerweile gerne mit einer Aluminiumschale kombiniert. Der Vorteil: Materialien wie Aluminium oder Holz/Aluminium verpassen dem Wintergarten  ein individuelles Aussehen. Auch Nurglas-Konstruktionen sind möglich.
  • Aluminium ist im Gegensatz zu Kunststoff sehr wetterbständig und ermöglicht schlanke Konstruktionen. An sich ein guter Wärmeleiter, können reine Aluminiumrahmen gegen Wärmeverluste mit zahlreichen Kammern versehen und ausgeschäumt werden. Wegen ihres geringen Gewichts empfehlen sie sich für Wintergarten-Bau­sätze.
  • Kunststoff-Profile benötigen einen Kern aus Stahl oder Aluminium, sind preiswerter, isolieren jedoch nicht so gut wie Holz.

Sobald der Glasraum offen an das Haus anschließt, fallen viele Konstruktionsweisen weg, da sie nicht den Energiestandards und der Energiesparverordnung entsprechen.

„Wichtig für die Art der Konstruktion ist die Frage, ob sich die Wände des Wintergartens ganzseitig öffnen lassen sollen, denn in diesem Fall kommt nur ein Rahmentragwerk infrage“, erklärt Ernst Schneider.

So oder so:

Es sollte in eine hochwertige Verglasung und eine passende Konstruktion investiert werden. Gerade mit Blick auf den bevorstehenden Winter ist eine ordnungsgemäße Berechnung der Statik unerlässlich. Denn durch den Schnee muss die Konstruktion zusätzlichen Lasten standhalten. 

Warme Wintergärten

Für wohlig warme Temperaturen im Wintergarten sorgen während der kalten Jahreszeit Heizsysteme. Ein Kaltwintergarten, also ein Wintergarten ohne Heizung, ist für den Winter nicht geeignet. Ein hochwärmegedämmter Wintergarten Anbau hingegen schafft in Kombination mit einem Heizsystem einen Raum, der wie normaler Wohnraum genutzt werden kann. Dabei ist selbst in der kalten Jahreszeit erstaunlich wenig Heizenergie nötig, um wohnliche Temperaturen zu schaffen.

Der warme Wintergarten wird übrigens auch „Wohnwintergarten“ genannt. Meist dient der Wintergarten als Wohnflächenerweiterung, sei es als zusätzlicher, durch eine Tür getrennter Raum oder als offener Anschluss an den Wohnraum. Dann muss er nicht nur beheizbar sein, sondern auch den Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) entsprechen. 

Durch den Einbau von entsprechender Verglasung, Lüftungselementen und Beschattungen werden die Anforderungen der EnEv an beheizte Wintergärten in Wohnraumqualität erfüllt. Der Raum sollte komplett wärmegedämmt sein.


„Dadurch kann der Anbau als Wohnraumerweiterung das ganze Jahr über genutzt werden und beispielsweise Raum bieten für Esszimmer, Wohnzimmer oder sogar die Küche“, erläutern die Experten von Solarlux. 

 

Damit es sich beim Glasraum wirklich um einen wärmegedämmten Wohnwintergarten handelt, kommen eine isolierte Rahmenkonstruktion und Isoliergläser zum Einsatz.

„Dies kann eine 2-fach- oder eine 3-fach-Verglasung sein“, sagt Ernst Schneider von Sunflex Aluminiumsysteme. „Der g-Wert sollte so hoch wie möglich sein, denn er gibt an, wie viel Energie das Glas in Form von Sonneneinstrahlung durchlässt.“

Der U-Wert hingegen sollte möglichst gering sein. 

Weit aus dem Kernhaus heraustretende Wintergärten erwärmen sich schnell, weil sie mehr Sonnenstrahlen abbekommen. Sie kühlen allerdings nachts und im Winter auch schnell aus, da sie relativ viel Außenfläche im Verhältnis zum Raumvolumen besitzen. Je mehr man sie in den Baukörper mit hineinzieht, sie ins Haus integriert, desto weniger setzt man sich den Klimaspitzen aus.

Natürlich lassen sich auch Kamin- oder Kachelöfen sowie Fußbodenheizung, Heizkörper und Unterflurkonvektoren in den Wintergarten integrieren. Darüber hinaus lassen sich verschiedene Heizsysteme miteinander kombinieren. Ein System mit mehr Anlaufzeit, wie etwa eine Bodenheizung, sorgt für den Grundbedarf an Wärme. Ein weiteres Heizsystem wie ein Kamin oder eine Bodenkanalheizung deckt den höheren Bedarf im Winter ab. Wenn also eine besonders kalte Nacht bevorsteht, kann zusätzlich ein Kamin befeuert werden – das dient nicht nur dem Wohlbefinden, sondern erzeugt auch eine gemütliche Atmosphäre.

Begriffserklärung

g-Wert: Energiegewinn

  • gibt an, wie viel Prozent der Sonnenerergie das Glas passieren kann

U-Wert: Energieverlust

  • gibt an, wie viel Energie die Verglasung und die Rahmenkonstruktion von innen nach außen abgibt

Sonnenschutz für Wintergärten

Für ein erträgliches Klima im Glashaus muss aktiv gesorgt werden. Vor allem Wintergärten, die sich nach Süden oder Westen orientieren, können zur unerträglichen Hitzefalle werden, wenn die Sonne brennt. Die großen Glasflächen von Wintergärten erfordern also einen besonderen Sonnen- und Hitzeschutz. Denn über die Glashülle erwärmen die Sonnenstrahlen die Raumluft.

Sofern nicht große Laubbäume eine natürliche Beschattung gewährleisten, müssen Markisen und Jalousien für Sonnenschutz sorgen. Zur Auswahl stehen Sonnenschutzlösungen im außen- und innenliegende Bereich

Bei einer guten Außenbeschattung wird ein Großteil der Wärme bereits außerhalb der Scheibe abgeblockt. Im Winter kann die Solarenergie genutzt werden, indem der außenliegende Sonnenschutz hochgefahren ist.

Dunkle, absorbierende Farben sorgen dafür, dass viel Sonnenenergie genutzt werden kann“, empfiehlt Claudia Kraus von Warema.

Das steigert nicht nur die Behaglichkeit, sondern trägt auch dazu bei, dass die passive Solarenergiegewinnung direkt für natürliche Wärme genutzt werden kann.

„Das ist Energieeffizienz pur und die Heizlast wird zudem reduziert.“ Ein weiterer Pluspunkt: die indirekte Raumausleuchtung, sodass Energie für Kunstlicht erst gar nicht aufgewendet werden muss.

Wintergarten Beschattung

Der passende Sonnenschutz ist für einen ganzjährig genutzten Wintergarten besonders wichtig. Hier gibt es mehr über die Wintergarten Beschattung. Foto: Warema

Wenn die Sonne im Lauf des Tages wandert, können ihre Strahlen auch im Winter durch die seitlichen Glaswände in den Wintergarten eindringen. Aufgrund der tiefstehenden Sonne im Winter ist der innenliegende Sonnenschutz besonders wichtig, da er punktuell als Blendschutz eingesetzt werden kann. Hier helfen etwa Rollos oder Faltstoren. In der kühleren Jahreszeit können Sie auch nur diesen Blend- und Sichtschutz verwenden, um die solare Energie als natürliche Wärmequelle zum Aufheizen des Wintergartens zu nutzen. 

Die Unterglas-Lösung W9 von Warema z. B. verhindert dank ihrer innenliegenden Position Verschmutzung und Belastung des Tuches. Ein optionales Volant-Rollo mit Kurbel verhindert Blendung auch bei tiefstehender Sonne. 

Bei Außen-Lösungen sollten Sie auf die Wetterfestigkeit des Materials achten. Der Nachteil: die verwendeten Textilstoffe können schneller ausbleichen. Die Aufglas-Markise W19 von Warema wiederum punktet durch integrierte Bürsten, die sowohl das Markisentuch als auch die Gegenzugtechnik vor Verschmutzung schützen.

Aber auch zwischen den Scheiben sind Beschattungssysteme möglich. Dabei werden Jalousien, Plissees oder Folienrollos geschützt in mehrschichtigem Isolierglas angebracht. Besonders bequem sind per Temepratursensoren gesteuerte Beschattungssysteme.

Smarte Steuerung im Wintergarten

Smart Home Systeme übernehmen das Öffnen und Schließen von Sonnenschutz und Co. So fährt die Markise beispielsweise selbsttätig herunter, sobald die gewünschte und im System hinterlegte Temperatur erreicht ist. In die elektronische Steuerung lassen sich natürlich auch die Heizung sowie das Lüftungskonzept mit einbinden. 

Eine lohnende Investition, die den Bewohnern ein stets angenehmes Innenklima im Wintergarten Anbau gewährleistet, auch dann, wenn sie außer Haus sind.

 

Wertsteigerung dank Wohnwintergarten

Natürlich ist auch eine gute Belüftung für den Wintergarten genau wie im herkömmlichen Wohnraum unerlässlich. Dabei gibt es verschiedene Varianten.

Im Winter dient das natürliche Lüften vor allem dazu, die verbrauchte Luft gegen Frischluft auszutauschen und die Luftfeuchtigkeit gering zu halten, um Kondensat entgegen zu wirken. Praktisch sind zum Beispiel die Glas-Faltwände von Solarlux. Damit lässt sich die Verglasung mit nur wenigen Handgriffen großflächig öffnen.

Abgerundet wird das behagliche Ambiente im Wohnwintergarten durch ein ansprechendes Lichtkonzept. Eine dezente Lösung sind beispielsweise Strahlerleisten mit integrierten Niedervoltleuchten, die unter den einzelnen Sparren angebracht werden.

Der Clou: Ein Wintergarten ist nicht nur ein ganzjährig nutzbarer zusätzlicher Wohnraum – er wertet eine Immobilie auch auf, insbesondere, wenn er von einem Fachbetrieb entworfen und gebaut wurde. Denn so ein exklusiver Raum ist garantiert ein schlagkräftiges Plus

Checkliste Wintergärten

  • rechtliche Voraussetzungen klären
  • sich über Nutzung klar werden
  • Lage und Standort planen und entsprechend ausrüsten
  • Beschattungssystem
  • Wärmedämmung
  • Lüftung
  • Heizung

Reportage: zweistöckiger Wintergarten Anbau

Dieses Einfamilienhaus beweist, dass sich auch aus einem 1970er-Jahre-Bau noch einiges machen lässt. In diesem Fall mit einem spektakulären Wintergarten, der sowohl die vormalige Terrasse als auch den Balkon umschließt.

Sowohl im Erdgeschoss als auch im Obergeschoss gab es vor der Renovierung zur Gartenseite hin viele Fenster, teils auch bodentief. Aber die Bauherren wollten mehr Tageslicht und mehr Wohnraum.

Kochen, essen, wohnen: All das spielt sich nun in einem großem Bereich ab. Denn die alte Fassade ist im Erdgeschoss komplett entfernt worden, wobei der neu hinzugekommene Wintergarten einige Meter in das Grundstück ragt.

Das Konzept, einen Wintergarten über zwei Etagen anzulegen, dient hier nicht nur wohnlichen, sondern auch praktischen Zwecken. Ein besonderes Augenmerk bei den Planungen lag zunächst einmal auf der Belüftung.

„Unsere Schlafzimmer sind im Obergeschoss. Eine gute Luftzirkulation war uns daher enorm wichtig“, sagt der Bauherr. Dafür sorgen die seitlichen Kippfenster.

Die alten Fenster im Obergeschoss sind zudem nur einfach verglast und damit aus heutiger Sicht in Sachen Wärmedämmung getrost als ungenügend zu bezeichnen. Weil aber das hervorragend gedämmte Dach des Wintergartens den Balkon umschließt und somit über den Fenstern im Obergeschoss ansetzt, bleibt die Wärme erhalten und entweicht nicht nach draußen. Das Geld für den Austausch der Fenster im Obergeschoss hat die Familie damit gespart – es kam dem Wintergarten zugute.

Das Plus an Tageslicht, das nun durch die zweistöckig angelegte Glasfront ins Haus fällt, ist  der größte Gewinn.

„Unser Händler hat intensiv mitgedacht, wie wir Belüftung und Wärmedämmung am besten lösen können und wie wir den Glasanbau so anlegen, dass die Lichtausbeute optimal ist“, erzählt der Bauherr.

Die Idee, den Durchgang zur Terrasse als eine Glas-Faltwand anzulegen, kam ebenfalls vom Händler – und die Baufamilie war sofort überzeugt. Anstelle einer Glastür, die nur einen einfachen Zugang zulässt, gibt es jeweils drei miteinander verbundene Glaselemente, die leicht aufgefaltet werden können und die Gartenfront dann auf mehr als fünf Meter Breite frei geben. Und trotzdem ist noch eine Durchgangstür in die Glas-Faltwand integriert – falls es mal ganz schnell gehen soll.

Im Frühjahr und Sommer, wenn der Garten in sattem Grün liegt, hebt das viele Glas die Grenzen zwischen innen und außen auf. Aber auch in der kalten Jahreshälfte ist der Wintergarten ein Lieblingsplatz der Familie.

Über bau-welt.de

Wer einen Hausbau plant oder einen Altbau saniert, hat in der Regel viele Fragen. bau-welt.de informiert Bauherren und Renovierer über alle wichtigen Themen und gibt hilfreiche Tipps. 

Mit unserem Haus-Konfigurator können Sie schnell und einfach nach Ihren persönlichen Suchkriterien nach neuen Häusern suchen, ob Massivhaus oder Fertighaus.

Über den CPZ-Verlag

Der City-Post Zeitschriftenverlag publiziert seit über 40 Jahren Zeitschriften für die Zielgruppe der privaten Bauherren und Modernisierer.

Zum Portfolio gehören u.a. die Zeitschriften Das Einfamilienhaus, Umbauen + Modernisieren und Unser Haus sowie zehn Sonderpublikationen. Erfahren Sie mehr über den CPZ-Verlag. Hier finden Sie unsere Mediadaten.