Skip to main content

Wintergarten Tipps

Vier wertvolle Praxis-Tipps für den schnellen Überblick zum geplanten Wintergarten Anbau.

Wir informieren Sie mit diesen Praxis-Tipps zum Wintergarten darüber, worauf Sie beim Bau eines Wintergartens achten müssen.

So haben Sie hinterher keinen Ärger mit Feuchtigkeit oder falscher Dämmung. Außerdem verraten wir, was Sie in Hinblick auf die Energiesparverordnung unbedingt beachten sollten.

Tipp 1: Risiken beim Bau eines Wintergartens

Ein Wintergarten ist eine Fachwerkkonstruktion mit Glasals Zwischenfüllung und muss mit unterschiedlichen Dämmeigenschaften der eingesetzten Materialien zurechtkommen.

Das Tragwerk besteht dabei aus Holz-, Aluminium- oder Kunststoffprofilen oder einem kombinierten Holz-Metall-System. Die Fuge zwischen Profil und Glas wird mit elastischen Dichtstoffen und Dichtprofilen geschlossen, sodass keinerlei Wasser oder Feuchtigkeit nach Innen dringen kann.

Bei Schlampereien in der Ausführung ist Ärger vorprogrammiert. Dazu gehört unter anderem Wasser im Innenbereich, das Schimmelbildung provoziert und unter hohen Energieverlusten „weggelüftet“ werden muss. Eintretendes Wasser lässt auf Undichtigkeiten beim Anschluss an bestehende Gebäudeteile schließen. Tauwasserbildung am Tragwerk weist auf bautechnische Mängel hin.

Außerdem muss die Qualität der Verglasung stimmen. Zu niedrige Dämmwerte lassen die Freizeitinsel im Winter zu einer energetischen Schwachstelle werden, durch die förmlich zum Fenster hinausgeheizt wird.

Tipp 2: Kindersicherheit mit Verbundglas

Angesichts großflächiger Verglasungen stellt sich nicht zuletzt die Frage nach der Kindersicherheit.

So genanntes Verbundsicherheitsglas besteht aus mindestens zwei Scheiben mit einer reißfesten Kunststofffolie dazwischen. Werden die Scheiben zerbrochen, bleiben die einzelnen Partikel an der Folie hängen und es entstehen keine scharfkantigen Splitter, die zu Verletzungen führen könnten.

Außerdem gibt es robustes Material, das nicht einmal ein Fußball zerstören kann und das auch für Einbrecher ein ernst­haftes Hindernis darstellt.

Tipp 3: Das richtige Glas für den Wintergarten

Den größten Materialanteil am Wintergarten hat das Glas. Daher muss bei seiner Wahl ganz genau hingeschaut werden. Moderne Gläser zeichnen sich durch vielfältige Eigenschaften aus.

An erster Stelle steht der Wärmeschutz, denn auch der Wintergarten muss seinen Teil zum Energiesparen beitragen. Aber auch für den um­gekehrten Fall – sommerliche Hitze – kann vorgesorgt werden: Sonnenschutzglas lässt weniger Wärme in den Wintergarten gelangen.

Wer störenden Verkehrsgeräuschen oder anderen Lärmquellen ausgesetzt ist, kann sich mit wirksamen Schallschutzgläsern eine Oase der Ruhe schaffen. Auch wenn einmal eine Scheibe zu Bruch gehen sollte, besteht keine Verletzungsgefahr, Sicherheitsglas ist besonders stabil und zersplittert nicht.

Als besonderes Highlight gibt es Gläser mit einer selbstreinigenden Oberfläche – bei Über-Kopf-Ver­glasungen ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

Für eine Dachverglasung empfehlen sich z.B. selbstreinigende Fenstergläser wie Pilkington „Activ“, die im Vergleich zu herkömmlicher Verglasung erheblich länger sauber bleiben und deutlich seltener gereinigt werden müssen. Moderne Sonnenschutzgläser wie „Suncool“ wirken der Überhitzung entgegen, insbesondere in Kombination mit einer außenliegenden Beschattung.

Abhängig von der jeweiligen Wintergartenform, der Lage und der Ausrichtung kann ein Glas mit unterschiedlichen Kombinationen von Eigenschaften gewählt werden.

Tipp 4: Thema Energieeinsparverordnung

Wer mit dem Wintergarten Energie sparen will, muss ihn als Klimapuffer konstruieren und thermisch vom Hauptgebäude trennen. Er schirmt die Innenräume von der Winterkälte ab und bietet Platz für die Wintergarten Pflanzen, die einen Winter in unseren Breitengraden nicht vertragen.

Darüber hinaus ist der Wintergarten eine Art geschützter Freisitz, an dem die Bewohner auch in der kalten Jahreszeit die Sonne und ihre Kraft genießen können. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) stellt in diesem Fall keinerlei Anforderungen an die Art der Verglasung.

Ein Wintergarten, der für Wohnzwecke genutzt wird – also ein ganzjährig nutzbarer Wohnwintergarten – wird in der Regel im Verbund mit den anderen Räumen beheizt. Bei dieser Variante können die Wärmegewinne durch die Sonne die Wärmeverluste nicht decken, selbst wenn gute Isolierverglasungen eingesetzt werden.

Dann berücksichtigt die EnEV den Wintergarten nicht als Energielieferanten, sondern betrachtet ihn als Teil der thermischen Hülle des Gesamtgebäudes. Ganzjähre Nutzung und Energiesparen gelten als nicht vereinbar. Überschreitet die Erweiterung das Volumen von 30 Kubikmeter, sind laut EnEV die Vorschriften für ein zu errichtendes Gebäude anzuwenden.

Bei kleineren Anbauten gibt es lediglich an die Heizungsanlage bestimmte Anforderungen. Bei Erweiterungen von über 100 Kubikmeter muss der Primärenergiebedarf bilanziert werden. Spätestens dann muss ein Fachplaner herangezogen werden.

Meist geklickte Beiträge:

Hier geht's zurück zur Themenübersicht Wintergarten.

Über bau-welt.de

Wer einen Hausbau plant oder einen Altbau saniert, hat in der Regel viele Fragen. bau-welt.de informiert Bauherren und Renovierer über alle wichtigen Themen und gibt hilfreiche Tipps. 

Mit unserem Haus-Konfigurator können Sie schnell und einfach nach Ihren persönlichen Suchkriterien nach neuen Häusern suchen, ob Massivhaus oder Fertighaus.

Über den CPZ-Verlag

Der City-Post Zeitschriftenverlag publiziert seit über 40 Jahren Zeitschriften für die Zielgruppe der privaten Bauherren und Modernisierer.

Zum Portfolio gehören u.a. die Zeitschriften Das Einfamilienhaus, Umbauen + Modernisieren und Unser Haus sowie zehn Sonderpublikationen. Erfahren Sie mehr über den CPZ-Verlag. Hier finden Sie unsere Mediadaten.