
Moderner Holzhausbau im Landhausstil
Das Kundenhaus Obersdorf von Sonnleitner kombiniert für den Landhausstil typische Elemente mit modernen architektonischen Elementen.
Behaglichkeit dank Lärchenholz
Ein Haus im Landhausstil vermittelt schon von außen Behaglichkeit. Architektonisch wird dabei in der Regel mit Holz gearbeitet – was bei Sonnleitner Holzbauwerke ohnehin selbstverständlich ist. Die Architektur des Kundenhauses Obersdorf des niederbayerischen Unternehmens ist auf das Wesentliche reduziert und passt zur Holzbauweise.
Die auffällige Fassade aus Lärchenholz unterstreicht den charakteristischen Landhausstil. Die Massivholzbohlen sind gehobelt und mit doppelter Nut und Feder in der Länge keilgezinkt. Diese mehrschichtige Konstruktion, die sogenannte Twinligna-Bauweise, ist ein Markenzeichen des Holzhausspezialisten Sonnleitner aus der Nähe von Passau.
Vorteile der Twinligna-Bauweise
- durchgehend ökologisch
- holzfasergedämmt
- diffusionsoffen
- basierend auf einem doppelwandigen Blockbohlenkern
Bis die Holzfassade im Landhausstil ihren endgültigen Look erreicht hat, dauert es freilich einige Jahre. Erst dann ist der Verwitterungsprozess abgeschlossen.
Das flache Satteldach verfügt über einen hohen Kniestock von 2,75 Metern. Der große Rechteckbaukörper wird von einem Doppelcarportmit Gründach und einem separaten Abstellraum flankiert. Hier können zum Beispiel Fahrräder und Gartengeräte untergebracht werden. Die beiden Flachdach-Nebengebäude sind durch ein breites Verbindungselement mit dem Hauptbaukörper verbunden.
Die Formensprache gibt sich bodenständig – typisch für den Landhausstil. Die großformatigen Glaselemente vor allem auf der Terrassenseite sorgen für einen modernen Touch.
Innenausstattung im Landhausstil
Innen wartet das Haus mit einem üppigen Raumangebot auf. Auf zwei Ebenen erstreckt sich eine Gesamtwohnfläche von stattlichen 220 Quadratmetern – ideal für eine fünfköpfige Familie.


Die sichtbaren Deckenbalken sorgen für Gemütlichkeit. Bei Betreten des Einfamilienhauses im Landhausstil wird man in der 20 Quadratmeter großen Diele empfangen. Hier ist ausreichend Platz für eine Garderobe, die den Ansprüchen der Eltern und ihren drei Kindern gerecht wird.
Raumsparende Schiebetüren sorgen dafür, dass beim Öffnen der Türen kein wertvoller Platz verloren geht.
Im Erdgeschoss befindet sich außerdem eine offene Küche mit Speisekammer, die auch über den Abstellraum zugänglich ist. Im Wohn- und Essbereich sorgt ein hoher Glasanteil für helle, freundliche Räumlichkeiten. Arbeits- und Gästezimmer gut voneinander abgetrennt. Die großzügige überdachte Terrasse bietet einen Rückzugsort für die ganze Familie.

Eine Etage höher kann sich der Nachwuchs im separaten Kindertraktmit eigenem Bad austoben, während die Eltern in ihrem eigenen Bereich inklusive Ankleide und einem barrierefreien Bad Entspannung finden. Bad- und Küchenmöbel sowie Sitzbank und Einbauschrank stammen aus der eigenen Möbelmanufaktur von Sonnleitner.
In allen DG-Räumen ist die Decke bis zum First offen. Die sichtbaren Holzbalkenlager sorgen für Behaglichkeit im Landhausstil. Die obere Diele wird über ein Dachflächenfenster belichtet, andere Räume werden durch Dachfenster zusätzlich belichtet. Die geradläufige Treppe verfügt über eine dezente Stufenbeleuchtung, die in die Wand integriert wurde und zeigt damit, dass der Landhausstil mit modernen Ansprüchen kombiniert werden kann.

Ökologisch heizen
Sonnleitner erreicht mit diesem Haus im Landhausstil den ausgezeichneten KfW Energiestandard 55. Geheizt wird mit Erdgas und Kaminofen, fürs Brauchwarmwasser steht eine thermische Solaranlage zur Verfügung.
Sonnleitner Musterhaus Obersdorf
Name: Obersdorf
Bauweise: patentierte, doppelwandige Blockbohlenwand Twinligna®
Wohnfläche EG: 118,28 m²
Wohnfläche OG: 102,36 m²
Außenmaße: 11,11 m x 15,25 m
Energie-Standard: KfW 55
Dachkonstruktion: Satteldach mit 28 ° Neigung
Kniestock: 275 cm
Haustechnik: thermische Solaranlage zur Brauchwassererwärmung, Kaminofen, Erdgasheizung
Hersteller: Sonnleitner Holzbauwerke GmbH & Co. KG, Afham 5, D-94496 Ortenburg
Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Sonnleitner.