Kleine Häuser ganz groß
Tiny – weniger ist mehr
Bei Singles und Paaren ohne kleine Kinder stehen kompakte Einfamilienhäuser hoch im Kurs. Sie entsprechen dem Bedürfnis nach einem einfacheren Leben. Die kleinen Häuser verfügen über zahlreiche Vorteile. Denn die kleinen Mini-Häuser sind:
- ökologisch
- sparsam
- als Fertighaus schlüsselfertig
- für kleine Bauplätze geeignet
Und das sind bei Weitem nicht die einzigen Vorteile, die die kleinen Häuser bieten.
Die große Freiheit im kleinen Haus
In dieses Lebensgefühl passt die Tiny House-Bewegung. Die Idee des radikal reduzierten Wohnens schwappte in den letzten Jahren von den USA nach Deutschland. Auch wenn der Trend zum kleinen Haus hier erst am Anfang steht, wünschen sich immer mehr Bauherren ein Mini- oder Kompakthaus mit 50 bis höchstens 100 Quadratmetern.
Wer sich für ein kleines Haus entscheidet, konzentriert sich auf die wesentlichen Dinge im Leben. Ein eigenes Haus als Prestigeobjekt wird als Belastung empfunden.
Kleine Häuser als modulare Anbauten
Nicht zuletzt eignen sich die kompakten Mini-Häuser als modulare Anbauten, egal ob ein Bereich für Gäste oder ein Büro fehlt. Manchmal ändert sich einfach die Lebenssituation – heute noch Single, morgen ein Paar... Spätestens wenn sich Nachwuchs ankündigt, fehlt ein zusätzliches Kinderzimmer. Kein Problem, das Modul wird einfach angebaut.
Kleine Häuser – nachhaltig, sparsam, flexibel
Immer mehr Menschen entwickeln ein ausgeprägtes Bewusstsein für die Belange der Umwelt und der eigenen Gesundheit. Im Beruf ziehen sie den Freizeitausgleich einem höheren Einkommen vor.
Beim Wohnen überwiegt spätestens in der zweiten Lebenshälfte das Sich-Reduzieren gegenüber dem Anhäufen materieller Wertgegenstände. Diesem Lebensentwurf kommen die kleinen Häuser entgegen, ohne Abstriche bei Komfort und Ausstattung. Nachhaltig, sparsam und flexibel sind die Mini-Häuser in jedem Fall.
Ein Mini-Haus ist nicht zwingend ein Bungalow
Achtung!
In Deutschland ist die Errichtung der kleinen Häuser grundsätzlich genehmigungspflichtig. Der Baugrund muss verkehrsmäßig erschlossen sein und über Anschlüsse ans öffentliche Netz für Wasser, Gas, Elektrizität und Kanalisation verfügen. Für die Kanalisation besteht normalerweise Anschluss- und Benutzungszwang.
Auf der Suche nach dem Bauplatz
Kleine Häuser vereinfachen zudem die Suche nach einem geeigneten Bauplatz. Ein ungünstig geschnittenes Restgrundstück oder der eigene Garten sind oft ausreichend.
Doch leider ist es nicht immer einfach für sein kleines Haus ein Plätzchen zu finden. Eine Gruppe aus München hatte den Mietmarkt in der Landeshauptstadt satt. Die Mitglieder wollten gemeinsam in Geretsried eine kleine Siedlung für Tiny Houses gründen – doch die Stadt spielte nicht mit. Die lokale Presse berichtete ausführlich über das Für und Wieder der kleinen Häuser.
Flying Space - schon jetzt eine echte Alternative
Komplett vorgefertigt und in wenigen Stunden aufgebaut!
Innen kreativ und konsequent ...
Die Grundrissplanung der kleinen Häuser folgt dem Motto: so wenig Wände wie nötig, so viel Stauraum wie möglich. Im Mittelpunkt eines solchen kleinen Hauses steht meist ein offener Wohnbereich mit Küche. Die Möbel sind multifunktional oder wegzuklappen:
- Der Esstisch wird nicht nur für die Mahlzeiten genutzt.
- Die Sofaecke kann im kleinen Haus ausgezogen werden oder als Gästebett dienen.
Viel Wert liegt bei den kleinen Häusern auf dem Bezug nach draußen, einer angrenzenden Terrasse oder Veranda. Große Fensterflächen lassen das Hausinnere hell erstrahlen und optisch mit dem Garten verschmelzen.
Rückzugsmöglichkeiten bieten das funktionale Schlafzimmer sowie ein Badezimmer, das trotz geringer Wohnfläche einen gewissen Wellness-Charakter bietet.
Typischerweise findet all dies in einem ebenerdigen, barrierefreien Bungalow Platz. Aber auch ein kompaktes Dachgeschoss oder ein Kellerraum für die Haustechnik sind problemlos möglich.
... außen effizient und sparsam
Apropos Haustechnik: Die kleinen Häuser sind als Fertighäuser heute meist sparsame KfW-Effizienzhäuser oder sogar Passivhäuser. Ausgerüstet mit moderner Heiztechnik, Lüftungsanlage sowie Photovoltaikanlage auf dem Dach, tun sie der Umwelt und dem eigenen Geldbeutel Gutes. Die laufenden Energiekosten für das kleine Haus bleiben gering.
"Ein kleineres Haus erfordert naturgemäß weniger Kapitaleinsatz. Diese Ersparnis investieren gerade ältere Bauherren gerne in den Komfort einer schlüsselfertigen Bauausführung, einer fortschrittlichen Sicherheitstechnik oder einer dauerhaften Mobilität in den eigenen vier Wänden dank barrierefreier Wohnlösungen", so Christoph Windscheif vom Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF).
Meist geklickte Beiträge:
- Fertighaus – die Auswahl ist riesig
- Bautrends – aktuelle Entwicklungen und Stile
- Grundrissplanung – grundsätzliche Überlegungen
Hier geht`s zurück zur Startseite.
Über bau-welt.de
Wer einen Hausbau plant oder einen Altbau saniert, hat in der Regel viele Fragen. bau-welt.de informiert Bauherren und Renovierer über alle wichtigen Themen und gibt hilfreiche Tipps.
Mit unserem Haus-Konfigurator können Sie schnell und einfach nach Ihren persönlichen Suchkriterien nach neuen Häusern suchen, ob Massivhaus oder Fertighaus.
Über den CPZ-Verlag
Der City-Post Zeitschriftenverlag publiziert seit über 40 Jahren Zeitschriften für die Zielgruppe der privaten Bauherren und Modernisierer.
Zum Portfolio gehören u.a. die Zeitschriften Das Einfamilienhaus, Umbauen + Modernisieren und Unser Haus sowie zehn Sonderpublikationen. Erfahren Sie mehr über den CPZ-Verlag. Hier finden Sie unsere Mediadaten.