Einbruchschutz von Terrassentür und Balkontür
Terrassen- und Balkontüren gleichen baulich einem Fenster. Dadurch bieten sie weniger Sicherheit gegenüber Einbrechern als Haustüren und werden deshalb gerne als Einstieg genutzt.
Gebaut wie ein Fenster, verfügen Terrassentüren und Balkontüren längst nicht über die Sicherheitsmechanismen einer Haustür.
Doch genau deshalb können auch viele gängige Sicherheitssysteme für Fenster bei Balkon- und Terrassentüren genutzt werden. Dazu zählen:
- Stangenschlösser mit Mehrfachverriegelung
- abschließbare Türgriffe
- Scharnierseitensicherung
- angriffhemmende Fensterfolie
- einbruchsichere Rollläden
Alle diese Produkte können auch miteinander kombiniert und nachgerüstet werden. So sichert die Mehrfachverriegelung die eine Seite der Tür, während die Scharnierseitensicherung sich um die gegenüberliegende Seite kümmert.
Die angriffhemmende Folie sorgt dafür, dass das Fensterglas im Falle eines Glasbruchs nicht zersplittert, sondern an der Folie haften bleibt. Dadurch bleibt der Zugang durch die Scheibe versperrt.
Tipp: Fenster und Türen sicher vor Einbruch schützen
Noch mehr Informationen zum Thema finden Sie in unserem Beitrag Fenstersicherung und Türsicherung.
Abschließbare Türgriffe schützen im Falle eines Aufbohrens vor Einbrüchen. Bei diesem Vorgehen bohren die Einbrecher ein Loch in die Tür, um dann mit einem Draht den Griff zu drehen. Da dieser verschlossen ist, lässt er sich jedoch nicht drehen und der Einbruch scheitert. Einbruchsichere Rollläden sind besonders nachts eine sinnvolle Ergänzung. Achten Sie beim Kauf unbedingt darauf, dass diese nicht einfach hochgeschoben werden können.
Moderne Systeme haben außerdem ein besonderes Extra: eine von außen nicht sichtbare Spaltlüftung über die obere Dichtung. Dabei bleibt die Tür verschlossen. Ergänzen lässt sich die Sicherheitstechnik durch einen magnetischen Verschluss- und Öffnungsmelder. Er schlägt Alarm, wenn jemand versucht, sich unerlaubten Zugang zu verschaffen.
Auch die Montage von Panzerriegeln oder Teleskopstangen wäre möglich. Da die Produkte von außen sichtbar sind, haben sie eine abschreckende Wirkung. Gleichzeitig ist die Optik der Balkon- oder Terrassentür dadurch aber auch für die Bewohner weniger ansprechend.
Darüber hinaus ist auch der Schließmechanismus der Tür von Bedeutung. Ähnlich wie bei Fenstern, bieten Rollzapfen keinen ausreichenden Einbruchschutz. Stattdessen sollten Pilzkopfzapfen verbaut sein, da diese eine Aufhebelung verhindern. Das funktioniert indem die Zapfen sich beim Schließen der Tür automatisch in den Beschlägen des Flügelrahmens verhaken und das zugehörige Kipplager hintergreifen.
Tipp: zusätzlicher Einbruchschutz mit Alarmanlage
Neben mechanischen Systemen können auch elektronische Systeme, wie Alarmanlagen dem Einbruchschutz dienen. Balkon- und Terrassentüren können genau wie Fenster und Haustüren mit Sensoren ausgestattet werden, sodass Bewohner jederzeit per App kontrollieren können, ob alle Fenster und Türen geschlossen sind. Bei Bedarf lassen sie sich auch auf Knopfdruck schließen.
Alle Infos finden Sie in unserem Beitrag zum Thema Alarmanlage.
Meist geklickte Beiträge:
- Einbruchschutz – am ganzen Haus
- Alarmanlage – elektronischer Einbruchschutz
- Fenstersicherung und Türsicherung – auch zum nachrüsten
Hier geht's zurück zur Startseite.