Geld sparen mit Wärmepumpen
Wärmepumpen liegen im Trend
In Neubauten, die mit erneuerbaren Energien beheizt werden, dominiert die umweltfreundliche Technik mit über 70 Prozent, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Wenn die zugeführte Leistung aus regenerativer elektrischer Energie besteht, gibt es kaum eine CO2 günstigere Energietechnik.
Zahlreiche deutsche Eigenheime werden noch mit Öl und Gas beheizt, ohne Brennwertkessel. Das ist veraltet und ineffizient. Zeit für einen Heizungsaustausch. Vor allem Luftwärmepumpen sind eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative. Sie lagen mit 77 Prozent des Gesamtabsatzes im Jahr 2019 weit vorne.

Luftwärmepumpen beziehen den überwiegenden Teil der Wärmeenergie aus der Außenluft. Nur das Aggregat benötigt zugeführte Energie für seinen Antrieb. Kommt diese aus erneuerbaren Energien, etwa von einer hauseigenen Photovoltaikanlage, dann arbeitet die Wärmepumpe nahezu klima- und kostenneutral.
Wie effizient ist eine Wärmepumpen?

Wärmepumpen werden nach der Energiequelle unterschieden:
- Wasser
- Erdreich
- Luft
Dem Aggregat muss Antriebsenergie zugeführt werden. In der Regel in der Form von
- Strom
Gute Wärmepumpen können pro 1 kWh Antriebsenergie 4 oder mehr kWh Wärme liefern, also 3 oder mehr kWh aus der Umwelt gewinnen.
Sowohl im Neubau als auch bei der energetischen Sanierung sind für die Wärmepumpe unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten denkbar. Vom ergänzenden Teil einer Hybridanlage bis zur Wärmepumpe, die alle haustechnischen Funktionen in einem Gerät vereint:
- Heizen
- Warmwasserbereitung
- Lüftung
- Klimatisierung im Sommer.
Als Hybridheizung sind Kombinationen mit Kaminöfen und Solarthermie beliebt. Auch vorhandene Wärmeerzeuger können so einfach weitergenutzt werden.
Bei der Auswahl der neuen Wärmepumpe kommt es nicht zuletzt auf die Geräuschentwicklung des Außengerätes an. Eine geringe Geräuschentwicklung ist besonders wichtig für dicht besiedelte Gebiete und kleine Grundstücke.
Richtig eingestellt, sichern Steuerung und Kommunikation zusätzliche Energieeinsparungen. Die Schnittstelle zum Smart Home muss also mitbedacht werden.
Förderung
Seit Anfang 2020 fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) den Einbau effizienter Wärmepumpen. Wer eine förderfähige Wärmepumpe in seinen Neu- oder Bestandsbau einbaut, erhält 35 Prozent der Kosten als Zuschuss. Ersetzt die Wärmepumpe eine alte Ölheizung, werden 45 Prozent der Gesamtkosten übernommen.
Mehr unter Förderung bei Sanierung.
Auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat ihre Unterstützung drastisch erhöht. Bei einem KfW-55-Effizienzhaus-Neubau sind zum Beispiel 18.000 Euro Tilgungszuschuss möglich.
BAFA-Förderung und KfW-Programme sind kombinierbar.
Meist geklickte Beiträge:
- Heizung und Warmwasser – Haustechnik
- Energiesparende Maßnahmen – Energetische Sanierung
- Förderung 2020 – So sparen Sie Geld!
Hier geht´s zurück zur Startseite.

Über bau-welt.de
Wer einen Hausbau plant oder einen Altbau saniert, hat in der Regel viele Fragen. bau-welt.de informiert Bauherren und Renovierer über alle wichtigen Themen und gibt hilfreiche Tipps.
Mit unserem Haus-Konfigurator können Sie schnell und einfach nach Ihren persönlichen Suchkriterien nach neuen Häusern suchen, ob Massivhaus oder Fertighaus.

Über den CPZ-Verlag
Der City-Post Zeitschriftenverlag publiziert seit über 40 Jahren Zeitschriften für die Zielgruppe der privaten Bauherren und Modernisierer.
Zum Portfolio gehören u.a. die Zeitschriften Das Einfamilienhaus, Umbauen + Modernisieren und Unser Haus sowie zehn Sonderpublikationen. Erfahren Sie mehr über den CPZ-Verlag. Hier finden Sie unsere Mediadaten.