Skip to main content

Gefrierschrank oder Gefriertruhe – was verbraucht mehr Energie?

Ob Gefrierschrank oder Gefriertruhe – beide Geräte verbrauchen jede Menge Strom. Aber was verbraucht mehr – eine Gefriertruhe oder ein Gefrierschrank?

In einem durchschnittlichen Haushalt genießt das Gefriergerät eher wenig Aufmerksamkeit. Meist steht es im Keller oder im Abstellraum und verrichtet unauffällig seinen Dienst – solange das Gerät funktioniert, beschäftigt sich niemand ernsthaft damit.

Das Problem: Gefrierschrank oder Gefriertruhe sind die Dauerläufer unter den Haushaltsgeräten. Sie arbeiten 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr und verbrauchen still und heimlich eine nicht unerhebliche Menge an Strom.

Wer sich beim Kauf eines neuen Geräts rechtzeitig informiert, spart auf lange Sicht bares Geld. Doch wer verbraucht eigentlich mehr Strom – eine Gefriertruhe oder ein Gefrierschrank?

Die Sache mit dem Volumen

Wie so oft ist es mit einem einfachen Ja oder Nein nicht getan – für eine pauschale Antwort spielen einfach zu viele Faktoren eine entscheidende Rolle. Die sonst recht aussagekräftige Energieeffizienzklasse ist in diesem Fall nur bedingt hilfreich: Aktuelle Gefriergeräte fallen ausschließlich in die Kategorien A+ bis A+++. Doch selbst innerhalb der einzelnen Klassen bestehen große Unterschiede, die über mehrere Jahre eine deutliche Rolle spielen können.

Zudem fließt nicht nur der effektive Energieverbrauch in die Zuordnung einer Energieeffizienzklasse ein, auch das Volumen und der Komfort fallen zunehmend ins Gewicht, laut Testsieger.de.

Wesentlich aussagekräftiger ist der Blick auf den angegebenen Jahresenergieverbrauch: Diese Zahl macht die Differenz zwischen verschiedenen Geräten deutlich. Die aktuelle Gefriertruhen-Fraktion verbraucht laut Herstellerangaben meist zwischen 120 und 200 Kilowattstunden pro Jahr – allein hier beträgt der Unterschied satte 60 Prozent. Bei den Gefrierschränken liegt der Jahresverbrauch in der Regel zwischen 190 und 300 Kilowattstunden.

Also sind Gefriertruhen generell sparsamer? Mitnichten: Ein Großteil der Gefrierschränke bietet ein deutlich größeres Gefriervolumen. Während bei den Truhen meist ab rund 250 Litern Feierabend ist, fassen Schränke oft bis zu 350 Liter. Deshalb verbrauchen aktuelle Gefriertruhen zwar oft weniger, eine ausreichende Vergleichbarkeit ist durch die unterschiedlichen Größenklassen jedoch nicht gegeben. Wer das zusätzliche Volumen allerdings nicht zwingend benötigt, kann zur Truhe greifen.

Die Sache mit der Tür

Doch abseits der rein statistischen Verbrauchswerte sind weitere Faktoren maßgeblich, die vom Energielabel nur bedingt erfasst werden. Besonders entscheidend ist dabei die Bauweise der Tür.

Bei einem Gefrierschrank ist die Öffnung klassisch auf der Vorderseite angebracht. Wird der Schrank geöffnet, ist die komplette Vorderseite freigelegt – die kalte Luft fällt quasi nach vorne heraus. Die Folge: Nach jedem Beladen muss das Gerät die Luft im Innenraum wieder stark herunterkühlen und verbraucht dabei mehr Strom.

Anders bei der Gefriertruhe: Da kalte Luft stets nach unten sinkt, entweicht beim Öffnen des Deckels deutlich weniger Luft als bei einem Gefrierschrank – ein Hoch auf die Physik. Entsprechend weniger Energie muss die Truhe nach jeder Türöffnung aufbringen, um die eingestellte Temperatur zu halten. Das wirkt sich kostenreduzierend auf den Energieverbrauch aus, ein weiterer Pluspunkt für die Truhe.

Eindeutiges Ergebnis?

Eine Gefriertruhe ist also in den meisten Anwendungsfällen effizienter – warum also greifen trotzdem so viele Haushalte zu einem Gefrierschrank? Die Vorteile der Schrankbauweise liegen auf der Hand: Durch die Ausdehnung nach oben benötigt das Gerät wesentlich weniger Stellfläche als eine Truhe. Besonders für kleinere Wohnungen bzw. eine kleine Küche ist das ein deutlicher Vorteil.

Zudem lassen sich Gefrierschränke durch die separaten Fächer wesentlich komfortabler und übersichtlicher beladen. In der Truhe ist hingegen ein ausgefeiltes Stapelsystem nötig: Mehr als ein paar Trennwände oder Metallkörbe zum Einhängen liefern die Hersteller meist nicht mit.

Wer also nicht über einen Kellerraum für das Aufstellen einer Gefriertruhe verfügt oder auf hohen Komfort bei der Vorratshaltung Wert legt, sollte die eventuellen Mehrkosten beim Stromverbrauch in Kauf nehmen und sich für einen Gefrierschrank entscheiden.

Direkter Vergleich im Überblick

Für die komplette Tabellenansicht scrollen Sie bitte nach links oder rechts.

 VorteileNachteile
Gefrierschrank 
  • größeres Gefriervolumen (bis zu 350 Liter)
  • benötigt weniger Stellfläche als eine Truhe
  • lässt sich dank einzelner Fächer leichter beladen
 
 
  • höherer Jahresenergieverbrauch (zwischen 190 und 300 Kilowattstunden pro Jahr)
  • bei Türöffnung nach vorne entweicht die kalte Luft, die Luft im Innenraum muss nach dem Beladen wieder stark herunterkühlen
 
Gefriertruhe 
  • niedrigerer Jahresenergieverbrauch
    (zwischen 120 und 200 Kilowattstunden pro Jahr)
  • beim Öffnen des Deckels entweicht deutlich weniger Luft, da kalte Luft nach unten sinkt 
 
 
  • geringeres Volumen (rund 250 Liter)
  • weniger übersichtlich, da gestapelt werden muss
 

 

Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren:

Hier geht's zurück zur Startseite.

Über bau-welt.de

Wer einen Hausbau plant oder einen Altbau saniert, hat in der Regel viele Fragen. bau-welt.de informiert Bauherren und Renovierer über alle wichtigen Themen und gibt hilfreiche Tipps. 

Mit unserem Haus-Konfigurator können Sie schnell und einfach nach Ihren persönlichen Suchkriterien nach neuen Häusern suchen, ob Massivhaus oder Fertighaus.

Über den CPZ-Verlag

Der City-Post Zeitschriftenverlag publiziert seit über 40 Jahren Zeitschriften für die Zielgruppe der privaten Bauherren und Modernisierer.

Zum Portfolio gehören u.a. die Zeitschriften Das Einfamilienhaus, Umbauen + Modernisieren und Unser Haus sowie zehn Sonderpublikationen. Erfahren Sie mehr über den CPZ-Verlag. Hier finden Sie unsere Mediadaten.