
Werkbank klappbar zum selber bauen
Klappbar, platzsparend und funktionell: Die Werkbank für Heimwerker mit wenig Wohnfläche vereint viele Vorzüge. Selbst gebaut und kostengünstig bietet sie viel und braucht wenig Platz. Ablagen für Werkzeuge gibt es reichlich, die Arbeitsfläche ist ausreichend dimensioniert. Klappt es auch bei Ihnen?
Materialliste
Bezeichnung | ø (mm) | Länge (mm) | Breite (mm) | Menge |
---|---|---|---|---|
Leimholz Fichte | ||||
Schrankseiten | 18 | 1.800 | 390 | 2 |
Böden | 18 | 390 | 300 | 3 |
Oberboden | 18 | 390 | 300 | 1 |
Mittelwand | 18 | 680 | 300 | 1 |
Arbeitsplatte | 18 | 900 | 390 | 1 |
Stütze | 18 | 900 | 390 | 1 |
Fachböden | 18 | 300 | 185 | 4 |
Zwingenhalter | 18 | 300 | 150 | 2 |
Ablagen | 18 | 390 | 100 | 3 |
Dachlatten gehobelt | ||||
für die Schrankböden | 18 | 300 | 36 | 6 |
für die Ablagen | 18 | 354 | 36 | 3 |
für die Ablagen | 18 | 100 | 36 | 6 |
für die Wandbefestigung | 18 | 1.780 | 36 | 2 |
für die Wandbefestigung | 18 | 278 | 36 | 1 |
Scharniere | 4 | |||
Kreuzschlitzschrauben | 4,0 | 40 | 100 | |
Kreuzschlitzschrauben | 4,0 | 35 | 6 | |
Kreuzschlitzschrauben | 3,5 | 16 | ca. 35 | |
Sturmhaken mit Ösen | 4 | 120 | 2 | |
zusätzliche Ösen | 2 |

Werkzeugliste
- Bleistift
- Zollstock
- Akkuschrauber
- Wasserwaage
- Schlagbohrmaschine
- Stichsäge
- 2 kleine Schraubzwingen
- 2 große Schraubzwingen (40 cm)
- Schleifkork
- 180er-Schleifpapier
- Senker
- Holzbohrer 5 und 6 mm
- Steinbohrer 8 mm
- Holzleim, Winkel (zum Anzeichnen)
- leere Lebensmittelgläser mit Deckel
Hinweis
Beim Verschrauben zweier Holzteile muss das Holzteil, durch das zuerst geschraubt wird, immer vorgebohrt werden! Für eine bündige Oberfläche sollten alle Schraubenköpfe versenkt werden. Bei der Holzliste gibt das erste Maß immer den Verlauf der Maserung an. Befestigen Sie die Werkbank an der Wand, damit die Standfestigkeit gewährleistet ist.
Tipp
Wenn Sie die Klappfunktion nicht benötigen, verwenden Sie anstatt der Scharniere einfach Metallwinkel. Anstelle der Zwingenhalter können Sie auf die Mittelwand (9) auch eine gleich große 3-mm-Lochplatte mit Distanz aufschrauben, dann können Sie Ihr Werkzeug mit S-Haken aufhängen!

Anleitung Schritt für Schritt
Zuschnitt und erste Schritte
1. Lassen Sie sich alle Platten auf das angegebene Maß zuschneiden.

2. Schrauben Sie, wie auf der Abbildung gezeigt, die Leisten (2) auf die Werkzeugböden (1) und die Leisten (4 und 5) auf die Platte (3). Tragen Sie an den Verbindungsstellen etwas Holzleim auf.

Aussägen und abschleifen
3. Zeichnen Sie nun auf der senkrechten Stütze (6) einen
Halbkreis auf (Radius: 160 mm). Sägen Sie diesen mit der
Stichsäge aus.
4. Brechen Sie nun alle Kanten und schleifen Sie alle Flächen
mit 180er-Schleifpapier glatt.

Anzeichnen und Abmessen
5. Zeichnen Sie nun die Positionen aller Böden und der Zwischenwand auf den beiden Seitenteilen mit dünnen Bleistiftlinien von der Innenseite her an. Um die Positionen der Zwingenhalterungen (11) zu bestimmen, legen Sie zur Hilfe einfach Ihre Schraub- und Klemmzwingen auf die Seitenwand. Zum Vorbohren der Schraubenlöcher spannen Sie einfach beide Seitenteile mit Schraubzwingen aufeinander, sodass die Innenseiten mit den angezeichneten Linien außen liegen. Dann können Sie beide Teile gleichzeitig durchbohren.

Verschrauben
6. Verschrauben Sie nun alle Regalteile, wie auf der Abbildung gezeigt, mit 4 x 40er-Schrauben. Halten Sie die Teile dabei mit Schraubzwingen zusammen, so können Sie alles bequem ausrichten. Beginnen Sie mit der Verbindung der Seitenteile (7) mit dem Oberboden (8), verschrauben Sie danach die Mittelwand (9) und dann alle übrigen Teile.

Werkbank klappbar machen
7. Schrauben Sie nun die Scharniere bündig mit 3,5 x 16er-Schrauben an die Stütz- und Arbeitsplatte.

Andübeln
8. Verbinden Sie jetzt die Stützplatte (6) mit der Arbeitsplatte (12), indem Sie die Scharniere anschrauben. Achten Sie darauf, dass die Arbeitsplatte außen bündig mit dem Stützbrett abschließt. Richten Sie nun das Regal auf und stellen Sie das Gestell (6 und 12) so vor die Regalseite, dass die Arbeitsplatte 900 mm mit der
Unterkante vom Boden entfernt ist. Schrauben Sie nun die Scharniere mit 3,5 x 16er-Schrauben an. Jetzt können Sie auch die Ablagen (3, 4 und 5) wie gezeigt an die Stützplatte schrauben. Unter diese Ablagen können Sie Lebensmittelgläser schrauben, um z. B. Kleinteile aufzubewahren. Bohren Sie hierzu einfach je 3 Löcher in den Deckel, und schrauben diesen mit drei 3,5 x 16er-Schrauben fest.
9. Zuletzt dübeln Sie die Leisten (13 und 14) so an die Wand, dass diese später umlaufend gegenüber dem Regal um ca. 20 mm gleichmäßig zurückspringen. Wichtig: Richten Sie diese Leisten senkrecht aus, damit
das Regal später nicht schief steht. Gegebenenfalls unterfüttern Sie diese mit dünnen Holzresten oder Ähnlichem. Schrauben Sie dann das Regal mit 4 x 35er- Schrauben von innen an diesen Leisten fest.
Fixierung einbauen
10. Sie zuerst die Sturmhaken aufNun fehlen nur noch die Sturmhaken und die Ösen zur Fixierung. Schrauben beiden Seiten in die Arbeitsplatte, sodass das Hakenende im Winkel von ca. 45° auf die Stützplatte trifft. Schrauben
Sie nun die Ösen in die Stützplatte. Klappen Sie anschließend das ganze Gestell hoch, um die Position der Ösen im Oberboden des Regalteils festzulegen.
Und nun: viel Spaß beim Einräumen, Basteln und Werken!

Mit freundlicher Genehmigung von Toom. http://www.toom-baumarkt.de/
Weiterführende Informationen
Auf den Geschmack gekommen? Dann versuchen Sie doch mal an Ihrer neuen Werkbank folgendes nachzubauen:
Hier gelangen Sie zurück zum nächsten Thema, Deckenleuchte für den Esstisch, hier kommen Sie zurück zum Oberthema Möbel selber bauen.