
Textiltapete – mit Samt und Seide
Was im Barockzeitalter Schlösser- und Palastwände dekorierte, schafft heute in Luxushotels und Edelrestaurants ein edles Ambiente. Aber auch in immer mehr Privatwohnungen tauchen Textiltapeten als exklusive Wandverkleidung auf.
Textiltapeten haben eine lange Tradition, waren allerdings zunächst nur sehr reichen Kreisen vorbehalten. Inzwischen gibt es neben den Luxus-Ausführungen auch bezahlbare Wandbeläge.
Vielleicht ein Grund mehr, warum immer mehr Renovierer große Lust verspüren, sich etwas wirklich Hochwertiges zu gönnen, und sich beispielsweise für einen Wandbelag aus Seide entscheiden. Ob ganze Räume, einzelne Wände oder auch nur gezielt Wandabschnitte – die extravagante Gestaltung ist gewiss.
Textiltapete aus Seide

Es gibt kaum eine hochwertigere Textiltapete als die Seidentapete. Dem fernöstlichen Ursprung dieses Materials ist auch die Auswahl der Dekore geschuldet. Es dominieren orientalisch anmutende Farben und Muster, die meist per Hand auf die mit Seide kaschierten Papierbahnen aufgemalt wurden.
Ein Blickfang sind großformatige Panoramen mit fernöstlichen Szenerien. So ein gemaltes Unikat kostet bei Fachanbietern um die 1.000 Euro. Bei der Meterware wird heute auf eine hochwertige Papierbahn als Trägerschicht echter Seidenstoff aufgebracht. Eine Eurorolle echte Seidentapete ist unter 100 Euro kaum zu bekommen. In der Luxus-Version ist diese Seide zusätzlich auch noch vergoldet.

Am anderen Ende des Preisspektrums tummeln sich die Imitate: eine Papier- oder Metalltapete mit der optischen Wirkung der schimmernden Seide. Das Tapezieren einer Seidentapete ist für Selbermacher wenig geeignet, weil die Tapete sehr empfindlich und die Verarbeitung anspruchsvoll ist.
Die bedruckte Seite darf nicht mit Kleister in Berührung kommen. Außerdem gelten für Tapeten aus Seide spezielle Einweichzeiten. Ein professioneller Malermeister kann Textiltapeten aufgrund jahrelanger Erfahrung sauber und hochwertig anbringen. Lassen Sie sich einige unverbindliche Angebote machen, damit Sie eine Vorstellung über die Kosten erhalten.
Textiltapete aus Brokat
Der mit Gold und Silber durchstickte schwere Stoff aus Baumwolle oder Seide war ganz nach dem Geschmack der Könige und des Hochadels. Heute können auch Metallfäden das teure Edelmetall ersetzen, was zusammen mit einer günstigeren Webtechnik zu erschwinglicheren Brokat-Tapeten führt.
Auch diese Textiltapeten haben oft orientalisch oder fernöstlich anmutende Dekore. Sie wirken edel und elegant.
Textiltapete aus Leinen

Deutlich rustikaler erweisen sich die Wandbeläge aus Leinen. Im Allgemeinen versteht man unter Leinen ein Gewebe aus Flachfasergarnen, hinzu kommen verschiedene Gemische aus Leinen und Baumwolle. Im hochpreisigen Segment finden sich Textiltapeten mit veredelter Leinen-Qualität und einem metallisch glänzenden Finish in Gold oder Silber.
Leinentapeten gibt es in modernen Stilen, beispielsweise mit floralen Mustern oder Streifen. Man erhält sie aber auch mit barocken Dekoren.


Textiltapete aus Samt
Bei sogenannten Samt- oder Velours-Tapeten wird eine schwere Papierschicht mit Textilflor (z. B. Wolle) kaschiert. Die Samt-Tapete besticht durch die typisch samtartige, weiche Oberfläche. Einige Produkte kombinieren Metalleffekte mit dem matten Velours, was besonders edel wirkt und einen dreidimensionalen Effekt an der Wand vermittelt.
Die Auswahl an Dekoren und Farben ist sehr groß. Verklebt werden sie mit einem Spezialkleister. Auch hier benötigt der Tapezierer Erfahrung im Umgang mit diesem Material.

Textiltapete aus Damast
Damast wird schon seit dem Barock und Rokoko für die Innenausstattung von Wänden verwendet. Der gewebte Stoff zeichnet sich vor allem durch seine anspruchsvolle Optik aus. Damast ist auch heute noch meist in barocken Dekoren erhältlich.
Die Grundvoraussetzung ist ein Webstuhl mit speziellen Zugeinrichtungen, was auch das Einweben von Mustern erlaubt, die nur bei schrägem Lichteinfall erkennbar sind. Seidendamast gilt als überaus luxuriös und besteht meist nicht wie angenommen aus reiner Seide, sondern aus Baumwolldamast in veredelter Form.