Rauchmelder Kinderzimmer: Kleine Lebensretter an der Decke
Rauchmelder fehlen in vielen Kinderzimmern in deutschen Eigenheimen. Dabei können die Geräte Leben retten.
In mehr als einem Drittel der Kinderzimmer in deutschen Eigenheimen fehlen Rauchmelder, wie eine repräsentative Studie der Innofact AG im Frühjahr 2020 im Auftrag des Rauchmelder-Herstellers Ei Electronics zeigte.
5.840 Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Reihenhäusern wurden dafür befragt. Nur 62 Prozent der Kinderzimmer in deutschen Eigenheimen sind mit Rauchmeldern ausgestattet. Dabei war ihre Installation in den in die Auswertung einbezogenen Bundesländern längst gesetzlich vorgeschrieben.
Das ist bedenklich, denn gerade Kinder sind im Brandfall besonders gefährdet. Der Grund: Ihre Fähigkeit zur Risikoeinschätzung und ihr Fluchtverhalten sind noch nicht richtig ausgeprägt.
Außerdem befinden sich in Kinderzimmern oft viele leicht entflammbare Gegenstände wie Spielzeug und Kleidung, weshalb die Brandgefahr in diesen Räumen nicht unterschätzt werden sollte. Ein Rauchmelder kann dazu beitragen, dass ein möglicher Brand frühzeitig erkannt wird, selbst wenn sich niemand im Raum befindet, und so die Sicherheit der Kinder erhöhen.
Insbesondere kleine Kinder fliehen nicht vor einem Brand, sondern geraten in Panik und verstecken sich aus Angst vor dem Feuer im Schrank oder unter dem Bett.
Frühestens ab einem Alter von etwa fünf Jahren können die Kleinen die Gefahren richtig einschätzen und ihr Verhalten darauf abstimmen. Deshalb sind sie auf die Rettung durch Eltern oder andere Personen angewiesen.
Ein Rauchmelder im Kinderzimmer schlägt im Brandfall rechtzeitig Alarm, sodass Eltern frühzeitig aufmerksam werden und zur Hilfe kommen können.
Wer Rauchmelder im Kinderzimmer installieren möchte, sollte aufgrund der fehlenden Selbstrettungsfähigkeit von Kindern auf funkvernetzte Geräte setzen. Diese Rauchmelder arbeiten nach dem Prinzip „Einer für alle, alle für einen“.
So funktioniert's: Löst ein Melder Alarm aus, aktiviert er das Warnsignal auch bei allen anderen vernetzten Geräten. So werden alle Familienmitglieder schnellstmöglich gewarnt, und nicht erst dann, wenn Rauch einen Melder in ihrer Nähe erreicht hat.
Gerade in Haushalten mit Kindern oder für Menschen mit eingeschränkter Mobilität kann dieser Zeitvorsprung von entscheidender Bedeutung sein.
Rauchmelder sind generell entscheidend, um frühzeitig vor Bränden zu warnen, damit Menschen genügend Zeit haben, das Gebäude sicher zu verlassen. Dies gilt natürlich auch für Kinderzimmer.
Wichtig dabei sind eine ordnungsgemäße Installierung und eine regelmäßige Wartung der Rauchmelder, um sicherzustellen, dass die Geräte im Notfall funktionieren. Darüber hinaus sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Kinder verstehen, was zu tun ist, wenn der Rauchmelder Alarm auslöst.
Weitere Informationen rund um das Thema Rauchmelder im Kinderzimmer finden Sie auch unter
www.rauchmelder-sind-pflicht.de
Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren:
Hier geht's zurück zur Startseite.