
PUR Dämmung: Dämmstoff aus Polyurethan
PUR Dämmung lässt sich vielfältig anwenden. Lesen Sie alles über Verwendung und Material der besonderen Dämmung.
Die landläufig als PUR-Dämmung bekannten Dämmstoffe bestehen aus geschlossenzelligem Polyurethan-Hartschaum (PU). Sie sind als Dämmplatten, als Verbundelemente mit zusätzlichen Funktionsschichten, als Blockware und als Sandwichelemente erhältlich.
Je nach Anwendungsgebiet eignet sich die eine oder andere Form besser.
Wo lässt sich PUR Dämmung anwenden?

Dämmprodukte aus Polyurethan eignen sich besonders gut für die Außendämmung von Dach, Decke und Wand. Auch für Flachdächer eignen sich die PUR Dämmplatten, da sie druckfest und formstabil sind.
Wie nachhaltig ist PUR-Dämmung?
PUR-Dämmstoffe sind nach ISO 14025 und EN 15804 deklariert, wodurch Vebraucher die Ökobilanz ansehen können. PUR-Dämmstoffe sparen im Laufe ihres Produktlebens etwa 100-mal mehr Energie ein, als zur ihrer Herstellung benötigt wird. Somit fällt die Ökobilanz in puncto Energieverbrauch positiv aus.
Sofern Reste und PUR-Abfälle sauber sind, können sie zu neuen Kunststoff-Werkstoffen verarbeitet werden.
PUR-Dämmung und Brandschutz
PUR-Dämmung besteht aus Polyurethanen. Diese gehören zur Familie der Duroplaste. Dadurch sind die Dämmstoffe auch im Brandfall sicher, da sie auch bei hohen Temperaturen nicht schmelzen oder glimmen und im Brandfall nicht abtropfen.