Jeder Hobbygärtner benötigt eine Reihe an Geräten. Foto: Thinkstock/Kollektion iStock/ Oceanfishing
Gartengeräte werden rund ums Jahr benötigt. Man braucht sie für die Pflanzenpflege, für die Bodenbearbeitung und für andere Gartenarbeiten. Die Anschaffung einer guten Grundausstattung lohnt sich.
Ob Sie Ihre Gartengeräte nach und nach anschaffen oder gleich ein komplettes Sortiment kaufen, spielt keine Rolle. Vielmehr ist wichtig, dass Sie die Geräte gut auswählen und auf Qualität achten.
Wählen Sie stabile Qualitätswerkzeuge, die zwar etwas teuerer sind, aber viele Gartenjahre überstehen und die falls nötig repariert werden können. Bei Billigwerkzeugen laufen Sie Gefahr, dass sie sich schon bei der geringsten Belastung verbiegen oder abbrechen.
Für die Feinarbeiten im Garten, etwa das Herrichten der Beete, das Aussäen, Pflanzen und Jäten, gibt es praktische Kleingeräte, die die Handarbeit ungemein erleichtern: Hacke, Planzschaufel und Rechen in handlichem Kleinformat sind wichtige Hilfsmittel und sollten in keiner Grundausstattung fehlen.
Zunächst genügen normalerweise einige wenige Werkzeuge und Hilfsmittel für die alltäglichen Arbeiten am Haus und im Garten. Die müssen aber gut funktionieren und ständig einsatzbereit sein. Prüfsiegel wie etwa das GS-Zeichen geben übrigens keine Qualitätsgewähr. Sie kennzeichnen die Geräte nur als ungefährlich.
Wechselstiel
Wenn das Wechseln nicht stört, reicht für mehrere Geräte ein einziger Stiel. Allerdings passen die Stiele und Geräte verschiedener Hersteller nicht zusammen, sodass dieses Wechselstiel-System die Festlegung auf ein Fabrikat erfordert.
Jederzeit griffbereit
Gartengeräte im Geräteständer (Foto: taesmileland / iStock / thinkstock)
Ordentlich aufgeräumt und mit einem Griff verfügbar sollten Ihre Gartengeräte verstaut sein. Nichts ist lästiger als die umständliche Suche nach den benötigten Gartenwerkzeugen, bevor es endlich ans Werk gehen kann. Zur Aufbewahrung gibt es unterschiedliche Systeme: Geräteständer, ganze Schränke oder platzsparende Wandhalter, die an einem trockenen Ort – optimalerweise in einem Gartenhaus, einem Geräteschuppen, oder der Garage – aufgestellt bzw. angebracht werden.
Säubern Sie Ihr Werkzeug jedes Mal gründlich, bevor Sie es verstauen. Das gilt es insbesondere im Herbst zu beachten: Vor dem 'Überwintern' solte man die Geräte sorgfältig reinigen. Rostige Stellen entfernen Sie mit Bürste und Schmirgelpapier, alle Metallteile werden eingefettet. haben Ihre Werkzeuge Holzstiele, sollten Sie diese mit Leinöl einreiben. Die Geräte werden es Ihnen danken und umso länger einsatzfähig bleiben.
Bringen Sie Ihren Boden in Hochform und schaffen Sie die nötigen Grundlagen für Pflanzen- und Blütenpracht, indem Sie die Erde im Frühjahr auflockern ...
Einfache und schnelle Lösungen gegen Unkraut im Garten gibt es viele - die meisten von ihnen schaden allerdings den anderen Pflanzen und den Tieren. ...
Schnell und gut informiert! Mit unserem Newsletter erhalten Sie wertvolle Tipps rund ums Bauen, Renovieren, Einrichten sowie zu den Themen Energie und Ökologie
Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden. Hinweise zur Erfolgsmessung unseres Newsletters, Protokollierung der Anmeldung und Ihren Widerrufsrechten finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.