Skip to main content

Gartenhaus: Für mehr Ordnung im Garten

Wer gerne gärtnert, ist auf ein umfangreiches Gerätesortiment angewiesen. Die Handwerkzeuge und Maschinen brauchen einen trockenen und gut zugänglichen Unterstand. Dafür bietet sich ein Gartenhaus an, das auch andere Funktionen erfüllen kann – beispielsweise als kleines "Ferienhaus" für Kinder.

Lager für Gartengeräte und Gartenmöbel

Zur Pflanzzeit, während der Anzucht oder wenn eine eilige Gartenpflege zu erledigen ist, soll stets das richtige Werkzeug bereitstehen. Das Gartenhaus dient zur Aufbewahrung von Geräten und Utensilien.

Die besten Spaten, die schärfsten Sägen oder die teuersten Scheren nützen nichts, wenn sie bei Bedarf erst gesucht werden müssen. Stets parat und trocken untergebracht sind die Gartengeräte in einer Halterung im Gartenhaus. Schließlich sollen die teuren Geräte auch bei schlechtem Wetter trocken bleiben, damit die Metallteile keinen Rost ansetzen.

Wie groß darf ein Gartenhaus ohne Genehmigung sein?

Gartenhäuschen gibt es fertig oder als Bausatz in den verschiedensten Ausführungen und Preisklassen zu kaufen. In der Regel ist solch ein kleines Haus genehmigungsfrei. Grenzabstand, Rauminhalt und Bauweise müssen jedoch den ortsüblichen Vorschriften entsprechen. Diese teilt das Bauamt auf Anfrage mit.

Gartenhaus als Musterhäuschen

Im Ausstellungsgelände der Baumärkte oder auf Gartenschauen sind ab und zu mustergültige Gartenhäuser zu finden. Vergleiche machen auch die Kataloge verschiedener Hersteller möglich. Gelegentlich gibt es neben dem gewöhnlichen Gartenhaus aus Holz auch Kombinationen mit Glasanbauten.

Wie baue ich ein Gartenhaus?

Eine Eigenkonstruktion eines Gartenhauses hat den Vorteil, dass sie sich genau nach den persönlichen Vorstellungen und Ansprüchen gestalten und je nach verfügbarer Fläche maßgerecht bauen lässt.

Eine Holzkonstruktion steht auf Punktfundamenten aus Beton. Deren Abstände richten sich nach den Holzbalken, die je nach Querschnitt maximal einen Meter überspannen sollten. Bereits beim Betonieren werden Pfostenanker eingesetzt.

Das Holz für ein selbst gebautes Gartenhaus erhalten Sie beim Sägewerk. Sägeraue Balken sind gut genug. Aus 80 x 80 mm dicken Trägern lässt sich eine stabile Konstruktion erstellen. Balken mit quadratischem Querschnitt sind auch in anderen Stärken praktisch, zumal sie sich universell einsetzen lassen und Reststücke z. B. für die Fensterlaibung, den Türrahmen oder die Verstrebung des Häus­­chens verwendet werden können.

Fertigfenster und die Tür sind beim Schreiner oder im Baumarkt zu bekommen. Ebenso eignen sich gut erhaltene, gebrauchte Fenster.

Für die Wandverkleidung sind Fußbodendielen ideal. Sie haben eine Stärke von etwa 22 mm. Dadurch entstehen dicke, glatte Wandflächen, die eine Behandlung mit einem Holzschutzmittel einfach möglich machen. Bei einer Verschalung mit einfachen Brettern müssen die Fugen zwecks Feuchteschutz mit Latten überdeckt werden.

Der Fußboden der Hütte wird allerdings nicht aus Brettern gebaut, sondern aus stärkeren Bohlen (ca. 30 mm), weil diese die Lagerhölzer frei überspannen müssen.

Zum Schutz vor Regen haben sich Bitumenbahnen auf Gartenhäusern bewährt, wenn etwa eine Eindeckung mit Dachziegeln wegen zu geringer Belastbarkeit nicht infrage kommt.

Dachbegrünung fürs Gartenhaus

Dächer aus Dachpappe lassen sich durchaus mit Kletterpflanzen begrünen und attraktiver gestalten. Natürlich muss eine ausreichende Dachneigung den Wasserab­lauf unter dem Geäst und Blattwerk hindurch gewährleisten. So gestalten Sie eine harmonische Dachbegrünung.

Das Gartenhaus in Stand halten

Die Instandhaltung des Gartenhäuschens erfordert nur einen geringen Aufwand. Normalerweise genügt es, die Holzbauteile wie Fenster und Türen vor Verwitterung zu bewahren.

Ein neuer Anstrich im Frühjahr tut auch der optischen Wirkung gut. Regenrinnen, Wasseranschlüsse, Scharniere und dergleichen benötigen ebenfalls Wartung. Sonst beschränkt sich die Instandhaltung auf die gelegentliche Reinigung. 

Gartenhaus mit nautischem Charakter

Das Holzelementhaus "Nautic" in kräftigem Rot bietet nicht nur einen sehr individuellen Hingucker, sondern auch jede Menge Platz und Unterstellmöglichkeit.

Sobald die Sonne scheint, findet bei Familie Oberndorfer das Leben im Freien statt. Ein schönes Holzhaus musste dazugehören. Das Gartenhaus sollte eher großzügig sein, denn über die Zeit hatte sich bereits einiges an Gartengeräten, Möbeln und vor allem auch Spielzeug angesammelt, was auf eine Unterbringung wartete. Der Hausherr, Peter Oberndorfer, träumte zudem von einem hellen, trockenen Werk- und Bastelraum im Garten. Und nicht zuletzt wünschten sich die Kinder, Lotta und Linus, ein Haus im Garten zum Aufenthalt und Spielen.

Qualität des Gartenhauses Nautic

Als Oberndorfers anfingen, sich die Angebote im Handel anzusehen, stellten sie schnell fest, dass es große Unterschiede sowohl im Preis, aber auch bezüglich der Qualität der Holzgartenhäuser gab. Schließlich fiel ihre Wahl auf ein Gartenhaus von Joda.

Die Gartenhäuser aus Holz bestehen aus massiver, nordischer Fichte, wobei die Komplettbausätze in handwerklicher Tradition gefertigt werden. Nicht zuletzt ließen sich die Bauherren durch die fünfjährige Garantie auf Material und Konstruktion überzeugen. Joda garantiert für eine gezielte Auswahl hochwertiger Materialien und Rohstoffen, für eine fachgerechte Weiterverarbeitung sowie die einwandfreie und zuverlässige Funktion der Produkte. Alle Holzhäuser zeichnen sich durch eine hohe Passgenauigkeit aus.

Ein Hingucker im Garten

Für Familie Oberndorfer spielte neben der Qualität aber auch die Optik des Gartenhauses eine ganz große Rolle. Man wollte kein "normales", langweiliges Gartenhaus, sondern etwas besonderes – das fanden sie mit "Nautic".

Dieses Gartenhaus wirkt nicht nur modern, sondern setzt echte maritime Akzente mit seinen Bullaugen und der farbenfrohen Lackierung. Zur Auswahl stehen drei Größen mit einer Grundfläche zwischen 3,5 und 9 Quadratmeter.

Oberndorfers entschieden sich für das "Nautic 30/30" mit einer Grundfläche von 9,11 Quadratmetern, einer Firsthöhe von 2,76 Metern und einem Raumvolumen von 21,44 Kubikmetern.

Gartenhaus selber bauen

Ein festes Fundament, eben und waagrecht, bildet eine gute Basis für das Gartenhaus. Fundamentpläne bieten die zuständigen Fachhändler oder der Kunden-Service verschiedener Händler. Hersteller von Gartenhäusern, wie die Firma Joda beispielsweise, bieten Gartenhausbausätze, die optimal konzipiert sind. Daher fällt die Montage leicht. Für alle, die den Aufbau nicht selbst übernehmen wollen, gibt es oft einen praktischen Service für die Komplett-Montage.

In dem Komplettpaket findet sich alles, was vom Fußboden bis zum Dach für die Montage benötigt wird, inklusive der fertigen, stabilen Wandelemente mit Softline-Profilen aus Nadelholz, der Tür mit Schloss, Beschlag und Bullaugen, der Fußbodentafeln sowie Montageanleitung, Beschläge und Befestigungsmaterial. Oft bereits vormontierten Wände lassen den Aufbau schnell und mühelos gelingen.

Weitere Inspirationen, wie Sie Ihr Gartenhaus bauen können, lesen Sie bei uns im Beitrag Gartenhaus selber bauen.

Tipp: Gartenschrank – Die Alternative zum Gartenhaus

Fällt das Stichwort Garten, haben viele Menschen das Bild eines weitläufigen Gartengrundstücks vor Augen, auf dem verschiedene Bereiche errichtet werden, sodass sich Fuchs und Hase praktisch gemeinsam im Garten aufhalten, sich aber nicht über den Weg laufen. In einen solchen Garten passt natürlich auch die Gartenhütte, der Schuppen oder das Gartenhaus.

In der Realität stellt sich in den städtischen Reihenhausgärten oft genug die Frage, ob die Liege zusätzlich zum Aufblasschwimmbecken auf die Freifläche passt oder ob die Kinder nicht doch im Eimer planschen müssen. Ein Gartenhaus ist eine schiere Unmöglichkeit – es sei denn, die Nutzfläche soll noch weiter eingeschränkt werden. Doch es gibt eine wunderbare Alternative: der Gartenschrank.

  • Was ist ein Gartenschrank? Gartenschränke sind praktisch eine Gartenhütte in Schrankformat. Form und Variante hängen ganz vom Hersteller und dem Modell ab, doch eines ist immer sicher: Von der Größe einer Doppelmülltonnenkammer bis hin zu einem Mehrzweckschrank ist alles erhältlich.
  • Wetterfest: Der Gartenschrank ist für die Nutzung im Außenbereich gedacht, sodass er natürlich witterungsbeständig ist. Holzmodelle müssen ebenso gepflegt werden, wie Gartenhütten, einfacher in der Pflege sind sicherlich Kunststoffmodelle.
  • Einsatzgebiete: Der Gartenschrank kann auf der Terrasse, am Gartenzaun oder auch in jeder anderen Ecke des Gartens aufgestellt werden. Selbst abseits vom Garten hat er seine Einsatzorte: Dauercamper nutzen ihn gerne für ihre Parzelle.

Was sich alles in dem Schrank verstauen lässt, hängt natürlich von der Größe ab. Doch kleineres Handwerkszeug, Gartengeräte, das zusammengelegte Planschbecken oder auch Kissen passen gut und gerne hinter die Schranktüren.

Das Gartenhaus reinigen und entrümpeln

Auch wenn sich ein Gartenhaus optimal für die Lagerung von Geräten, Werkzeugen oder Gartenmöbeln eignet, kann sich schnell Unordnung breit machen. Bei gröberer Vernachlässigung kann sich auch Schmutz ablagern – die Langlebigkeit der Gartenutensilien ist damit maßgeblich gefährdet. Aus diesem Grund sollten Sie regelmäßig putzen und eine Entrümpelung vornehmen.

Das Material ist für die äußere Säuberung entscheidend

Gartenhäuser sind üblicherweise in einem von insgesamt drei Materialien gebaut.

  • Besteht der Bau gänzlich aus Holz, fällt die Säuberung im Normalfall nicht besonders schwer. Für den strahlenden Glanz der Fassade und des Daches reicht das Abspülen mit dem Wasserschlauch. Sitzt der Schmutz etwas tiefer, kann ein Schwamm zur Hilfe genommen werden.
  • Mit Gartenhäusern aus Metall oder Kunststoff müssen Reinigungen üblicherweise nur selten vorgenommen werden. Das liegt daran, dass sich Schmutz auf diesen Oberflächen deutlich weniger hartnäckig festsetzt. Sollte jedoch etwas Zeit vergangen sein, ist der Hochdruckreiniger die beste Option zur Pflege. Jedoch ist Vorsicht geboten: Wird die Reinigungsstärke nicht an die Bedingungen des Hauses angepasst, kann der Lack beschädigt werden. Trotz seiner Effektivität sollte der Hochdruckreiniger eher nicht zur Säuberung von Holz genutzt werden. Der hohe Wasserdruck kann Splitter in den Wänden verursachen.
Hier zeigen wir Ihnen die Vorteile desGartenhauses aus Kunststoff.

Entrümpelung des Gartenhauses planen

Die Frage, wo mit der Entrümpelung begonnen wird, macht das Unterfangen oft zu einer größeren Herausforderung. Dabei macht dies grundsätzlich kaum einen Unterschied – denn im Endeffekt muss sowieso alles ausgeräumt werden, um ein ordentliches System zu gewährleisten. Damit sich die Arbeit jedoch nicht unnötig verkompliziert, empfiehlt sich der Beginn in einer weniger unordentlichen Ecke des Gartenhauses.

Sind alle Gartengeräte und -utensilien ausgeräumt, muss anschließend sortiert werden. Notwendige und entbehrliche Dinge werden nun getrennt, der individuelle Zweck der Gartenutensilien muss also hinterfragt werden.

Zur Entsorgung lohnt es sich, bereits vorab entsprechende Müllsäcke oder Kartons vorzubereiten. Die übrig gebliebenen Gegenstände können wieder eingeräumt werden – ein System ist allerdings auch hier von Vorteil. Platzsparendes Einordnen lautet in diesem Fall die Devise, ansonsten hat die Entrümpelung nur teilweise ihren Zweck erfüllt. In diesem Zusammenhang sollte unter Umständen auch hinterfragt werden, ob die genutzten Regale und Schränke nicht möglicherweise ausgetauscht werden sollten.

Vor dem Einräumen ist eine gründliche Innensäuberung notwendig

Ist die Fassade auf Vordermann gebracht und die gesamte Ausstattung ausgeräumt, kann man sich dem Inneren des Gartenhauses zuwenden. Im Laufe der Zeit haben sich hier mit Sicherheit unterschiedliche Ablagerungen wie Spinnweben, Staub oder Überreste von der Gartenarbeit eingenistet. Um wirklich alle Ecken und Kanten einer gründlichen Reinigung unterziehen zu können, sollten diese zuvor möglichst frei gemacht werden.

Stehen Regale und Schränke im Gartenhaus, können sie einfach mit Wasser und Lappen bzw. Schwamm gesäubert werden. Für einen besseren Effekt kann zusätzlich einfaches Spülmittel aufgetragen werden. Der Boden und die Ecken des Raumes müssen ebenfalls einer Pflege unterzogen werden. Damit jedoch keine Einschränkungen durch Verkabelungen entstehen, ist ein Akkustaubsauger in diesem Fall eher die richtige Wahl. Für gröbere Schmutzpartikel eignet sich zur Schonung des Geräts auch die Mitnahme eines Handfegers oder Besens.

Weitere Informationen zum Gartenhaus:

Über bau-welt.de

Wer einen Hausbau plant oder einen Altbau saniert, hat in der Regel viele Fragen. bau-welt.de informiert Bauherren und Renovierer über alle wichtigen Themen und gibt hilfreiche Tipps. 

Mit unserem Haus-Konfigurator können Sie schnell und einfach nach Ihren persönlichen Suchkriterien nach neuen Häusern suchen, ob Massivhaus oder Fertighaus.

Über den CPZ-Verlag

Der City-Post Zeitschriftenverlag publiziert seit über 40 Jahren Zeitschriften für die Zielgruppe der privaten Bauherren und Modernisierer.

Zum Portfolio gehören u.a. die Zeitschriften Das Einfamilienhaus, Umbauen + Modernisieren und Unser Haus sowie zehn Sonderpublikationen. Erfahren Sie mehr über den CPZ-Verlag. Hier finden Sie unsere Mediadaten.