Modernes Haus selbst gebaut
Nach der Geburt des ersten Kindes suchten Kristin und André Ploch ein modernes Einfamilienhaus. Da die Angebote ihnen entweder nicht zusagten oder zu teuer waren, entschieden sie sich, ihr Traumhaus selbst zu bauen. Eine gute Entscheidung – trotz anfänglicher Vorbehalte.
Da die alte Wohnung nach der Geburt ihrer Tochter zu klein wurde, musste Familie Ploch über einen Umzug nachdenken. Somit rückte auch das Thema Hausbau in den Fokus: „Auf Dauer wollten wir nicht zur Miete wohnen. Statt Miete zu zahlen, fanden wir es besser, in unser eigenes Haus zu investieren.“ Aber die infrage kommenden Grundstücke im zuletzt erschlossenen Neubaugebiet ihres Wohnortes waren alle schon lange verkauft.
Einige Zeit später, bei einem Spaziergang mit dem Baby, fiel Kristin Ploch ein Schild „Bauplatz zu verkaufen” auf. Die Fragen „Mit welcher Firma bauen wir?” und „Wie bauen wir?” wurden zum vorherrschenden Gesprächsthema: „Ganz sicher waren wir uns nur darin, dass wir in keinem Fall ein Haus bauen wollten, das uns nicht hundertprozentig gefällt. Es musste zu uns passen.“
Besuch der Bauherrentage
Der Besuch in einem Musterhauspark brachte immerhin Klarheit über den Baustil: es sollte ein Landhausstil werden. Durch einen Arbeitskollegen wurde André Ploch auf Ytong Bausatzhaus aufmerksam. Allerdings war er skeptisch: „Ein ganzes Haus selbst bauen? Das habe ich mir dann doch nicht zugetraut“, zögerte der junge Familienvater.
Weil er aber auch nichts von vorneherein ausschließen wollte, fuhr er gemeinsam mit seinem Vater zu den Ytong Bausatzhaus Bauherrentagen und informierte sich dort über das System Ytong Bausatzhaus. Stein für Stein probierte er sich unter der Aufsicht der Ytong Experten aus. „Das war gar nicht so schwer“, stellte André Ploch überrascht fest. Er und sein Vater waren am Ende des Tages überzeugt: „Das trauen wir uns zu. Es wird selbst gebaut.“
Sparen durch Eigenleistung
Kristin Ploch ist sicher: „Hätten wir nicht so viel Eigenleistung eingesetzt, hätten wir uns das Haus nicht leisten können.“ So aber konnte das Ehepaar zum Beispiel in einen hochwertigen Fußbodenbelag investieren, musste bei der Qualität der Sanitärausstattung sowie der Einbauküche nicht sparen und hat sich auch die Verklinkerung geleistet.
Die gesamten Baukosten für das Haus mit Garage, inklusive des 1.500 Quadratmeter großen Grundstücks, liegen bei 400.000 Euro. Damit seien die Kosten für die Tilgung ihrer Kredite so moderat, dass sie ohne Einschränkung genauso leben können, wievor dem Hausbau. Die Ersparnis durch die Eigenleistung beträgt etwa 60.000 Euro.
Grundriss individuell anpassen
Das Paar hatte sich aus der Onlinegalerie des Anbieters mit dem „EFH 173” für ein Haus entschieden, dessen Grundriss und Zimmereinteilung spontan gefiel. Außerdem entsprach die Wohnfläche von 172 Quadratmetern (Nutzfläche 184 Quadratmetern) zudem ihren Größenvorstellungen. Mit einem großen Wohn-Ess-Küchenbereich als Kern des Familienlebens und drei gleichwertigen Kinderzimmern sind die Plochs bestens auf das zukünftige Familienleben vorbereitet. Zudem verursachten die Änderungen keine Mehrkosten.
Mit dem Einbau einer zusätzlichen Dusche wollten die Plochs das Gäste-WC aufwerten. Damit stellten sie sicher, dass bei Bedarf Erd- und Obergeschoss einfach in zwei voneinander unabhängige Wohneinheiten unterteilt werden können. Die Wand im Elternschlafzimmer ließen sie versetzen, um etwas mehr Platz im Bad zu bekommen. Die individuelle Planung gehört zu den Kernkompetenzen der Ytong Bausatzhaus Partner. „Wir setzen uns mit unseren Bauherren zusammen und überlegen gemeinsam, was machbar ist“, hebt der Fachmann hervor.
Selbstbau auch ohne Erfahrung möglich
Anfang Juni wurde die Baugrube ausgehoben und die Bodenplatte eingebracht. Ein Lkw fuhr vor und lieferte die ersten Steine inklusive Werkzeug und Zubehör. Sobald die Bodenplatte belastbar war, kam ein Vorführmeister von Ytong Bausatzhaus, legte die erste Steinreihe und erklärte den Bauherren genau, wie es geht. „Dann war ich erst mal etwas verloren“, gesteht André Ploch, „und auch unsicher. Ich habe ja noch nie ein Haus gebaut.“ Aber es gelang dem Ytong Bausatzhaus Partner, der Baufamilie die Angst zu nehmen.
Da sie in hochwertige Materialien investiert hatten, vergaben die Plochs einen großen Teil der Innenausbauarbeiten an Fachfirmen. Auch die Außenverkleidung mit roten Klinkersteinen wurde von Profis ausgeführt. Ein Jahr nach Baubeginn konnten die Plochs ihr neues Heim beziehen. „Es war anstrengend, aber es war eine schöne Zeit“, resümiert André Ploch zufrieden und ist überzeugt: „Wer sein Haus selbst baut, bekommt einen ganz anderen Bezug dazu. Ich weiß genau, wo die Leitungen verlegt sind und kenne jeden Stein persönlich.“
Bautafel – Einfamilienhaus 173
Bauweise: Ytong Porenbeton
Wohnfläche: 172 m2
Außenmaße: 12 m x 11,50 m
Dach: Ytong Massivdach, Satteldach 34°
Primärenergiebedarf: 58,65 kWh/a
Eigenleistung: Rohbau inklusive Garage, Dacheindeckung sowie Unterstützung der Gewerke Elektrik, Verklinkerung, Sanitär, Bodenverlegung, Innenputz, Fenstermontage
Preis: 400.000 Euro (Baukosten für das Haus mit Garage, inklusive des 1500 m2 großen Grundstücks und Gartenanlage), Ersparnis durch Eigenleistung circa 60.000 Euro
Hersteller
Ytong Bausatzhaus GmbH
Düsseldorfer Landstraße 395
47259 Duisburg