
Wasser/Wasser-Wärmepumpe
Mit einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe lässt sich die Energie aus dem Grundwasser nutzen.
Eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe nutzt die Energie, die im Grundwasser steckt. Dieses hat, ähnlich wie der Erdboden ganzjährig um die 10 Grad Celsius.
Mittels Förderbrunnen wird die Umweltenergie aus dem Grundwasser erschlossen und dem Aggregat im Gebäude zugeführt. Wie in einem Kühlschrank entzieht dort ein Kältemittel, das bereits bei niedrigsten Temperaturen verdampft, dem Wasser die Energie.
Durch anschließendes Verdichten des Dampfes steigt dessen Temperatur stark an, so dass sie auf Heizwasser und Brauchwasser übertragen werden kann.
Tipp: Alle Arten von Wärmepumpen

Neben der Wasser/Wasser-Wärmepumpe gibt es noch andere Systeme. Wir stellen Ihre Wärmepumpen-Optionen vor:
Foto: Kermi
Die Jahresarbeitszahl von Wasser/Wasser-Wärmepumpen
Die Jahresarbeitszahl (JAZ) gibt das Verhältnis von im Jahr bereitgestellter Nutzwärme zum eingesetzten Betriebsstrom an. Während Außenluftsysteme nur eine JAZ um die 3 (3kWh Nutzwärme pro 1 kWh Strom) erreichen, schaffen Wasser/Wasser-Wärmepumpen und Sole/Wasser-Wärmepumpen 4 oder mehr.
Jede Wärmepumpe ist umso klimafreundlicher, je mehr Betriebsstrom durch erneuerbare Energien und somit CO2-frei erzeugt wird. Dies kann durch den Wechsel zu einem Ökostromanbieter erfolgen oder man nutzt einfach Strom vom eigenen Dach durch eine Photovoltaikanlage.
Meist geklickte Beiträge:
- Wärmepumpe – eine Übersicht
- Haustechnik – Heizung bis Smart Home
- Smart Home – intelligentes Zuhause
Hier geht's zurück zur Startseite.