Jetzt knallt’s: Bunt wohnen mit farbigen Wohntextilien
Ob Neonpink oder Quietschgelb: Manche mögen's bunt! Wir zeigen, wie man die eigenen vier Wände farbenfroh gestaltet, ohne dass sie zu überladen wirken.
Bunt wohnen bringt’s!
Grauer Himmel, Regen, Matschwetter. Wenn es draußen kalt und nass ist, sorgen farbenfrohe Akzente in den eigenen vier Wänden für gute Laune.
Ob ein leuchtendes Lieblingskissen, eine kuschelweiche Wolldecke in strahlendem Wiesengrün oder ein vielfarbig gestreifter Teppich, Heimtextilien und Wohnaccessoires sorgen nicht nur für Gemütlichkeit, sondern bringen auch mehr farbige Vielfalt ins Zuhause.
Neben der Wandgestaltung spielen Wohntextilien eine wichtige Rolle beim Farbkonzept von Innenräumen. Denn Kissen, Decken, Teppiche und Vorhänge unterstreichen eine dominierende Raumfarbe oder setzen Kontraste.
Besonders praktisch: Die flexiblen Wohnaccessoires lassen sich schnell neu platzieren oder austauschen und sorgen damit direkt für einen frischen Effekt. So lässt sich die Raumwirkung mit nur wenigen Handgriffen verändern.
Farbliches Feuerwerk zu Hause
In den zurückliegenden Jahren setzten viele Innenarchitekten auf reduzierte Designs. Klassische skandinavische Wohntrends wie eine Hygge Einrichtung oder Lagom Einrichtung kommen oft in dezenten und natürlichen Farben daher. Schluss damit – diesen Winter treiben wir es knallbunt!
Ein kräftiges Pink, wilde Muster oder ein leuchtendes Gelb hebt die Laune – und man muss es ja nicht gleich übertreiben.
Gewusst wie: Bunt wohnen
Wichtig ist, nicht sämtliche Farben, Muster und Stoffe kunterbunt zusammenzuwürfeln. So sollten sich beispielsweise die Kissen auf einem Sofa zumindest in einem Merkmal ähneln. Wählen Sie also entweder eine Farbpalette und unterschiedliche Materialien – oder einen bestimmten Stoff mit verschiedenen farbigen Mustern.
Tipp: Achten Sie darauf, dass Kissen, Decken und Co. zum Rest der Einrichtung und der Farbgestaltung eines Raumes passen. Zurückhaltende, natürliche Farben wie Beige oder Grau lassen sich besonders leicht mit knalligen Farbtönen kombinieren.
Schon ein bis zwei bunte Kissen, eine Decke und ein Vorhang aus einer Farbwelt setzen einen lässigen Kontrast in einem ansonsten in gedeckten Farben gehaltenen Wohnzimmer. Und ein paar ausgewählte Farbtupfer hie und da reichen, um für einen kleinen Wow-Effekt zu sorgen. Platzieren Sie zum Beispiel ein, zwei farblich passende Kissen oder eine Decke in einer kräftigen, leuchtenden Farbe auf einem dunklen Sofa.
Knallbunte Kissenschlacht
Ob einfarbig oder gemustert: Kissen sorgen im Wohnbereich nicht nur für mehr Sitzkomfort, sondern setzen auch dekorative Farbakzente.
Für eine größere Darstellung bitte auf Bilder klicken.
Mehr Bäm für Küche und Bad
Nicht nur im Wohnzimmer, auch im Bad oder in der Küche peppen eine Handvoll Farbkleckse das gewohnte Ambiente auf. In der Küche setzen zum Beispiel bunte Küchentücher oder eine Tischdecke auf dem Esstisch einige Farbtupfer, im Bad sorgen farbige Handtücher für Abwechslung.
Für eine größere Darstellung bitte auf Bilder klicken.
Bunte Küche
Ob Gelb, Rot oder Schwarz – Küchen kommen heute in vielerlei Farben daher. Mit den richtigen Küchenmöbeln kombiniert, wird eine bunte Küche zum Eyecatcher zu Hause.
Und auch im Schlafzimmer lässt sich mit farbenfrohen Wohntextilien eine fröhliche Atmosphäre erzeugen. Ob kühlende Seide oder kuschelig-warme Baumwolle, Bettwäsche ist in diversen Materialien, Mustern und Farben erhältlich.
Kuscheliger Eyecatcher: Farbenfrohe Teppiche
Ein weicher Teppich neben dem Bett sorgt gerade während der kalten Jahreszeit für mehr Komfort und Behaglichkeit. Aber ein markanter Teppich kann noch mehr: Er ist nicht nur ein Hingucker, sondern dient auch zur optischen Abgrenzung. So rahmt ein Läufer unter einem Sessel zum Beispiel eine kleine Leseecke ein und hebt sie vom Rest des Raumes ab.
Für eine größere Darstellung bitte auf Bilder klicken.
Wohngesunde farbige Stoffe
Neben Design und Optik sollte bei der Auswahl der passenden Heimtextilien immer auch der Gesundheitsaspekt beachtet werden. Schließlich können auch Textilien bedenkliche Substanzen enthalten – dazu zählen etwa Azo-Farbstoffe, Schwermetalle, Gifte wie PCP oder reizende Chemikalien wie Formaldehyd.
Solche Problemstoffe sind umso gefährlicher, je häufiger man damit in Kontakt kommt – das ist regelmäßig beispielsweise bei Kissenbezügen oder Tischdecken der Fall.
Ebenso wichtig bei der individuellen Bewertung ist die Flächengröße: Aus bunten Vorhängen oder Gardinen vor großen Terrassenfenstern kann bei Weitem mehr an Schadstoffen ausdünsten als aus einem kleinen dekorativen Wandbehang.
Aber welcher Stoff ist nun wirklich unbedenklich? Einem Kissenbezug oder Vorhang sieht man ebenso wenig wie T-Shirt oder Hose an, ob Schadstoffe enthalten sind. Eine Orientierungshilfe beim Einkauf bieten Gütesiegel, die von verschiedenen Instituten herausgegeben werden.
Am häufigsten trifft man im Einzelhandel auf das Oeko-Tex-Siegel „Standard 100“. Damit werden Textilprodukte ausgezeichnet, die auf eine Vielzahl von Giftstoffen und problematische Substanzen getestet wurden.
Dabei werden nicht nur Chemikalien berücksichtigt, die nach gesetzlichen Bestimmungen verboten oder deren Verwendung eingeschränkt ist, sondern die Prüfung umfasst auch eigene Kriterien der in der Oeko-Tex-Gemeinschaft zusammengeschlossenen Prüfinstitute.
Pretty in Pink
Die einen mögen Gelb oder Blau, andere bevorzugen Pink. Wer nicht wie „Barbie“ wohnen möchte, sollte gerade bei besonders knalligen Farben auf eine harmonische Einrichtung achten. Gestalten Sie die Räume also nicht ausschließlich in einem einheitlichen Farbton, sondern achten Sie auf neutrale Nuancen und Kontraste.
Für eine größere Darstellung bitte auf Bilder klicken.
Also, bringen Sie Ihr Zuhause mit knalligen Wohntextilien zum Leuchten. Ob Pink, Hellgrün oder Blau, seien Sie kreativ und zeigen Sie Mut zur Farbe!
Noch mehr Wohnideen:
Sie möchten weitere Innenräume verschönern? Hier finden Sie noch mehr Wohnideen:
Hier geht's zurück zur Startseite.