Tipps für Notfälle im Haushalt
Die eigene Wohnung kann zum Schauplatz wahrer Katastrophen werden. Und alles natürlich immer im unpassendsten Moment.
Aber Stopp: Es ist nicht immer nötig, gleich den Nachbarn aus dem Bett klingeln oder vorschnell einen Handwerker zu rufen. Für die häufigsten Notfälle in den eigenen vier Wänden weiß der Experte Ferdinand Seulen, Geschäftsführer von blauarbeit.de, schnellen Rat.
Die Plattform für Handwerker gibt Tipps und Tricks für kleinere und große Katastrophen im Haushalt.

Wasser in der Wohnung
Eine der häufigsten Ursachen für Schäden im Haushalt ist austretendes Wasser. Die Gründe sind:
- defekte Geräte wie Waschmaschine, Geschirrspüler, WC
- undichte Rohre
Einmal ausgelaufen, ist schnelles Handeln wichtig. Wird ein Wasserleck oder ein Rohrbruch bemerkt, gilt es zunächst, Ruhe zu bewahren und systematisch vorzugehen:
- Stromzufuhr am Sicherungsschalter unterbrechen.
- Wasser am Absperrhahn abstellen. Ist das nicht möglich, den Hauptwasserhahn zudrehen.
- Das ausgeflossene Wasser beseitigen. Je nach Menge reichen Eimer und Lappen oder ein Nasssauger. Bei größeren Wassermengen wird eine Pumpe nötig. Ist die Menge des ausgetretenen Wassers zu groß, um sie eigenständig zu beseitigen, ist eine Gebäudetrocknungsfirma oder sogar die Feuerwehr zu rufen.
- Nachbarn informieren, falls Sie ebenfalls vom Wasserschaden betroffen sind.
Nicht vergessen: Sowohl von dem Schaden als auch während und nach der Beseitigung sollten Fotos für die Versicherung gemacht werden.
Verstopfte Rohre
Gründe für verstopfte Rohre gibt es viele. Zu den häufigsten zählen Verschleiß und Ablagerungen durch Urin, Kalk, Essensreste oder gar Wurzeln, die durch Gummidichtungen wachsen. Sobald ein Rohrbruch oder eine Verstopfung bemerkt wird, unbedingt der genauen Ursache auf den Grund gehen.
Bei verstopften Rohren bietet sich als Erstes ein Pümpel an. Bei leichten Rohrverstopfungen können auch Rohrreiniger oder Hausmittel wie heißes Wasser, Soda, Natrium oder Cola helfen.
Rohrreinigungsspiralen sind das nächst größere Geschütz. Sie zerkleinern Reste und Dreck in den Rohren. Ist das Problem hartnäckig und kann weder durch Pümpel noch Rohrreinigungsspirale gelöst werden, hilft nur noch der Klempner.
Kein Licht
Auch für technische Probleme im Haushalt gibt es verschiedene Gründe. Von veralteten Leitungen, falsch verlegten Kabeln bis hin zu Fehlern in der Montage elektrischer Geräte. Grundsätzlich gilt: Bei Elektrik ist Vorsicht geboten!
Fällt der Strom nur in einem bestimmten Bereich aus, liegt es an einer Überlastung des Stromkreises. In diesem Fall reicht es, die Sicherung des jeweiligen Raumes im Sicherungskasten wieder anzustellen. Bei häufigen Überspannungen des Stromkreises ist es möglich, dass zu viele elektrische Geräte an dem Stromkreis angeschlossen oder die elektrischen Leitungen veraltet sind.
Veraltete Stromleitungen müssen von einem Elektriker ausgewechselt werden. In einem Mietobjekt sollte vorher die Kostenfrage mit dem Vermieter geklärt und schriftlich festgehalten werden. Um diesem Aufwand vorzubeugen, sollte man sich vor dem Einzug über den Zustand der Elektrik informieren, um mögliche Absprachen zur Verbesserung zu treffen.
Wenn das Wetter verrücktspielt
Beschädigte Dächer sind in vielen Fällen die Folgen eines Unwetters. Die entstandenen Schäden sind oftmals zu groß, um sie durch geschicktes Heimwerken zu beheben. Gute Vorsorge kann den größten Schaden allerdings vermeiden.
Sofern ein Sturm droht, ist es ratsam, alle losen Gegenstände, auch Pflanzen auf dem Balkon oder im Garten zu sichern. Bei Hagel sind Türen und Fenster geschlossen zu halten, selbiges gilt für Rollläden und Fensterläden. Das Auto sollte in einer Garage, unter eine Brücke oder Ähnlichem untergestellt werden. Ist das nicht möglich, kann eine gut befestigte Decke oder Plane das Auto schützen.
Die durch Sturm und Hagel entstandenen Schäden sind schnellstmöglich inklusive aussagekräftiger Fotos der Versicherung zu melden. Dellen im Auto, kaputte Scheiben oder lose Dachziegel lassen sich nur von einem Profi reparieren, da bei kleinen Fehlern oder Ungenauigkeit bereits schwerwiegende längerfristige Schäden entstehen können.
Insektenplage
Ameisenbefall oder Bettwanzenplage – in jedem Haushalt gibt es Insekten, die aber, wenn sie sich zu wohl im Haus fühlen und sich vermehren, schnell zur persönlichen Katastrophe werden. Bei Silberfischen sind neben Köderdosen und Klebefallen auch einige Hausmittel wirksam.
Mit einer Mischung von Zucker und Backpulver, die in befallenen Ritzen gestreut wird, lassen sich die Tierchen beseitigen. Natronhaltiges Backpulver eignet sich ebenfalls für das Entfernen von Ameisen im Haushalt. Dafür muss es in einem 1:1 Verhältnis mit Puderzucker gemischt werden. Dieser verleitet die kleinen Plagegeister zum Fressen der für sie schädlichen Mischung. Beim Grillen lassen sich Ameisen durch Babypuder oder Kreide fernhalten. Einfach einen Kreis um den Grilltisch zeichnen und die Insekten bleiben fern.
Bei einem Bettwanzenbefall helfen Hausmittel leider nicht. Die befallene Wäsche muss bei mindestens 60°C gewaschen und bei circa 55°C im Trockner oder in der prallen Sonne trocknen. Ersatzweise ist auch Einfrieren bei -18°C möglich. Besteht das Problem auch nach Anwendung eines Anti-Bettwanzensprays, muss ein Kammerjäger hinzugezogen werden, der den Tierchen endgültig den Garaus macht.

Hausschwamm und Schimmel
Nicht nur Insekten, sondern auch Pilze können im Haushalt Schaden anrichten. Der Hausschwamm breitet sich durch Feuchtigkeit in Holz und Mauerwerk aus und kann diese komplett zerstören. Zu erkennen ist er an dunkelbraunen Verfärbungen sowie dem charakteristischen Zerfall des Holzes in kleine Würfel. Ist Hausschwamm bereits so tief eingedrungen, kann nur noch ein Sanierungsfachmann helfen.
Auch Schimmelpilz ist meist nicht leicht zu entfernen. Vor der Entfernung des Schimmels sollte die Ursache für den Befall und somit das tatsächliche Ausmaß ausfindig gemacht werden. Handelt es sich um einen leichten Schimmelbefall, reicht es, die betroffenen Stellen mit Alkohol abzutupfen und gut zu trocknen.
Ist der Befall größer als ein halber Quadratmeter und reicht tief in die Wand oder den Boden, müssen die betroffenen Stellen von einer Sanierungsfirma behandelt werden. Wird der Schimmel nicht vollständig entfernt, breitet er sich weiter aus.
Weitere Themen:
Hier geht`s zurück zur Starseite.

Über bau-welt.de
Wer einen Hausbau plant oder einen Altbau saniert, hat in der Regel viele Fragen. bau-welt.de informiert Bauherren und Renovierer über alle wichtigen Themen und gibt hilfreiche Tipps.
Mit unserem Haus-Konfigurator können Sie schnell und einfach nach Ihren persönlichen Suchkriterien nach neuen Häusern suchen, ob Massivhaus oder Fertighaus.

Über den CPZ-Verlag
Der City-Post Zeitschriftenverlag publiziert seit über 40 Jahren Zeitschriften für die Zielgruppe der privaten Bauherren und Modernisierer.
Zum Portfolio gehören u.a. die Zeitschriften Das Einfamilienhaus, Umbauen + Modernisieren und Unser Haus sowie zehn Sonderpublikationen. Erfahren Sie mehr über den CPZ-Verlag. Hier finden Sie unsere Mediadaten.