Baufinanzierung leicht gemacht

Ein Budgetrechner liefert für die Baufinanzierung einer eigenen Immobilie eine erste Übersicht.
Budgetrechner zeigt, was Sie sich leisten können
Ein Eigenheim gehört für viele zu den großen Zielen im Leben. Schließlich ist das eigene Traumhaus auch eine Absicherung im Alter. Außerdem ist man als Hausbesitzer nicht von einem Vermieter abhängig und kann sein Haus nach eigenem Geschmack gestalten.
Doch Grundstücks- und Immobilienpreise ziehen an. Vor allem in den Städten werden Wohnungen und Eigenheime teurer. Noch bevor es auf Haus- oder Grundstückssuche geht, sollte man sich über einen anderen Aspekt klar werden: Voraussetzung für ein eigenes Haus oder eine Immobilie ist die Finanzierung. Im Video erklärt eine Expertin des Finanzdienstleisters Dr. Klein Privatkunden die Grundpfeiler der Baufinanzierung.
Dabei stellt sich stets die Frage: Welche Immobilie kann ich mir leisten? Ein Budgetrechner liefert eine erste Orientierung.
Eigenkapital bestimmt die Budgetrechnung
Bei der Immobilienfinanzierung ist ein Vergleich verschiedener Angebote wichtig. Ein günstiger Zinssatz ist genauso relevant wie die individuell abgestimmten Bedingungen, also etwa Dauer der Zinsbindung und wie schnell das Darlehen zurückgezahlt werden muss.
Beim Eigenkapital gilt eine simple Faustregel: Je mehr vorhanden ist, desto teurer darf die Immobilie sein. Denn je mehr Eigenkapital der Interessent einbringt, desto sicherer ist die Baufinanzierung. Ergo gewähren die Banken niedrigere Zinsen, das Darlehen wird dadurch preiswerter.
Oft lässt sich mehr finanzieren als auf den ersten Blick möglich scheint. So lässt sich etwa die Liquidität durch die Umschuldung bestehender Kredite erhöhen.
Budgetrechnung bildet den persönlichen Finanzierungsrahmen

Wichtig ist es, die Finanzierung des eigenen Hauses auf die individuelle Situation abzustimmen. Denn nur, wer das eigene Budget realistisch einschätzt, vermeidet am Ende Enttäuschungen – und unnötige Besichtigungen.
Eine persönliche Beratung bei einem Experten verschafft Klarheit. Vorab gibt aber auch ein Online-Rechner eine erste Orientierung, was ungefähr machbar ist. Erste Anhaltspunkte liefert zum Beispiel der Budgetrechner von Dr. Klein. In wenigen Schritten sehen Bauherren, was in ihrem persönlichen Rahmen möglich ist. Dabei lässt sich der finanzielle Spielraum verändern, je nach Eigenkapital, Einkommen oder Tilgung.
Förderungen sind Teil des Budgetrechners
Zusätzliche staatliche Förderungen wie das Baukindergeld können falls möglich ebenfalls beansprucht werden. Jungen Familien, die innerhalb bestimmter Einkommensgrenzen liegen, profitieren außerdem von Förderungsmöglichkeiten wie der Wohnungsbauprämie oder der Arbeitnehmersparzulage.
Seit 2008 wird zudem über eine Variante der Riester-Förderung für Wohneigentum der Bau von eigenen Immobilien gefördert. Dabei werden für Kinder besonders hohe Zuschüsse gezahlt. Die gesparten Riester-Beträge werden von Banken vollständig als Eigenkapital anerkannt und reduzieren somit den Zins.
Außerdem unterstützt die staaltliche KfW Förderbank (KfW) private Immobilienkäufer beim Kauf eines Eigenheims. Über das KfW-Wohneigentumsprogramm beispielsweise fördert die Bank den Kauf oder Bau von selbstgenutztem Wohneigentum mit einem Darlehen von 50.000 Euro. Die Zinsen der KfW-Darlehen sind oft niedriger als die einer normalen Baufinanzierung. Zudem entlasten tilgungsfreie Anlaufjahre Kreditnehmer in der ersten Finanzierungsphase. Und: Auch KfW-Darlehen können als Eigenkapital in die Finanzierung eingebracht werden.
Wichtig: Sowohl die aktuelle Lebenssituation als auch die zukünftigen Wünsche und Pläne sollten bei einem Bauvorhaben berücksichtigt werden. Denn eine Immobilie ist in den meisten Fällen nicht von heute auf morgen abbezahlt. Und im Verlauf der Bauphase kann es zu unvorhergesehenen Zwischenfällen kommen. Sichern Sie sich deshalb vorab durch entsprechende Maßnahmen ab. Pflicht sind zum Beispiel eine private Haftpflichtversicherung und eine Wohngebäudeversicherung.
Versicherungstipps für Hauskäufer

Auf Renovierer und Hauskäufer warten viele Risiken, vor denen man sich schützen kann. Eine Übersicht der wichtigsten Versicherungen finden Sie in unserem Beitrag Versicherungen für Hauskäufer und Renovierer. Foto: Thinkstock/ThitareeSarmkasat
Was Sie über Baukosten noch wissen sollten:
• Was tun, wenn Hausbau Kosten steigen?
• 2021 die neue Förderung von Effizienzhäusern
• Alles rund ums Grundstück
• Häuser in jeder Preisklasse imHaus-Konfigurator
• zurück zur Übersicht Hausbau