
Gutes Bauen wird belohnt – KAMPA Klimaoffensive mit BAFA Förderung
Neben der Förderung durch die KfW-Bank für energieeffizientes Bauen, bietet KAMPA nun die Klimaoffensive. Bauherren profitieren zusätzlich von Fördergeldern des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhr (BAFA).
Leider hat das Bundeswirtschaftsministerium quasi wieder über Nacht Änderungen, überwiegend als Kürzungen, vollzogen. Seit 28. Juli 2022 gelten neue Bestimmungen, die wir hier kurz zusammenfassen.
Die Komplettsanierung zum Effizienzhaus wird nur noch im Rahmen einer Kreditvergabe mit Tilgungszuschuss gefördert (zu beantragen über die KfW), die reine Zuschuss-Variante (über die BAFA) entfällt komplett. Ebenfalls gestrichen wurde die Förderung zum Effizienzhaus 100 und der zusätzliche Bonus von 5 Prozent für den individuellen Sanierungsfahrplan iSFP. Aber auch die einzelnen Tilgungszuschüsse sind gesunken. So sollen die Fördertöpfe für mehr Antragsteller reichen.
Fürs Effizienzhaus beträgt der maximale Kredit pro Wohneinheit 120.000 Euro, der Tilgungszuschuss steigt mit der Effizienz:
Effizienzhaus 40 | max. 20 % Zuschuss | 48.000 Euro* | ||||
Effizienzhaus 55 | max. 15 % Zuschuss | 42.000 Euro* | ||||
Effizienzhaus 70 | max. 10 % Zuschuss | 30.000 Euro* | ||||
Effizienzhaus 85 | max. 5 % Zuschuss | 24.000 Euro* | ||||
Effizienzhaus Denkmal | max. 5 % Zuschuss | 24.000 Euro* |
Fürs Effizienzhaus EE (Erneuerbare-Energien Klasse) beträgt der maximale Kredit pro Wohneinheit 150.000 Euro:
Effizienzhaus 40 EE | max. 25 % Zuschuss | 67.500 Euro* | ||||
Effizienzhaus 55 EE | max. 20 % Zuschuss | 60.000 Euro* | ||||
Effizienzhaus 70 EE | max. 15 % Zuschuss | 45.000 Euro* | ||||
Effizienzhaus 85 EE | max. 10 % Zuschuss | 37.500 Euro* | ||||
Effizienzhaus Denkmal EE | max. 10 % Zuschuss | 37.500 Euro* |
* Mit einberechnet ist eine max. mögliche Zinsvergünstigung mit einem Subventionswert von etwa 15 Prozent. Dadurch, dass Zinsen für Kredite in 2022 stark gestiegen sind, bieten die günstigen, subventionierten Kredite der KfW wieder einen Vorteil - anders als in der Niedrigzinsphase.
Neue Regeln für Einzelmaßnahmen geplant ab 15. August 2022
Ab 15. August 2022 soll es für Einzelmaßnahmen nur noch den Tilgungszuschuss bei der BAFA geben, die Kreditvariante der KfW wird eingestellt. Zu den geförderten Maßnahmen zählen das Dämmen von Dächern, Wänden, Decken und Kellern, der Austausch von Fenstern, eine neue Lüftungsanlage, Sonnenschutzeinrichtungen oder digitale Systeme zur Energieverbrauchsoptimierung.
Der jeweilige Tilgungszuschuss beträgt 20 Prozent bei einer maximalen Fördersumme von 60.000 Euro, also maximal 12.000 Euro.
Im Bereich der Heizung wird jegliche Förderung von gasbetriebenen Heizungsanlagen gestrichen, ein neuer Austauschbonus von 10 % für Gasheizungen kommt hinzu. Für Solaranlagen gibt's statt bislang 35 % jetzt nur noch 25 % Zuschuss.
Auch bei den Einzelmaßnahmen wird gekürzt:
Beispiel Fenstertausch: Bisher lag der Fördersatz bei bis zu 25 Prozent, jetzt reduziert auf maximal 20 Prozent. Renovierer erhalten also noch maximal 12.000 Euro Zuschuss, statt bislang bis zu 15.000 Euro für einen Fensteraustausch.
Beispiel Wärmepumpe: Vor der Änderung gab es für den Einbau einer Wärmepumpe max. 50 % Förderung, also als Höchstsumme 30.000 Euro. Nach der neue Regelung sinkt der maximale Förderbetrag nun auf 24.000 Euro.
Beispiel Biomasseheizung: Hier erweisen sich die Kürzungen am drastischen: Statt bislang max. 33.000 Euro können ab Mitte August nur noch bis zu 12.000 Euro als Zuschuss beantragt werden.
Der iSFP-Bonus (individuelle Sanierungsfahrplan) in Höhe von 5 Prozent auf die Basisförderung entfällt auch für die Einzelmaßnahmen.
Ab 22. September 2022 neuer Förderbonus
Ab dem 22. September 2022 soll zusätzlich ein Bonus für ein Worst-Performing-Building kommen. Darunter fallen bestehende Gebäude, die zu den schlechtesten bezüglich ihrer Energieeffizienz gehören, was den deutschlandweiten Gebäudebestand angeht.
Neue Förderung für den Neubau in drei Stufen
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) der KfW wird neu geregelt. Das betrifft insbesondere die Zuschüsse im Neubaubereich, wo die Anpassungen 2023 im Förderprogramm "Klimafreundliches Bauen" münden werden.
Bei der BEG Förderung für den Neubau ist ein dreistufiges Förderprogramm vorgesehen, das Bauherren unterstützt, die ökologisch bauen und zukunftsfähige Neubauten realisieren.
1. Stufe: Budget gedeckelt auf eine Milliarde Euro (2022)
Die BEG-Neubauförderung, die am 24. Januar 2022 aufgrund der enormen Antragsflut unvermittelt gestoppt wurde, wurde fortgesetzt. Seit 20. April 2022 konnten für das Effizienzhaus 40 Plus, 40 NH und 40 EE wieder Anträge gestellt werden. Allerdings war die Antragsflut so groß, dass innerhalb weniger Stunden das Budget ausgeschöpft war und das Förderprogramm wieder gestoppt wurde.
Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck hatte dem Programm dieses Mal von vornherein ein Limit gesetzt: Bei einer Milliarde Euro war Schluss. Damit es für möglichst viele Antragsteller reicht, wurden die Fördersätze auf die Hälfte reduziert. Bauherren erhalten nur noch die Kreditvariante mit Tilgungszuschuss, nicht mehr den reinen Investitions-Zuschuss.
max. Kreditbetrag | Tilgungszuschuss | max. Förderung | |
Effizienzhaus 40 NH* | 150.000 Euro | 12,5 % | 18.750 Euro |
Effizienzhaus 40 EE** | 150.000 Euro | 10,0 % | 15.000 Euro |
Effizienzhaus 40 Plus | 150.000 Euro | 12,5 % | 18.750 Euro |
*NH: eine vom Bund anerkannte Nachhaltigkeitszertifizierung durch BNK, DGNB, NaWoh
**EE: ein Einsatz von mehr als 55 Prozent erneuerbarer Energien
Zusätzlich gefördert wird die Baubegleitung:
max. förderfäh. Kosten | max. Zuschuss | |
Baubegleitung | 10.000 Euro | 50 % |
Nicht mehr gefördert:
Effizienzhaus 55 | Förderung seit 24.1.2022 eingestellt |
Effizienzhaus 40 | Förderung seit 24.1.2022 eingestellt |
Gas: Zwar können die Effizienzhausstufen auch mit gasbetriebenen Wärmeversorgern (Gas-Brennwert, gasbetriebenen Kraft-Wärme-Kopplung, Gas-Warmlufterzeuger) erreicht werden, allerdings sind diese dann nicht förderfähig.
2. Stufe: Nach Ausschöpfung des Budgets (2022)
Sobald die Milliarde "verbraucht" ist, wird das Programm seit 21. April 2022 unter anspruchsvolleren Bedingungen fortgesetzt, endet aber automatisch zum 31. Dezember 2022.
Effizienzhaus 40 NH | 150.000 Euro | 12,5 % | 18.750,00 Euro |
Förderung gibt's nur noch in Verbindung mit dem Qualitätssiegel für nachhaltiges Bauen (QNG).
Das Qualitätssiegel "Nachhaltiges Gebäude" ist ein staatliches Gütesiegel für Gebäude, mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat als Siegelgeber und akkreditierten Zertifizierungsstellen als Vergabestellen.
3. Stufe: BEG Förderung für den Neubau (ab 2023)
Ab Januar 2023 startet ein neues umfassendes Programm „Klimafreundliches Bauen“ mit einer noch stärkeren Ausrichtung auf nachhaltiges Bauen:
- das QNG wird weiter entwickelt
- die Treibhausgasemissionen über das Gebäudeleben hinweg stärker berücksichtigt
Förderung Sanierung wird fortgesetzt
Nicht betroffen ist übrigens die Bundesförderung von Einzelmaßnahmen in der Sanierung, die über die BAFA läuft – dazu gehört etwa der Heizungstausch, Fassadendämmung oder neue Fenster.
Die Förderungen im Bereich des Gebäudebestandes bleiben also zunächst unverändert bestehen – sowohl bei den Einzel- als auch bei den systematischen Maßnahmen. Das betrifft auch das KfW-Förderprogramm zur energetischen Sanierung von bestehenden Immobilien zum Effizienzhaus.
Der Fertighaushersteller KAMPA setzt auf echte Plusenergie und umfassenden Ressourcenschutz und bieten seinen Kunden somit maximale Förderungsmöglichkeiten.
KAMPA baut deutschlandweit in drei Hausbau-Manufakturen moderne, ökologische und zugleich wohngesunde Häuser aus Holz serienmäßig im Standard KfW 40 Plus – eben Häuser für die Zukunft. Die modernen Häuser bieten Bauherren ein wohngesundes Klima, das Geborgenheit vermittelt.
Maximale Förderung dank KAMPA-Konzept
Neben der Top-Ausstattung von Markenherstellern ist ein optimal abgestimmtes Energiemanagement aus erneuerbaren Energien die Hauptkomponente eines KAMPA Traumhauses. Die optimal gedämmte Gebäudehülle ist die Grundvoraussetzung des Gesamtkonzeptes, denn die wertvollste Energie ist die, die erst gar nicht verloren geht.
Das Konzept rentiert sich für Bauherren auch finanziell: Die Gebäudehülle in Kombination mit dem innovativen E&H System erfüllt alle Voraussetzungen für staatliche Förderungen zu Höchstsätzen. Viessmann zeichnete das KAMPA E&H Systemt mit dem einzigartigen Systemzertifikat aus. Der Vorteil für die Bauherren: Alles aus einer Hand.
Rechenbeispiele: Förderung mit KAMPA
Wieviel Förderung möglich ist und wie sie sich zusammensetzt, zeigen die nachfolgenden Beispiele.
Sprechen Sie gerne mit den KAMPA Beraterinnen und Beratern über Ihre Fördermöglichkeiten. Vereinbaren Sie gleich einen Termin über das KAMPA-Kontaktformular.
Rechenbeispiel Einfamilienhaus: Förderung mit KAMPA
Satteldachhaus LANOS (1,5-geschossig, ca. 150 qm Wohnfläche, Plusenergiehaus):
Preis schlüsselfertig inklusive förderfähigem E&H System | ab 417.750€ |
anrechenbare Kosten für Haustechnik inkl. Lüftungsanlage ca. 36.000 EUR davon 35% Förderung | 12.600€ |
Förderung KfW 153 inkl. Tilgungszuschuss | 30.000€ |
Förderung KfW 431 | 4.000€ |
Gesamtförderung inkl. Tilgungszuschuss | 46.600€ |
Rechenbeispiel EFH mit ELW: Förderung mit KAMPA
Satteldachhaus LANOS mit Einliegerwohnung (1,5-geschossig, ca. 200 qm Wohnfläche, Plusenergiehaus):
Preis schlüsselfertig mit Wohnkeller inklusive förderfähigem E&H System | ab 510.000€ |
anrechenbare Kosten für Haustechnik inkl. Lüftungsanlage | 15.400€ |
Förderung KfW 153 inkl. Tilgungszuschuss | 60.000€ |
Förderung KfW 431 | 4.000€ |
Gesamtförderung inkl. Tilgungszuschuss | 79.400€ |
Die detaillierte Anlagenkonfiguration kann erst nach der erforderlichen Planung durch KAMPA definiert werden. Vor der Bemusterung Ihres Hauses definiert KAMPA gemeinsam mit dem Bauherren die benötigte Anlage. In diesem Rahmen kann KAMPA Auskunft über die Höhe der zu erwartenden BAFA Förderung geben.
Gerne unterstützt KAMPA die Bauherren bei der Beantragung der Fördermittel. KAMPA kann allerdings keine Haftung und Garantie für die Auszahlung der Fördermittel übernehmen. Die Frist zur Beantragung der Fördermittel ist der 31. Dezember 2020.
Traumhaus bauen mit KAMPA
Wer sich für einen Hausbau mit KAMPA entscheidet, erhält geballtes Know-how vom Profi. Der Hersteller begleitet Sie auf dem gesamten Weg zu Ihrem Traumhaus.
Dank einer großen Vielfalt an Musterhäusern ist für jeden Bauherren das richtige schlüsselfertige Fertighaus dabei, das sich anschließend nach den eigenen Wünschen individualisieren lässt. So wird aus Ihrer Idee Ihr persönliches Traumhaus zum Wohlfühlen.
Was bietet KAMPA?
- Häuser für die Zukunft – für Familien, Paare, Singles
- Individuelle und qualitativ hochwertige Fertighäuser
- Plusenergie-Häuser mit höchster Dämmqualität
- Top-Ausstattung von Markenherstellern
- Optimal abgestimmtes Energiemanagement
- auf Wunsch Einbindung von E-Mobilität
- Gewährleistung von KfW-Förderauflagen für mögliche Höchstförderung
- Möglichkeit der BAFA-Förderung vom Heizsystem E+H
Tipp: KAMPA Musterhäuser digital erleben

Sie interessieren sich für KAMPA-Fertighäuser? In unserem Haus-Konfigurator sowie im digitalen Musterhauspark finden Sie zahlreiche gelungene Beispiele. Foto: KAMPA
Auf der nächsten Seite finden Sie eine beispielhafte Baugeschichte einer Baufamilie, die beim Hausbau auf KAMPA setzte.
Hausbau mit KAMPA: Alles super geklappt!

Mit Holz bauen, Großzügigkeit spüren und Selbstversorger werden – das waren die wichtigsten Aspekte für die Bauherren aus Eberschwang. Die Familie zog raus in die österreichische Bergidylle. Zwischen Weiden, Bäumen und Äckern steht nun ein zukunfts- weisendes Plusenergie-Haus. „Und all das hat super geklappt“, so das Fazit.

Dass sie mit dem schwäbischen Fertighaushersteller KAMPA bauen wollten, war für die Bauherren keine Frage: "Wir kennen das Team. Es ist überzeugt von dem, was es macht und bringt die nötige Kompetenz mit, das alles auch qualitativ hochwertig umzusetzen."
Daher konnte nach erfolgreicher Grundstückssuche die Planung mit der Architektin des Hausherstellers losgehen. "Sie erfüllte uns wirklich jeden Wunsch und hat mit uns unser Traumhaus geplant", stellt die Familie zufrieden fest. Natürliches Holz als Material sollte sich durchziehen. So ist das Fertighaus in der bewährten Holzbauweise von KAMPA gebaut und sorgt durch die durchdachten MultiTec-Wände inklusive leistungsstarker Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung für ein gesundes, angenehmes Raumklima und spürbar frische Luft.

Eigene Kinderzimmer
Neben modernen Möbeln rundet der breite, rustikale Dielenboden das gemütliche Wohnambiente ab. Bodentiefe Fensterfronten tauchen den großzügigen Wohnbereich in ein helles, freundliches Licht. Auch die beiden Kinder genießen das Raumangebot. Endlich hat jeder sein eigenes Kinderzimmer. Im großen Garten können sie sich nach Herzenslust austoben, Verstecken spielen oder bald die Früchte der eigenen Obstbäume naschen.
"Für uns war es wichtig, das Bauprojekt gemeinsam mit unseren Kindern zu erleben", so die Bauherrin. "Wir haben ihre Aufregung und Vorfreude gespürt. Als Familie sein Eigenheim zu schaffen, ist einfach großartig."

Mit Herzklopfen auf der Baustelle
Absolutes Highlight der Bauphase war das Aufstellen des Hauses. "Als der große Laster um die Kurve fuhr, bekamen wir alle Herzklopfen”, erinnert sich die Hausherrin. Vom nahegelegenen Hügel aus beobachtete die Familie genau die Aufstellung: Das Abladen der Bauteile vom LKW, die Montage der Wände und das geschäftige Treiben auf der Baustelle.
Anschließend erkundeten sie ihr neues Heim. Der Bauherr erinnert sich: "Es war ein wahnsinniges Gefühl. Bis zu dem Zeitpunkt kennt man sein Haus nur auf Plänen und dann kann man plötzlich durchlaufen. Es wächst alles so schnell, dass man meint, am nächsten Tag könne man bereits einziehen." Auch wenn der Einzugstermin tags darauf zu optimistisch war, stand bald danach schon der Umzug bevor.

Traum vom Selbstversorger
Ihr Traum, ein Selbstversorgerhaus zu bewohnen, hat sich für die Familie erfüllt. Die Bauherren erzählen stolz: "Selbst wenn die Sonne noch nicht scheint oder sich hinter Wolken versteckt, können wir auf unserer App schon sehen, wie viel Energie die Photovoltaikanlage produziert und der Ionen-Lithium-Speicher sichert." Mit Viessmann als Systempartner garantiert KAMPA seinen Bauherren ein ganzheitliches Energiesystem, das intelligent miteinander vernetzt und perfekt aufeinander abgestimmt ist.
Die gesamte Heizungs- und Lüftungskontrolle ist für die Bauherren jederzeit auf dem Smartphone verfügbar. Ebenso können elektrische Rollläden über die Smartphones gesteuert werden. Das schafft zusätzlichen Komfort und Schutz.
Glückliche Bauherren
Spricht man mit der Familie über ihr neues Zuhause, dann strahlen alle Augen: "Wir sind glückliche Bauherren. Alles, was uns wichtig war, wurde erfüllt und nun nutzen wir als Selbstversorger vorhandene, natürliche Energie, schonen Ressourcen und noch dazu unseren eigenen Geldbeutel. Das Konzept zahlt sich in jeder Hinsicht aus!"
Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit KAMPA.
Meist geklickte Beiträge:
- KAMPA Kubos – Musterhaus in Ludwigsfelde
- KAMPA Lanos – Musterhaus in bad Vilbel
- Haus-Konfigurator – finden Sie Ihr Traumhaus!
Hier geht's zurück zur Startseite.