
Effizient bauen mit KfW 55
Wer energieeffizient baut, kann sich von der KfW Förderbank sein Effizienzhaus fördern lassen. Für das KfW 55 Effizienzhaus gibt es allerdings seit Januar 2022 keine Förderung mehr.
Neue Förderung für den Neubau in drei Stufen
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) der KfW wird neu geregelt. Das betrifft insbesondere die Zuschüsse im Neubaubereich, wo die Anpassungen 2023 im Förderprogramm "Klimafreundliches Bauen" münden werden.
Bei der BEG Förderung für den Neubau ist ein dreistufiges Förderprogramm vorgesehen, das Bauherren unterstützt, die ökologisch bauen und zukunftsfähige Neubauten realisieren.
1. Stufe: Budget gedeckelt auf eine Milliarde Euro (2022)
Die BEG-Neubauförderung, die am 24. Januar 2022 aufgrund der enormen Antragsflut unvermittelt gestoppt wurde, wurde fortgesetzt. Seit 20. April 2022 konnten für das Effizienzhaus 40 Plus, 40 NH und 40 EE wieder Anträge gestellt werden. Allerdings war die Antragsflut so groß, dass innerhalb weniger Stunden das Budget ausgeschöpft war und das Förderprogramm wieder gestoppt wurde.
Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck hatte dem Programm dieses Mal von vornherein ein Limit gesetzt: Bei einer Milliarde Euro war Schluss. Damit es für möglichst viele Antragsteller reicht, wurden die Fördersätze auf die Hälfte reduziert. Bauherren erhalten nur noch die Kreditvariante mit Tilgungszuschuss, nicht mehr den reinen Investitions-Zuschuss.
max. Kreditbetrag | Tilgungszuschuss | max. Förderung | |
Effizienzhaus 40 NH* | 150.000 Euro | 12,5 % | 18.750 Euro |
Effizienzhaus 40 EE** | 150.000 Euro | 10,0 % | 15.000 Euro |
Effizienzhaus 40 Plus | 150.000 Euro | 12,5 % | 18.750 Euro |
*NH: eine vom Bund anerkannte Nachhaltigkeitszertifizierung durch BNK, DGNB, NaWoh
**EE: ein Einsatz von mehr als 55 Prozent erneuerbarer Energien
Zusätzlich gefördert wird die Baubegleitung:
max. förderfäh. Kosten | max. Zuschuss | |
Baubegleitung | 10.000 Euro | 50 % |
Nicht mehr gefördert:
Effizienzhaus 55 | Förderung seit 24.1.2022 eingestellt |
Effizienzhaus 40 | Förderung seit 24.1.2022 eingestellt |
Gas: Zwar können die Effizienzhausstufen auch mit gasbetriebenen Wärmeversorgern (Gas-Brennwert, gasbetriebenen Kraft-Wärme-Kopplung, Gas-Warmlufterzeuger) erreicht werden, allerdings sind diese dann nicht förderfähig.
2. Stufe: Nach Ausschöpfung des Budgets (2022)
Sobald die Milliarde "verbraucht" ist, wird das Programm seit 21. April 2022 unter anspruchsvolleren Bedingungen fortgesetzt, endet aber automatisch zum 31. Dezember 2022.
Effizienzhaus 40 NH | 150.000 Euro | 12,5 % | 18.750,00 Euro |
Förderung gibt's nur noch in Verbindung mit dem Qualitätssiegel für nachhaltiges Bauen (QNG).
Das Qualitätssiegel "Nachhaltiges Gebäude" ist ein staatliches Gütesiegel für Gebäude, mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat als Siegelgeber und akkreditierten Zertifizierungsstellen als Vergabestellen.
3. Stufe: BEG Förderung für den Neubau (ab 2023)
Ab Januar 2023 startet ein neues umfassendes Programm „Klimafreundliches Bauen“ mit einer noch stärkeren Ausrichtung auf nachhaltiges Bauen:
- das QNG wird weiter entwickelt
- die Treibhausgasemissionen über das Gebäudeleben hinweg stärker berücksichtigt
Förderung Sanierung wird fortgesetzt
Nicht betroffen ist übrigens die Bundesförderung von Einzelmaßnahmen in der Sanierung, die über die BAFA läuft – dazu gehört etwa der Heizungstausch, Fassadendämmung oder neue Fenster.
Die Förderungen im Bereich des Gebäudebestandes bleiben also zunächst unverändert bestehen – sowohl bei den Einzel- als auch bei den systematischen Maßnahmen. Das betrifft auch das KfW-Förderprogramm zur energetischen Sanierung von bestehenden Immobilien zum Effizienzhaus.
Effiziente Neubauten mit KfW 55 fördern lassen
Bei der Planung von Neubauten stellt sich für Bauherren die Frage, welchen Grad an Energieeffizienz der Neubau erreichen soll. Umweltfreundlich und nachhaltig bauen möchte jeder, wäre da nicht der Kostenfaktor.
Die Förderung durch die KfW Förderbank (KfW) ist für viele Bauherren der Anreiz, eine höhere Energieeffizienz zu erreichen. Für eine besonders hohe Effizienz bei Neubauten ist die Förderung nach dem Konzept KfW 55 die richtige Wahl.
Was wird gefördert?
Grundsätzlich richtet sich die Höhe der potenziellen Förderung durch die KfW nach dem Grad der zu erreichenden Energieeffizienz. Zugrunde liegt die Relation zwischen dem Neubau und einem Referenzhaus, bei dem ein Optimum in puncto Energieeffizienz angenommen wird. Im Vergleich hierzu erreicht ein entsprechend geförderter Neubau eine Effizienz von 55 Prozent.

Die Anforderungen für die KfW-55-Förderung sollten individuell mit einem Fachmann durchgesprochen werden. Dieser zeigt Bauherren individuell auf, welche Maßnahmen sich im Rahmen der Förderung konkret umsetzen lassen und den Neubau energetisch bereichern. Zu den typischen Bauvorhaben, die im Rahmen der Förderung KfW 55 umgesetzt werden, gehören:
- Einbau einer Pelletheizung
- Einbau einer zeitgemäßen Brennwerttechnik
- Solare Heizungsunterstützung
- Wärmepumpen mit Erdsondenbohrung
- Wärmepumpen mit Flächenkollektoren
Die Aufstellung ist nicht abschließend. Auch für die Gebäudehülle des Neubaus lassen sich im Rahmen der Förderung attraktive Maßnahmen oberhalb der Standardanforderungen des Gesetzgebers umsetzen. Wichtig ist, mit einer Energiebedarfsberechnung und weiteren etablierten Methoden Klarheit auf dem Weg zur individuell besten Förderung zu schaffen.
Wie wird gefördert?

Das Modell KfW 55 stellt die erste von drei Förderstufen dar. Grundsätzlich umfasst die Förderung den Abschluss spezieller Baukredite, die mit sehr guten Konditionen einhergehen. Den effektiven Jahreszins veröffentlicht die KfW jeweils auf ihrer Webseite. Nachdem die Zinsen für einen Baukredit generell extrem günstig sind, ist der Tilungszuschuss das attrative Lockmittel der KfW. Beim Effizienzhaus 55 gewährt die KfW einen Tilgungszuschuss von 18.000 Euro je Wohneinheit bei einem max. Gesamtkredit von 120.000 Euro (Stand 24.1.2020).
Da es sich lediglich um die erste von drei Förderstufen handelt, sollten Bauherren in der ersten Planungsphase des Neubaus die eigenen Stufen überblicken. Hierbei helfen offizielle Informationen zum Thema Energieeffizienz und ein Überblick, mit welchen Kosten und konkreten Fördermitteln eine Umsetzung auf höherem Niveau denkbar wäre. Neben den reinen Baukosten, die bei energetisch besseren Maßnahmen anfallen, sollte der Spareffekt für Nebenkosten in den Folgejahren nach Einzug in den Neubau berücksichtigt werden.
Weitere Fördermodelle rund um die eigene Immobilie
Die KfW-Förderung ist die bekannteste Art, einen Baukredit zu günstigeren Konditionen abzuschließen. Bei der Konfiguration eines Hauses online oder der konkreten Planung mit einem Architekten sollte das Thema Kreditförderung unbedingt zur Sprache gebracht werden. Im fachkundigen Gespräch zeigt sich schnell, welche Formen der Förderung individuell sinnvoll sind. Es gilt den Mittelweg zwischen finanziellen Möglichkeiten und Energiebewusstsein zu finden.

Dies gilt wie bei KfW 55 nicht alleine für Neubauten, vielmehr hält die KfW Förderbank weitere Fördermodelle für die Modernisierung und Sanierung von Bestandsimmobilien bereit. Bevor hier in eine energiebewusste Zukunft investiert wird, ist das individuelle Förderpotenzial jedes Mal abzuklären.
Meist geklickte Beiträge:
- Haustechnik – Heizung bis Smart Home
- Wärmepumpe – nachhaltig heizen
- Smart Home – intelligentes Wohnen
Hier geht's zurück zur Startseite.