Skip to main content

Natürliche Baustoffe

Natürlich Baustoffe wie Holz tragen zum Wohlbefinden im Eigenheim bei. Darüber hinaus leisten Bauherren damit auch noch einen Beitrag zum Klimaschutz.

Es gibt wohl kaum Bauherren, die beim Bau ihres Hauses freiwillig Kompromisse machen. Insbesondere, wenn es um die Wohngesundheit der Familie im neuen Eigenheim geht. Diese hängt in erster Linie von den verwendeten Baustoffen ab.

Im Fokus der Wohngesundheit stehen Behaglichkeitsfaktoren wie:

  • Hitzeschutz
  • Oberflächentemperatur
  • Raumklima,
  • Schall­schutz
  • Feuchteregulierung

All diese Faktoren werden nicht zuletzt von den verwendeten Baustoffen beeinflusst. Kein Wunder also, dass natürliche Baustoffe, bei denen weder belastende noch schädliche Auswirkungen zu erwarten sind und deren bauphysikalische Eigenschaften zur Wohngesundheit beitragen, voll im Trend liegen und einen regelrechten Boom erleben.

Ein weiterer Schritt zum wohngesunden Haus ist ein angenehmes Raumklima, das sich positiv auf den Organismus und die Gesundheit der Bewohner auswirkt. Die Luftfeuchtigkeit spielt hierbei eine wesentliche Rolle. Denn Feuchtigkeit kann überall auftreten und das Raumklima negativ beeinflussen.

Und Quellen im Haus, die Feuchtigkeit liefern, gibt es viele. Zum Beispiel erzeugt eine Familie im Durchschnitt täglich 12 Liter Wasser in Form von Luftfeuchtigkeit durch ganz normale alltägliche Aktivitäten wie z. B. Kochen und Duschen.

Kalksandstein als natürliche Basis

Ein objektiver Beleg für unbedenkliche und nachhaltige Verwendung von Baumaterialien sind Ökobilanzen. Für den natürlichen Baustoff Kalksandstein haben bereits 1994 unabhängige Institute die ökologische Qualität des Wandbaustoffs wissenschaftlich anerkannt, geprüft und dokumentiert.

Fazit: Kalksandsteine (KS) zeichnen sich durch Umweltverträglichkeit und -freundlichkeit aus. Sie bestehen aus den reinen Naturprodukten Kalk, Sand und Wasser – ohne chemische Zusatz­stoffe und frei von Allergie auslösenden Substanzen. Seit über 100 Jahren gilt diese alte und einfache Rezeptur.

Kalksandstein wirkt aufgrund seiner natürlichen Kapillarität und Wärmespeicherfähigkeit stark feuchteregulierend. Das bedeutet, die Steine nehmen die Luftfeuchtigkeit zu­nächst auf und erst wenn die Luft dann wieder "trockener" ge­worden ist, wird die Feuchtigkeit erneut dem Raum zugeführt. Das verhindert zum einen Schimmelbefall und zum anderen zu trockene Luft, die durch erhöhte Staubbildung Allergien oder Atembeschwerden auslösen kann.

Nachhaltigkeit beim Ausbau mit Lehm

Weil er in hohem Maße Vorfertigung erlaubt, hat der Holzbau im 20. Jahrhundert wieder mehr und mehr Boden gutgemacht. Die Häuser sind schneller errichtet als Massivhäuser und müssen nicht trocken gewohnt werden. Wobei man hier einschränken muss: In einige Neubauten zieht wieder das Massive ein, in Form von Lehm.

Lehm hat es nicht weit bis zur Baustelle und wird ohne großen Energieeinsatz aufbereitet. Schalldämmende Lehmziegel für Wand und Boden, Dämmplatten in Verbindung mit Schilfrohrmatten, Mörtelmischungen für
jeden Zweck bieten sich an. Auch Lehmfarben, Putze, Bauplatten sind erhältlich.

Der natürliche Baustoff aus der Grube leistet in Sachen Feuchteausgleich noch einmal deutlich mehr als Holz. Schon Lehmputzschichten von nur wenigen Millimetern Stärke bringen einen merkbaren, wohltuenden Effekt. Im Zuge der Aufnahme und Wiederabgabe filtert das Material außerdem Schadstoffe aus der Luft. Dank der hohen Rohdichte speichert Lehm Wärme, was sich gerade im Hochsommer angenehm bemerkbar macht. Einfache Verarbeitung und vielseitige Verwendbarkeit sprechen ebenso für ihn.

Direkt aus der Natur könnte man auch Gips beziehen, doch ist unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit der aus Rauchgasentschwefelungs-Anlagen gewonnene (REA-) Gips vorzuziehen. Reine Natur muss nicht immer die Nummer Sicher sein, siehe auch das Beispiel des in Faserform anstehenden Asbests. Feuerfest, säureresistent, gerne und vielseitig verwendet, dann Ende der Siebziger als krebserregend entlarvt.

Traumhaus aus Lehm

Ester Karl profitierte beim Bau ihres Holz-Lehm-Einfamilienhauses von ihrem Wissen als Bauingenieurin. Foto: Ester Karl

Ideal für den Hausbau: Naturstoff Holz

Sehr viel unkomplizierter läuft es mit den meisten so genannten Naturbaustoffen, von der Wiege bis zu Bahre. Angefangen beim stark gefragten Holz, bekannt für seinen positiven Einfluss auf das Wohnklima.

Holz kann Feuchte aus der Umgebung aufnehmen, zwischenspeichern und bei zunehmender Lufttrockenheit wieder abgeben, es sei denn, es wird mit Folien oder Lacken versiegelt.

Die ökologischen Eigenschaften von Holzwerkstoffen aus Spänen oder Fasern hängen jeweils von den verwendeten Klebern ab, meist Harnstoff- oder Phenol-Formaldehydharze. Gasen sie zuviel Formaldehyd aus, sind sie eher eine Gefahr. Mithilfe von Zement und Magnesit gebundene Holzwolleleichtbauplatten für den Innenausbau sind hingegen unbedenklich.

Stammt das Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft – auf das FSC-Label achten – ist die Ökobilanz ausgeglichen. Fensterrahmen und Türen aus Holz lassen gestalterische Freiheit und eignen sich hervorragend für Passivhäuser.

Noch recht teuer ist Thermoholz, das bei Temperaturen von um die 200 "gebacken" wird. Heimische Gewächse wie die Buche werden durch dieses Verfahren in eine höhere Widerstandsklasse befördert, vergleichbar mit einigen tropischen Sorten – wichtig im Außenbereich –, sind jedoch danach statisch weniger belastbar.

Cradle to Cradle im Hausbau

Ökologisch bauen heißt nachfragen und nachrechnen: Woher kommen die Baustoffe, wie viel fossile Energie steckt in ihnen, welche Schad- und Giftstoffe geben sie ab? Und wohin mit ihnen, wenn ihre Zeit abgelaufen ist?

Beim Cradle to Cradle-Prinzip geht darum, ob ein Baustoff umweltschonend gewonnen und hergestellt wird, und ob er nach seiner Nutzung umweltfreundlich entsorgt werden kann. Foto: Wolfilser/stock.adobe.com

Dämmstoffe im nachhaltigen Hausbau

Für beinahe alle Ecken und Enden des Hauses gibt es eine ökologische Alternative zu den konventionellen Dämmstoffen.

Zur Isolierung der Kelleraußenwand kann Schaumglas eingesetzt werden, auch gegen drückendes Wasser gefeit, und größtenteils aus Altglas hergestellt. Neben weiteren Recycling-Produkten – etwa Zelluloseflocken und -matten aus Altpapier – sind Dämmungen aus Schilf, Holzwolle, Kokosfaser, Kork, Sisal sowie Jute und seit einiger Zeit solche aus Schafwolle, aus Flachs- und Hanffasern und sogar Dämmstoffe auf Getreidebasis zu bekommen.

Man muss im Einzelfall beachten, über welche Zusätze die Dämmstoffe verfügen. So werden einige, wie zum Beispiel Zellulose, aus Brandschutzgründen mit Borsalzen behandelt, Matten aus Flachsfasern werden zum Teil mit Polyesterfasern verstärkt.
 

Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren: 

Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.

Über bau-welt.de

Wer einen Hausbau plant oder einen Altbau saniert, hat in der Regel viele Fragen. bau-welt.de informiert Bauherren und Renovierer über alle wichtigen Themen und gibt hilfreiche Tipps. 

Mit unserem Haus-Konfigurator können Sie schnell und einfach nach Ihren persönlichen Suchkriterien nach neuen Häusern suchen, ob Massivhaus oder Fertighaus.

Über den CPZ-Verlag

Der City-Post Zeitschriftenverlag publiziert seit über 40 Jahren Zeitschriften für die Zielgruppe der privaten Bauherren und Modernisierer.

Zum Portfolio gehören u.a. die Zeitschriften Das Einfamilienhaus, Umbauen + Modernisieren und Unser Haus sowie zehn Sonderpublikationen. Erfahren Sie mehr über den CPZ-Verlag. Hier finden Sie unsere Mediadaten.