Skip to main content

Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause

Wie Videoüberwachung und Abschreckungskameras Ihr Eigentum schützen

Ein sicheres Zuhause beginnt mit einer guten Überwachung. Videoüberwachungssysteme bieten nicht nur die Möglichkeit, Vorfälle aufzuzeichnen, sondern wirken präventiv, indem sie unerwünschte Besucher bereits im Vorfeld abschrecken. Studien zeigen, dass Einbrecher bevorzugt ungesicherte Gebäude wählen – ein sichtbares Kamerasystem senkt das Risiko eines Einbruchs erheblich.

Doch nicht alle Kameras sind gleich. Während einige Modelle lediglich als Videobeobachtungssysteme dienen – also eine reine Live-Übertragung ermöglichen -, bieten andere Videoaufzeichnung mit Speicherung der Bilder, was im Ernstfall hilft, Straftaten aufzuklären. Noch einen Schritt weiter gehen Abschreckungskameras, die aktiv auf potentielle Bedrohungen reagieren.

Doch worauf kommt es bei der Auswahl einer Kamera an? Und welche Lösungen sind für welchen Zweck besonders effektiv?

Worauf sollte man bei der Wahl einer Videoüberwachungskamera achten?

Die Auswahl der richtigen Kamera hängt von vielen Faktoren ab. Besonders wichtig sind dabei Wetterfestigkeit, Bildqualität und Funktionen. Bevor es zur Auswahl einer Kamera kommt, sollten einige zentrale Fragen geklärt werden:

  • Wo soll die Kamera installiert werden – Innen- oder Außenbereich?
  • Welche Auflösung wird benötigt?
  • Ist eine Bewegungserkennung oder eine smarte Alarmierung gewünscht?
  • Welche zusätzlichen Sicherheitsfunktionen sind sinnvoll?

Der Einsatzort: Innen oder Außen?

Kameras für den Außenbereich müssen besonders robust sein, um Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee oder Staub standzuhalten. Hier hilft die IP-Schutzart, die angibt, wie widerstandsfähig eine Kamera gegen Umwelteinflüsse ist.

Schutzarten: Was bedeutet IP65, IP66 oder IP67?

Videoüberwachungskameras im Außenbereich sind ständig Witterungseinflüssen ausgesetzt. Damit sie zuverlässig funktionieren, sollten sie eine hohe Schutzart nach der DIN-Norm EN 60529 aufweisen. Die sogenannte IP-Schutzart gibt an, wie gut ein Gehäuse gegen Staub und Wasser geschützt ist:

  • IP65: Staubdicht und geschützt gegen Strahlwasser aus beliebigem Winkel – für geschützte Außenbereiche wie überdachte Eingänge.
  • IP66: Staubdicht und widerstandsfähig gegen starkes Strahlwasser – ideal für offene Außenbereiche mit direkter Wetterbelastung.
  • IP67: Staubdicht und für kurzzeitiges Untertauchen in Wasser geeignet – optimal für Standorte mit hoher Feuchtigkeit oder Überschwemmungsgefahr.
  • IP68: Staubdicht und dauerhaft gegen Untertauchen geschützt – für extreme Bedingungen.
  • IP69K: Schützt zusätzlich gegen Hochdruck- und Dampfstrahlreinigung – selten für private Videoüberwachung relevant, aber ideal für industrielle Umgebungen.

Für den privaten Gebrauch sind IP66 und IP67 die besten Optionen, um die Kamera vor Regen, Staub und Schnee zu schützen.

Die wichtigsten Bautypen für die richtige Überwachung

Jede Umgebung erfordert einen anderen Kameratyp. Je nach Montageart und Überwachungsbedarf bieten sich verschiedene Lösungen an:

  1. Dome-Kameras: Unauffällig & vandalismussicher: Diese Kameras sind in einer kuppelförmigen Hülle verbaut und besonders unauffällig. Sie werden oft an Decken oder Wänden installiert und bieten dank ihrer Bauweise Schutz vor Vandalismus.
    Typische Einsatzbereiche: Innenräume, Eingangsbereiche, Büros, Hotelfoyers
     
  2. Bullet-Kameras – Sichtbar & abschreckend: Bullet-Kameras sind durch ihre längliche Bauform auffälliger als Dome-Kameras. Gerade diese Sichtbarkeit sorgt für eine abschreckende Wirkung, da sie auf den ersten Blick als Absicherung erkennbar ist.
    Typische Einsatzbereiche: Außenfassaden, Parkplätze, Einfahrten
     
  3. PTZ-Kameras – Beweglich & flexibel: PTZ-Kameras (Pan-Tilt-Zoom) können sich schwenken, neigen und zoomen, was sie besonders flexibel macht. Sie sind ideal für große Überwachungsbereiche, da sie sich gezielt auf bestimmte Bereiche ausrichten lassen.
    Typische Einsatzbereiche: Große Grundstücke, Firmengelände, Parkhäuser.
     
  4. Fisheye-Kameras – 360°-Rundumblick:
    Fisheye-Kameras bieten eine panoramische 360°-Sicht, was bedeutet, dass mit nur einer Kamera ein großer Bereich überwacht werden kann.
    Einsatzbereiche: Große Innenbereiche, Verkaufsräume, Lagerhallen.

Videoauflösung: Wie viel Megapixel brauche ich?

Je höher die Auflösung, desto mehr Details lassen sich auf einem Video erkennen. Besonders für die Identifikation von Personen oder Kennzeichen ist eine hohe Auflösung entscheidend:

  • 2 MPX (Full-HD): Grundlegende Überwachung mit klarem Bild.
  • 5 MPX: Gestochen scharfe Bilder mit mehr Details.
  • 4K Ultra-HD: Höchste Detailgenauigkeit für große Flächen.

Abschreckungskameras – Aktiver Schutz statt nur Beobachtung

Während herkömmliche Videoüberwachungssysteme Vorfälle lediglich dokumentieren, gehen Abschreckungskameras einen Schritt weiter: Sie verhindern Straftaten aktiv, indem sie auf verdächtige Bewegungen reagieren.

Wie funktioniert eine Abschreckungskamera?

Abschreckungskameras kombinieren klassische Videoüberwachung mit Sicherheitsmaßnahmen, die Eindringlinge direkt abschrecken:

  • Blitzlicht: Integrierte LED-Lichter sorgen für helles Blitzlicht, das Eindringlinge abschreckt und klare Farbaufnahmen auch bei Dunkelheit ermöglicht.
  • Sirene: Ein lauter Warnton warnt ungebetene Gäste.
  • Mikrofon: Integrierte Mikrofone zeichnen Umgebungsgeräusche auf und ermöglichen bidirektionale Kommunikation.
  • Lautsprecher: Eine automatische oder manuelle Sprachdurchsage warnt potentielle Einbrecher.

Dank dieser Kombination schrecken Abschreckungskameras Täter proaktiv ab, bevor sie Schaden anrichten können.

Wo sind Abschreckungskameras sinnvoll?

  • Hauseingänge & Zufahrten: Warnt ungebetene Gäste bereits an der Grundstückgrenze.
  • Garagen & Carports: Schutz vor Diebstahl oder Vandalismus.
  • Lager & Gewerbeimmobilien: Verhindert gezielt Einbruchsversuche.
  • Gärten & Hinterhöfe: Überwacht schwer einsehbare Bereiche rund ums Haus.

Die Abschreckungskamera-Serie von Grothe – Sicherheit auf höchstem Niveau

Die 5MPX Abschreckungskamera-Serie von Grothe bietet hochauflösende Überwachung mit durchgehender Farbvideoaufzeichnung. Sie kombiniert modernste intelligente Videoanalyse mit effektiver Abschreckung durch Sirene, Blitzlicht und Sprachdurchsagen.

Die Serie umfasst vier verschiedene Modelle:

Bullet-Kameras für weitläufige Außenbereiche

  • VK 1099/511 – Die Bulletkamera mit Festobjektiv ist perfekt für große Außenflächen. Sie bietet eine robuste Bauweise für zuverlässige Überwachung.
  • VK 1099/512 – Diese Bulletkamera mit motorisiertem Objektiv ermöglicht flexible Überwachungsbereiche, die je nach Bedarf angepasst werden können.

Dome-Kameras für dezente & geschützte Überwachung

  • VK 1099/541 – Eine kompakte Dome-Kamera mit Festobjektiv, ideal für diskrete Überwachung in sensiblen Bereichen.
  • VK 1099/542 – Die Dome-Kamera mit motorisiertem Objektiv bietet maximale Flexibilität und ist dank ihrer Bauform besonders vandalismussicher.

Steuerung & Benachrichtigung

Alle Modelle sind mit einer PC-Client Software und einer App für das Smartphone kompatibel. Die Kameras senden Push-Benachrichtigungen, sobald eine Bewegung erkannt wird, sodass der Eigentümer sofort reagieren kann.

Intelligente Videoanalyse

Die Kameras reagieren auf vordefinierte Ereignisse und lösen bei Regelverstößen automatisch eine Abschreckungsaktion aus – sei es durch Licht, Sirene oder eine Sprachdurchsage.

Fazit: Mehr Schutz für Ihr Zuhause mit Abschreckungskameras

Einbrüche passieren oft schnell und unbemerkt – doch mit der richtigen Videoüberwachung können Sie aktiv vorbeugen. Die 5MPX Abschreckungskameras von Grothe bieten nicht nur hochauflösende Überwachung, sondern auch eine aktive Abschreckung gegen unerwünschte Eindringlinge.

Ihr Zuhause, Ihre Sicherheit – setzen Sie auf intelligente Überwachungslösungen!

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Grothe.

Über bau-welt.de

Wer einen Hausbau plant oder einen Altbau saniert, hat in der Regel viele Fragen. bau-welt.de informiert Bauherren und Renovierer über alle wichtigen Themen und gibt hilfreiche Tipps. 

Mit unserem Haus-Konfigurator können Sie schnell und einfach nach Ihren persönlichen Suchkriterien nach neuen Häusern suchen, ob Massivhaus oder Fertighaus.

Über den CPZ-Verlag

Der City-Post Zeitschriftenverlag publiziert seit über 40 Jahren Zeitschriften für die Zielgruppe der privaten Bauherren und Modernisierer.

Zum Portfolio gehören u.a. die Zeitschriften Das Einfamilienhaus, Umbauen + Modernisieren und Unser Haus sowie zehn Sonderpublikationen. Erfahren Sie mehr über den CPZ-Verlag. Hier finden Sie unsere Mediadaten.