Skip to main content

Luftbrunnen selber bauen

Luftbrunnen mit Bauanleitung und Materialliste zum Selberbauen. So kühlen Sie Ihr Haus natürlich, ohne CO2-Ausstoß und stromfressende Aggregate. Wie die alten Römer.

Luftbrunnen wie bei den alten Römern

Raumkühlung im Sommer ist ein buchstäblich heißes Thema: Im Zuge massiv steigender Energiekosten kann es sich kaum noch jemand leisten, altertümlich-schnaufende Klimaanlagen zur Klimatisierung der Innenräume mit Unmengen an Strom zu füttern. Wir zeigen Ihnen daher einen Methode, die schon die Römer kannten und die absolut ohne oder, wahlweise, mit nur minimalem Energieeinsatz funktioniert: Der Luftbrunnen.

Luftbrunnen: natürliche Raumkühlung ohne CO2-Ausstoß

Ein Luftbrunnen nutzt die natürliche Erdkühle, ähnlich wie ein Tiefkeller, und sorgt für frische Luft im Haus – ganz natürlich, ohne stromfressende Aggregate

Schritt 1: Gut geplant ist halb gewonnen

Bevor Sie einen Luftbrunnen in Ihrem Garten selber bauen, müssen Sie einige Erkundigungen einziehen:

  • Wie hoch ist der Grundwasserspiegel? Zu hohe Grundwasserspiegel, beispielsweise in Fluss- oder Seenähe, machen den Bau eines Luftbrunnens in der Regel unmöglich oder äußerst aufwändig.
  • Wie hoch ist die Radonbelastung? Radon ist ein gesundheitsschädliches Gas, dass natürlich im Erdboden vorkommt. Ein Luftbrunnen könnte wie eine "Radonverteilungsanlage" im ganzen Haus wirken. Informieren Sie sich daher vor Ort bei den kommunalen Behörden oder mit einem Radontest über die Radonbelastung auf Ihrem Grundstück.
  • Wie ist Bodenbeschaffenheit? Lehm- und Tönböden unterhalb des Luftbrunnens sind sehr ungünstig, da sie den Ablauf des Regenwassers behindern – der Brunnen läuft voll. Abhilfe schaffen kann der Einsatz spezieller Pumpen, dies verschlechtert allerdings die Energiebilanz der Konstruktion.

Schritt 2: Materialliste Luftbrunnen

Die benötigten Baumaterialien führt jeder Baumarkt zu einem geringen Preis. Die benötigten Werkzeuge liegen in jedem Heimwerkerkeller. Umso mehr zählt gute Qualität, damit sich die Mühe lohnt und der Luftbrunnen lange störungsfrei funktioniert.

Baumaterial:

  • ca. 12 m² Teichvlies
  • ca. 2 m³ Kies
  • 17 Drainagerohre, Länge 30 cm (Gesamtlänge 5,10)
  • 2 massive Kunststoffplatten, rund, Ø 300 cm, Dicke min. 15 mm
  • Schrauben M12, rostfrei, 120 mm
  • 12 Muttern M12, rostfrei
  • 24 Unterlegscheiben M12, rostfrei
  • Lüftungsrohre, Ø 100 mm, in baulich bedingter Länge
  • Lüftungsgitter (Aufputz oder Unterputz)
  • Rohrflansche und Verbindungsstücke
  • 2 Innenrohrlüfter, Ø 100 cm
  • 1 Kunststoffkasten, min. 800 x 600 x 500 mm

Werkzeug:

  • Bohrhammer
  • Spaten
  • große Bügel- oder Rohrschneidesäge
  • Zollstock

Schritt 3: Grube ausschachten und Luftdrainagerohre verlegen

Zunächst ist Muskeleinsatz gefragt: Sie müssen eine ganze Menge graben.

  • Schachten Sie die Grube an einer Stelle aus, wo die Umgebungsluft möglichst wenig von Abgasen beeinträchtigt wird, z.B. im hinteren Garten: 250 cm tief und 100 cm breit.
     
  • Von dieser Grube aus geht in etwa 50 cm Höhe vom Grubenboden aus gesehen der Rohrschacht zur Kellerwand ab, der die Luftversorgung sicherstellt.
     
  • Kleiden Sie nun die gesamte Grube sorgfältig mit Teichvlies aus, dies verhindert das Eindringen von Erdreich, Pflanzen und Ungeziefer in den Luftkreislauf.
     
  • Auf dem Boden der Grube werden nun die 17 Drainageröhren à 30 cm radial ausgelegt, sodass in der Mitte ein Kreis von etwa 30 cm Durchmesser entsteht.

Schritt 4: Montage des Luftsammlers

  • Zuerst wird aus den beiden Kunststoffplatten eine Einlegevorrichtung für die Einmündungen der Luftschläuche gebaut (siehe Skizze). Die Drainagerohre werden ringsum in die Konstruktion eingelegt.
  • Anschließend wird mithilfe einer 90-mm-Lochfräse der Zugang zum Luftrohr geschaffen; dieses wird hier eingeschoben und in 50 cm Höhe mit einem Winkelstück zum Haus-Luftzuleitungsschacht abgeknickt. Das Luftrohr wird mit Montageklebstoff rings um die Durchlassung im Luftsammler verklebt.
     
  • Anschließend wird die Grube mit Kies aufgefüllt, bis zum Rand. Den Abschluss bildet erneut eine runde Bahn Teichvlies, anschließend kann oben auf den Schacht Erde gestreut und Rasen gesät werden – all dies dient der natürlichen Luftfilterung durch Gras, Erde und Kiesschicht.

Schritt 5: Montage im Haus

  • Das im Keller ankommende Rohr muss nun noch um ein weiteres Rohr an einer anderen Seite des Kellers ergänzt werden; dieses darf durchaus höher liegen (ca. 30 cm Erdtiefe) und dient der Abluftabfuhr in der Anlage. Das Rohr sollte zum Regenschutz mit einer Haube versehen werden, beispielsweise aus dem Ofenbauzubehör.
     
  • Nun kommen die bereits im Haus verlegten Rohrleitungen zum Einsatz. Dabei ist grundsätzlich zu beachten, dass die Abluft oben im Zimmer abgesaugt wird, frische Luft wird unten eingeleitet.
     
  • Im Keller kommen die Luftmassen zusammen: In den Luftsammler ragen von oben die beiden Hausverteilungsrohre hinein (siehe Übersichtszeichnung), von der Seite kommen das Zu- und Abluftrohr. Im Zuluftrohr und im Abluftrohr wird jeweils ein Rohrventilator montiert; selbstverständlich soll der Zuluftventilator Luft in den Kasten führen, der Abluftventilator die Luft aussaugen.

Wenn alles fertig verlegt und verrohrt ist, kann die Anlage in Betrieb gehen. Die beiden Ventilatoren werden eingeschaltet; die Luft wird nun durch das Kiesbett eingesaugt, durchs Haus geleitet und hinter dem Haus wieder ausgestoßen.

Die durchs Haus geleitete Luft ist weitgehend pollen- und schadstofffrei und selbst bei 30 °C Außentemperatur je nach Bodenbeschaffenheit nur etwa 16 °C warm.


Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem zusätzlichen Wohnkomfort. 

Über bau-welt.de

Wer einen Hausbau plant oder einen Altbau saniert, hat in der Regel viele Fragen. bau-welt.de informiert Bauherren und Renovierer über alle wichtigen Themen und gibt hilfreiche Tipps. 

Mit unserem Haus-Konfigurator können Sie schnell und einfach nach Ihren persönlichen Suchkriterien nach neuen Häusern suchen, ob Massivhaus oder Fertighaus.

Über den CPZ-Verlag

Der City-Post Zeitschriftenverlag publiziert seit über 40 Jahren Zeitschriften für die Zielgruppe der privaten Bauherren und Modernisierer.

Zum Portfolio gehören u.a. die Zeitschriften Das Einfamilienhaus, Umbauen + Modernisieren und Unser Haus sowie zehn Sonderpublikationen. Erfahren Sie mehr über den CPZ-Verlag. Hier finden Sie unsere Mediadaten.