Abluftwärmepumpe: Energiesparen mit mehr Komfort
Abluftwärmepumpen steigern den Komfort und sparen gleichzeitig Energie. Wir erklären, wie sie funktionieren und worin die Vor- und Nachteile von Abluftwärmepumpen liegen.
Was ist eine Abluftwärmepumpe?
Eine Abluftwärmepumpe nutzt die verbrauchte Raumluft, die sogenannte Abluft eines Hauses, um Heizenergie zu gewinnen. Grundsätzlich handelt es sich also um eine Luftwärmepumpe, die statt der Außenluft, die Abluft nutzt.
Die modernen Heizgeräte saugen verbrauchte, warme Luft aus Bad, WC, Küche, Flur und Wirtschaftsbereichen über ein Luftkanalsystem ab. Sie nutzen dann die darin enthaltene Wärmeenergie sowie die in der zugeführten Frischluft vorhandene Energie zur Wärmegewinnung. Das Heizsystem arbeitet mit einem geringen Anteil an Strom.
Die von der Abluftwärmepumpe erzeugte Wärme wird anschließend für die Fußbodenheizung sowie die Warmwasserbereitung genutzt. So lässt sich effizient und mit geringem Energieverbrauch Wärme erzeugen. Gleichzeitig sorgen die Geräte für einen kontinuierlichen Luftaustausch, sodass die Bewohner jederzeit beste Luft atmen. Zudem lässt sich Schimmelbildung so effizient vorbeugen.
Im Gegensatz zu anderen Wärmepumpen benötigen Abluftwärmepumpen keine Außeneinheit, Erdsonden oder -kollektoren oder Grundwasserbrunnen.
Wie funktioniert eine Abluftwärmepumpe?
Eine Abluftwärmepumpe besteht grundsätzlich aus folgenden Hauptkomponenten:
- Verdampfer
- Kompressor bzw. Verdichter
- Kondensator bzw. Verflüssiger
- Expansionsventil
Die Funktionsweise der Abluftwärmepumpe ist simpel und erfolgt in vier Schritten:
- Die Raumluft strömt über den Verdampfer, wodurch die Wärmeenergie wird aus der Abluft gewonnen und auf das Kältemittel der Wärmepumpe übertragen wird.
- Anschließend wird diese Wärmeenergie vom Verdichter komprimiert, wodurch der Druck des dampfförmigen Kältemittels und folglich auch seine Temperatur weiter erhöht wird.
- Das heiße Kältemittel wird dann durch den Verflüssiger geleitet, wo die Wärme an das Heizsystem abgegeben wird.
- Das abgekühlte Kältemittel fließt zurück zum Verdampfer, und der Wärmepumpen-Zyklus beginnt von vorne.
Vor- und Nachteile von Abluftwärmepumpen
Grundsätzlich machen Sie sich mit einer Abluftwärmepumpe unabhängig von der Versorgung und der Preisentwicklung für fossile Brennstoffe. Außerdem sind Sie nicht mehr von der jährlich steigenden CO₂-Abgabe betroffen.
Eine Abluftwärmepumpe ist zudem eine Investition in eine zukunftssichere Technik und die Wertstabilität Ihres Hauses.
Vorteile einer Abluftwärmepumpe | Nachteile einer Abluftwärmepumpe |
Gute Energieeffizienz, da hohe Temperatur der Wärmequelle | Begrenzte Verfügbarkeit der Abluft, daher nur bis 8 kW Gebäudeheizlast einsetzbar. |
Geringe Heiz- und Anschaffungskosten | Erd- und Grundwasserwärmepumpen sorgen aufgrund höherer Effizienz für noch niedrigere Heizkosten, sind aber in der Anschaffung teurer |
Komfortable, klimafreundliche Heizung | Das Gebäude muss über eine gute Wärmedämmung verfügen. |
Relativ einfache Installation, keine Garten-/Tiefarbeiten nötig | Abluftwärmepumpen setzen eine Wohnraumlüftung voraus. |
Geringer Platzverbrauch, keine Außeneinheit nötig |
Was sind Abluft, Zuluft und Fortluft?
Die Abluft ist die verbrauchte Raumluft. Sie enthält Wärme und aufgrund der Atmung der Bewohner auch viel CO₂ und Wasserdampf. Die Abluft muss von der Lüftungsanlage angesaugt und nach außen geleitet werden.
Sobald die Abluft nach draußen geleitet wird, spricht man von Fortluft.
Die Zuluft hingegen ist die frische Luft, die von der Lüftungsanlage angesaugt und von draußen ins Gebäude geführt wird.
Was kostet eine Abluftwärmepumpe?
Die Kosten für eine Abluftwärmepumpe mit integrierter Lüftungsanlage liegen bei ca. 25.500 Euro inkl. Zubehör und Installation. Die Investitionskosten lassen sich jedoch durch staatliche Förderungen für Wärmepumpen um 25 bis 40 Prozent senken. Mit staatlicher Förderung kostet die neue Abluft Wärmepumpe also nur noch zwischen ca. 15.300 Euro und ca. 19.125 Euro.
Quelle: NIBE Herstellerangaben
Ob sich die Investition in eine Abluftwärmepumpe langfristig finanziell lohnt, kommt auf die Effizienz der Anlage und die daraus resultierenden Betriebskosten an. Diese ergeben sich aus dem Energiebedarf des Hauses und den Preisen für Strom oder Gas. Da die Preise für fossile Brennstoffe allein schon wegen der CO₂-Bepreisung steigen, ist zu erwarten, dass die Wärmepumpe langfristig das günstigere Heizsystem ist.
BAFA Förderung für Abluftwärmepumpen
Auch Abluftwärmepumpen fallen unter die BAFA-Förderung für Bestandsgebäude, die im BEG geregelt wird. Grundsätzlich können bis zu 40 Prozent der Investitionskosten für eine Wärmepumpe gefördert werden. Wie viel Förderung Sie erhalten, richtet sich nach drei Faktoren:
Einzelmaßnahme zur Sanierung von Wohngebäuden (WG) und Nichtwohngebäuden (NWG) | Fördersatz | Heizungs-Tausch-Bonus | Wärmepumpen-Bonus |
Wärmepumpen als Anlagen zur Wärmeerzeugung | 25 % | 10 % | 5 % |
Den Heizungs-Tausch-Bonus erhalten Sie, wenn die Abluftwärmepumpe eine alte, ineffiziente Heizung (z.B. Öl- oder Gasheizung) ersetzt. Der Wärmepumpen-Bonus kann für Abluftwärmepumpen gewährt werden, wenn ein natürliches Kältemittel eingesetzt wird.
Grundsätzlich muss das gewählte Gerät den Effizienzanforderungen entsprechen.
Im Neubau werden Abluftwärmepumpen nicht einzeln gefördert, sondern nur das gesamte Gebäude im Rahmen der KFN-Förderung.
Installation einer Abluftwärmepumpe
Die Installation einer Abluftwärmepumpe ist vergleichsweise einfach, da keine Garten- oder Tiefbauarbeiten nötig sind. Auch eine Außeneinheit muss nicht installiert werden.
Dennoch sollten Sie die Installation der Abluftwärmepumpe nicht selbst durchführen, sondern einem Fachbetrieb überlassen. Nur so lässt sich die korrekte Einstellung und Funktionsweise gewährleisten. Eine mangelhafte Installation kann beispielsweise zu hohen Stromkosten für den Betrieb der Wärmepumpe führen.
Abluftwärmepumpen können grundsätzlich als
- Standardsystem mit dezentraler Zuluft oder als
- erweitertes System mit zentraler Zuluft
installiert werden.
Standardsystem mit dezentraler Zuluft
Meist wird die Abluftwärmepumpe im Hauswirtschaftsraum platziert. Sie kann ausreichend Warmwasser für den durchschnittlichen Verbrauch einer vierköpfigen Familie sowie ausreichend Wärme für die Beheizung der Räume über eine Flächenheizung liefern.
Die dezentrale Zuluftführung funktioniert wie eine kontinuierliche Fensterlüftung. In Wohn- und Schlafräumen befinden sich Zuluftventile. Sie sind so positioniert, dass die Erwärmung der Frischluft ohne störende Geräusche oder Zugerscheinungenerfolgt.
Falls eine Photovoltaikanlage vorhanden ist, kann der erzeugte Strom für den Eigenbedarf und die Wärmepumpe genutzt werden.
Erweitertes System mit zentraler Zuluft
Im Gegensatz zum Standardsystem wird neben der Abluftwärmepumpe auch ein Zuluftmodul installiert. Über ein Außenwandgitter wird die Frischluft angesaugt. Das Zuluftmodul wärmt diese vor und verteilt sie dann über ein Lüftungskanalsystem im gesamten Haus.
Das kleine Zuluftmodul kann in der Nähe der Wärmepumpe frei positioniert werden. Aufgrund seiner geringen Größe können darunter noch weitere Haushaltsgeräte, z.B. Waschmaschine oder Trockner aufgestellt werden.
Alle weiteren Grundfunktionen für Heizung und Warmwasser funktionieren wie beim Standardsystem. Auch die Anbindung einer Photovoltaikanlage ist problemlos möglich.
Pflege und Wartung
Abluftwärmepumpen sind wie alle Wärmepumpen pflegearm. Sie sollten lediglich regelmäßig von einem Fachbetrieb gewartet werden.
Moderne Abluftwärmepumpe: NIBE S735
Die NIBE S735 ist eine moderne Abluftwärmepumpe. Sie liefert Heizung, Brauchwasser und Lüftung in einem System. Da sie die verbrauchte Raumluft als Energiequelle nutzt, ist keine Erschließung notwendig, sondern auch die Wärmequelle bereits im Gerät integriert.
Die Abluftwärmepumpe der NIBE S-Serie ist mit smarter Technik ausgestattet und lässt sich per App steuern, sodass sie sich automatisch an die Bedürfnisse und das Nutzungsverhalten der Bewohner anpasst. Sie liefert nach Bedarf kuschelige Wärme, warmes Wasser und frische, gesunde Luft. Dadurch lässt sich der Wohnkomfort maximieren.
Die NIBE S735 wurde speziell für gut gedämmt Neubauten mit einer Wohnfläche zwischen 75 und 200 m2 und einer Gebäudeheizlast von bis zu 8 kW entwickelt. Die Abluftwärmepumpe ist technisch und wirtschaftlich auf die Anforderungen von modernen Effizienzhäusern abgestimmt. Darüber hinaus arbeitet die Wärmepumpe mit dem natürlichen Kältemittel R290/Propan.
Abluft-Wärmepumpen verbinden das Prinzip einer Luft/Wasser-Wärmepumpe mit dem einer Lüftungsanlage. Neben der in der Frischluft vorhandenen Energie wird auch die Abwärme des Haushalts und seiner Bewohner genutzt. In der Wärmepumpe wird die warme und feuchte Raumluft auf bis zu -18 °C abgekühlt, bevor sie nach außen abgeführt wird. Dadurch liefert sie genug Energie für die gesamte Heizung.
Ein weiterer Pluspunkt der NIBE S735 ist die einfache Installation und der geringe Platzverbrauch. Die Abluftwärmepumpe ist in etwa so groß wie ein Kühlschrank, sodass keine aufwendige Technikinstallation nötig ist. Gerne wird die Wärmepumpe im Hauswirtschaftsraum aufgestellt.
NIBE bietet eine Garantie von 5 Jahren auf registrierte, fachgerecht installierte und regelmäßig von Fachleuten gewartete Wärmepumpen. Diese lässt sich mit der NIBE Wärmepumpen-Versicherung um weitere 10 Jahre verlängern.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Abluftwärmepumpen arbeiten ähnlich effizient wie Luft-/Wasser-Wärmepumpen. Die Effizienz lässt sich am COP-Wert sowie der jahreszeitbedingten Raumheizungseffizienz (ETAs) ablesen. Um staatliche Förderung zu erhalten, müssen folgende Werte erreicht werden:
Wärmequelle | ETAs (ηs) bei 35 °C (Niedertemperatur) | ETAs (ηs) bei 55°C (Mitteltemperatur) |
Luft | 135 % | 120 % |
Sonstige (z.B. Abwärme, Solarwärme) | 150 % | 135 % |
Die Abluftwärmepumpe NIBE S735 erreicht beispielsweise einen COP von 2,8 bis 4,6 und einen ETAs 35/55 °C von 177 Prozent bzw. 144 Prozent.
Ja, Abluft-Wärmepumpen lassen sich so einstellen, dass sie abends und nachts zusätzliche kühlere Außenluft ins Gebäude einbringen. Dank der guten Wärmedämmung des Gebäudes bleibt es auch tagsüber deutlich kühler als draußen. Fenster müssen aufgrund der Lüftungsanlage nicht geöffnet werden.
Die Installation einer Abluftwärmepumpe sollte durch einen Fachbetrieb durchgeführt werden, um die korrekte Funktionsweise und Einstellung zu gewährleisten.
Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit NIBE.