IFA 2019: Trends fürs Smart Home
Zugegeben, Staubsaugroboter sind klein und rund und weisen aktuell in der Regel keine humanoiden Wesenszüge auf. Doch die Zukunft ist zum Greifen nah. Künstliche Intelligenz, Netze in 5G und flexible Bildschirme verändern unseren Alltag.
Anfang September werden in Berlin die Trends aus dem Bereich Consumer Electronics gezeigt. Vom 6. bis 11. September findet die IFA 2019 statt. Auf der internationalen Fachmesse zeigen auch einige Hersteller aus dem Smart-Home-Bereich ihre neuesten Produkte.
Künstliche Intelligenz im Haushalt

Sie berechnet unsere Bedürfnisse: Mit Künstlicher Intelligenz wird der Grundstein für die Zukunft der Gesellschaft gelegt. Schon heute basieren viele Haushaltsgeräte wie Sprachsteuerungssysteme auf Künstlicher Intelligenz, kurz KI. Diese digitalen Systeme lernen selbst und werden dadurch immer leistungsfähiger.
Auf der IFA 2019 werden zahlreiche Neuheiten aus dem Smart-Home-Bereich gezeigt, die ebenfalls KI-Technik nutzen. Dazu gehören Kamerasteuerungen, die auf Gesichtserkennung basieren, oder Mini-Kopfhörer, die mittels Internet-Anbindung Gespräche in Echtzeit übersetzen.

Im House of Smart Living wird auf der IFA 2019 der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Alltag in der Praxis gezeigt. Sprachgesteuerte Maschinen lernen die Gewohnheiten ihrer Nutzer und stellen alle Installationen im Haushalt automatisch auf sie ein.
In dem Smart-Haus werden auf 100 Quadratmetern KI-gesteuerte Anwendungen demonstriert. Besucher können mithilfe von Augmented Reality im Haus über ihre Smartphones steuern.
Des Weiteren gibt es auf der IFA 2019 intelligente Systeme zur Luftreinigung, sprachgesteuerte Kaffeemaschinen oder Systeme für Sicherheit und Brandschutz zu sehen.

Der Gesundheitsvorsorge-Spezialist Medisana stellt auf der IFA 2019 seinen ersten Home-Care-Roboter vor. Er soll Menschen dabei unterstützen, bis ins Alter unabhängig in den eigenen vier Wänden leben zu können. Mit smarten Services und künstlicher Intelligenz erleichtert er den Alltag und erhöht dank verschiedener Gesundheitsdienste und Notfallvorrichtungen die Sicherheit. Der Roboter sorgt nicht nur für mehr Sicherheit, sondern fördert auch die Kommunikation und Unterhaltung.
Dank seiner Home-Care-KI lernt er permanent dazu und navigiert autonom durch das Haus. Steuern lässt sich der Roboter per Sprachbefehl oder über das Touchdisplay. Und im Notfall lässt sich per Sprachbefehl oder Touch Control sogar ein Notruf an Familienmitglieder oder Freunde absetzen.
Darüber hinaus können bis zu vier autorisierte Angehörige oder Pflegekräfte aus der Ferne einen Blick in die Wohnung werfen und den Roboter per Fernsteuerung über die dazugehörige App navigieren, um zu überprüfen, ob alles in Ordnung ist.
Moderne Haushaltshilfen

Auf der IFA 2019 werden zahlreiche innovative Haushaltshelfer vorgestellt. Doch trotz der Unterstützung von Hightech-Geräten gehört Putzen nicht unbedingt zu den Lieblingsbeschäftigungen in deutschen Haushalten. Welches Haushaltsgerät ist am besten geeignet, Streit um das Thema Saubermachen zu vermeiden?
Dieser Frage ging Kantar Emnid im Auftrag von Testberichte.de nach. Das Resultat: Für 24 Prozent der Deutschen ist die Spülmaschine besonders wichtig, um Streit mit dem Partner zu vermeiden. 10 Prozent nennen den Saugroboter als Friedensstifter. Für 18 Prozent der Befragten ist eine technische Putzhilfe kein Streitschlichter – denn beim Saubermachen muss man ihrer Meinung nach grundsätzlich selbst Hand anlegen. Nur bei 9 Prozent der Befragten hilft alles nichts, Putzen bleibt ein Ärgernis und der Streit ums Saubermachen ist trotz smarter Helfer programmiert.
Home Entertainment der Zukunft
Künstliche Intelligenz spielt auch bei der Optimierung von Bild und Ton eine Rolle. Denn intelligente Software erkennt, ob der Sound aus einem Fußballstadion oder einem Konzertsaal kommt – und sorgt für die entsprechende Feinjustierung.
Die jüngste Bildschirm-Generation mit 8k-Auflösung benötigt ebenfalls Künstliche Intelligenz. Denn damit werden die Bildinhalte mit den heute noch üblichen Auflösungen an das neue, sehr feine Pixelraster angepasst.
Einige Bildschirm-Prototypen wechseln auf Befehl in einen transparenten Modus – dann sehen sie aus wie Fensterscheiben, bis die Gerätesteuerung ihnen wieder bunte Bilder auf die Oberfläche schickt.
Eine weitere Neuheit sind rollbare Fernsehbildschirme. Diese so genannten flexiblen OLED-Displays lassen sich ähnlich wie ein Rollo auf- bzw. in ihrer kompakten Basisstation einrollen. Nach einem ähnlichen Prinzip funktionieren neue Tablet-Modelle, die sich auf die halbe Größe falten lassen – und sich dadurch in handliche Smartphones verwandeln.
Darüber hinaus kann auf der IFA 2019 die neue Bildschirmtechnik Micro LED bestaunt werden. Solche Displays erzeugen Bilder mit farbigen Pünktchen aus kristallinen Leuchtdioden. In Berlin sind LED-Monitore zu sehen, die sich wie Kacheln zu beliebigen Formen und Größen kombinieren lassen.
Für Bilder in wandfüllenden Größen sorgen neue Projektoren. Besonders wohnfreundliche Lösungen schaffen das aus kürzester Distanz. Mobile Varianten mit einem schlanken Gehäuse plus Tragegriff machen das Home Entertainment noch flexibler.
Music sounds better with you

Auch die Tonqualität wird zunehmend besser. Ein breites Angebot an Soundbars sorgt für den richtigen Ton zu den Bildern. Der jüngste Trend: 360-Grad-Wiedergabe. Dabei handelt es sich um rundum ausstrahlende Lautsprecher, die auch die Höhendimension des Raums akustisch ausleuchten.
Aber auch Funklautsprecher, die sich zu Multi-Room-Systemen vernetzen lassen, sind nach wie vor gefragt. Sie sind insbesondere für Nutzer von Streaming-Diensten interessant.
Aber wer sagt denn, dass alles immer schneller und digitaler sein muss? Crosley Brands lässt Nostalgiker-Herzen höher schlagen: Das US-Unternehmen präsentiert hochmoderne Radios, Lautsprecher und Plattenspieler im Retro-Look.
Ob flexible Bildschirme fürs Heimkino oder 360-Grad-Sound und Musik-Streaming fürs musikalische Home Entertainment – auf der IFA 2019 können sich interessierte Hausbesitzer über die modernste Technik informieren.

5G kommt
Darüber hinaus wird es auf der IFA 2019 die ersten serienreifen 5G-Smartphones zu sehen geben.
Prototypen machen deutlich, wie Mobiltelefone, über die sich künftig auch das Smart Home steuern lassen wird, aussehen werden: breite Armreifen, die man sich um das Handgelenk wickeln kann.
Hausplanung mit Virtual Reality

Auch in der Baubranche gibt es zahlreiche innovative Techniken, die es Bauherren zum Beispiel ermöglichen, sich die Entwürfe vorab fast wie in echt virtuell anzusehen. Mehr über Hausplanung mit Virtual Reality lesen Sie im ausführlichen Beitrag. Foto: Getty/pixelfit

Smart Home & Klimawandel
Auch in puncto Ökologie haben viele Unternehmen die Zeichen der Zeit erkannt.
Die Heizenergie macht knapp 80 Prozent des Energieverbrauchs europäischer Haushalte aus. Um CO2-Emisionen deutlich zu senken, sind also Technologien für eine nachhaltigere und energieeffizientere Beheizung von Häusern gefragt.
Während Öl- oder Gasheizungen Emissionen produzieren, die unsere Umwelt verschmutzen und zur globalen Erwärmung führen, ist die Luft/Wasser-Wärmepumpe Teil einer neuen Generation von Heizungslösungen, die eine erneuerbare Energiequelle und zwar die in der Luft gespeicherte Sonnenenergie – nutzt, um das Haus zu heizen oder heißes Wasser mit möglichst geringen CO2-Emissionen zu erzeugen.
Die Wärmepumpen von Panasonic arbeiten selbst bei Außentemperaturen von bis zu -20° C noch äußerst sparsam und wurden dafür bereits mit der höchsten Energieeffizienzklasse ausgezeichnet. Ein weiterer Vorteil der Aquarea Luft/Wasser-Wärmepumpen: An heißen Sommertagen kann die Wärmepumpenfunktion umgekehrt und das Haus über die Fußbodenheizung gekühlt werden.
Brisante Themen
Auf der IFA Next, der Innovationsplattform der IFA 2019, werden diverse Trendthemen diskutiert. In Messehalle 26 werden Neuheiten aus den Bereichen Künstlicher Intelligenz, Robotik und Virtual Reality vorgestellt.
Partnerland ist dieses Jahr Japan. Die Hightech-Nation ist mit Start-ups und Forschungseinrichtungen in Berlin präsent. So präsentiert etwa das japanische Unternehmen Everybot eine selbstständige Bodenputzmaschine.
Im Rahmen der Konferenz IFA Next Innovation Engine wird u.a. die Wohnungswirtschaft thematisiert. Hier werden Fragen rund um das smarte Leben in vernetzten Städten diskutiert.
Natürlich wird der digitale Wandel auf der IFA 2019 auch kritisch hinterfragt. Brisante Themen wie Datenschutz, Mensch-Roboter-Interaktion sowie der Einfluss von Künstlicher Intelligenz und Automatisierung auf die Gesellschaft werden diskutiert.
Neuheiten von der IFA 2019:
- Abus HomeTec Pro: Mithilfe des aufsteckbaren Funk-Türschlossantriebs lässt sich die Eingangstür per Funk-Fernbedienung oder -Tastatur öffnen, der herkömmliche Schlüssel wird nicht mehr benötigt.
- Bosch: Die weltbekannte Marke "Made In Germany" präsentiert auf der IFA 2019 zukunftsweisende Hausgeräte. Modernste Produkte wie Backöfen, Kühlschränke, Waschmaschinen, Geschirrspüler oder Staubsauger zeichnen sich durch eine intuitive Anwendung aus und sparen sind darüber hinaus nachhaltig.
- Busch-free@homePanel: Das Panel führt Funktionen von Busch-free@home® über eine frei konfigurierbare Bedienseite aus. Insgesamt sind 16 Funktionen frei konfigurierbar – von der Licht- und Sonnenschutzsteuerung bis hin zur Heizungsregulierung.

"DJI Robomaster" ermöglicht eine Einführung in die Robotik. Fotos: ABUS, Solectric GmbH


Der kabellose Fenstersauger "WV 2 Premium Plus" macht das Fensterputzen zum Kinderspiel. Egal ob schräge oder bodentiefe Fenster, der Fenstersauger funktioniert in jeder Position, sogar kopfüber. Fotos: EZVIZ, Alfred Kärcher SE & Co. KG
- Netgear: Das innovative Unternehmen vernetzt das smarte Zuhause. Die mobilen Router und WLAN-Systeme sind benutzerfreundlich und leistungsstark.
- Panasonic: So geht klimafreundliches Heizen: Die in Halle 5.2 a/b gezeigten Aquarea Luft/Wasser-Wärmepumpen werden mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben und heizen ohne klimaschädliches CO2 auszustoßen.
- Rademacher: Die Firma bietet clevere, funkbasierte Smart-Home-Lösungen, die problemlos in jeden Haushalt integriert werden können. Das Angebot umfasst u.a. die Steuerung von Sicht- und Sonnenschutz sowie effizienterer Heizen.
- RoboMaster S1 Educational Robot von DJI: Was aussieht wie ein kleiner Panzer ist ein interaktiver Roboter, der vom Besitzer selbst programmiert werden kann. Der Roboter gibt eine praktische Einführung in die Technologie der Zukunft. Künstliche Intelligenz lässt den RoboMaster S1 Gesten und Geräusche erkennen.
- Eve Door & Window: Hausbesitzer sehen sofort, ob Fenster und Türen offen oder geschlossen sind. Bei Statusänderungen kann die Smart-Home-Lösung automatisch andere HomeKit-fähige Geräte auslösen.
- EZVIZ Alarm Kit: Ein drahtloses Sicherheitssystem, das basierend auf WiFi-Internet die Präsenz von Eindringlingen anzeigt und Alarm schlägt.
Das Team von bau-welt.tv ist auf der weltweit bedeutendsten Messe für Consumer Electronics auf der Suche nach den neuesten Trends. Mehr dazu in Kürze auf bau-welt.de.
Meist geklickte Beiträge:
- Smart Home – Alles rund um smarte Hausautomation
- Hausplanung mit Virtual Reality – Fast wie in echt: Grundrisse zum Anfassen
- Haustechnik – Von Energie bis Sicherheit
Hier geht's zurück zur Startseite.

Über bau-welt.de
Wer einen Hausbau plant oder einen Altbau saniert, hat in der Regel viele Fragen. bau-welt.de informiert Bauherren und Renovierer über alle wichtigen Themen und gibt hilfreiche Tipps.
Mit unserem Haus-Konfigurator können Sie schnell und einfach nach Ihren persönlichen Suchkriterien nach neuen Häusern suchen, ob Massivhaus oder Fertighaus.

Über den CPZ-Verlag
Der City-Post Zeitschriftenverlag publiziert seit über 40 Jahren Zeitschriften für die Zielgruppe der privaten Bauherren und Modernisierer.
Zum Portfolio gehören u.a. die Zeitschriften Das Einfamilienhaus, Umbauen + Modernisieren und Unser Haus sowie zehn Sonderpublikationen. Erfahren Sie mehr über den CPZ-Verlag. Hier finden Sie unsere Mediadaten.