Luft-Wasser-Wärmepumpen: Umweltschonend und leise
Wärmepumpen - Schluss mit Schall und Rauch
Unabhängig, effizient und umweltschonend heizen – immer mehr Bauherren und Modernisierer wünschen sich genau das und entscheiden sich deshalb für eine Wärmepumpe.
Luft-Wasser-Modelle sind besonders einfach zu installieren. Sie finden meist Platz im Garten oder Heizungsraum. Gerade hier ist ein geräuscharmer Betrieb wichtig, um weder die Bewohner selbst noch die Nachbarn zu stören.
Die Energie aus Erdreich, Luft und Grundwasser ist kostenlos und steht unbegrenzt zur Verfügung. Wärmepumpen wandeln diese Energie in Trinkwasser- und Heizungswärme um. Das schont den Geldbeutel und die Umwelt. Wer auf diese Weise ohne fossile Brennstoffe wie Gas oder Öl heizt, reduziert den CO2-Ausstoß.
Luft-Wasser-Wärmepumpen
Am häufigsten werden die Luft-Wasser-Modelle genutzt. Sie sind flexibel aufzustellen und einfach zu installieren – meist im Garten oder im Heizungsraum. Für die Wärmeerzeugung saugen diese Geräte Luft an und blasen sie wieder aus.
Entscheidend für den Komfort ist deshalb nicht nur die behagliche Wärme, sondern auch die Geräuschemission dieses Prozesses. Denn Lärm im Wohnumfeld ist nicht förderlich für das Wohlbefinden. Deshalb gelten gerade bei der Außenaufstellung von Wärmepumpen strenge gesetzliche Richtlinien, um Anwohner vor Lärm zu schützen.
Wärmeerzeugung ohne Ruhestörung
Mit ihrer effektiven Schall- und Schwingungsdämpfung arbeiten die Kermi x-change dynamic Luft-Wasser-Wärmepumpen sehr leise, sodass Bewohner und Nachbarn nicht gestört werden. Zusätzlich sorgen die Nachtabsenkung und der individuell einstellbare Flüstermodus für ungestörten Schlaf oder noch mehr Ruhe – beispielsweise an den Wochenenden.
Weitere geräuschdämmende Maßnahmen sind in der Regel nicht nötig. Es ist jedoch sinnvoll, bei der Installation des Systems und der Wärmepumpen-Aufstellung einige Punkte zu beachten.
Der optimale Aufstellungsort
„Bei außenaufgestellten Geräten ist es wichtig zu wissen, dass Hindernisse wie umgebende Wände den Schall verstärken können. Enge Innenhöfe und Senken sind für den geräuscharmen Betrieb einer Wärmepumpe nicht geeignet. Auch der Abstand zum Nachbargrundstück sollte groß genug sein“, so Andreas Jahrstorfer, Experte für Wärmepumpen und smarte Regelungstechnik bei Kermi.
„Bei der Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe innerhalb des Gebäudes erfolgt die Schallausbreitung in der Regel über Boden und Wände. Deshalb ist beim Anschluss von Luftkanälen oder Rohrleitungsverbindungen auf eine Unterbrechung der Schallübertragung durch flexible Leitungsanbindung zu achten.“
Für eine einwandfreie Funktion der Luft-Wasser-Wärmepumpe und auch, um störende Strömungsgeräusche zu vermeiden, darf zudem der Luftstrom an keiner Stelle behindert werden.
SHK-Fachbetrieb vor Ort beraten was individuell bei der Wärmepumpen-Aufstellung und Modellauswahl zu berücksichtigen ist.
Weitere Themen:
Hier Geht`s zurück zur Startseite.
Über bau-welt.de
Wer einen Hausbau plant oder einen Altbau saniert, hat in der Regel viele Fragen. bau-welt.de informiert Bauherren und Renovierer über alle wichtigen Themen und gibt hilfreiche Tipps.
Mit unserem Haus-Konfigurator können Sie schnell und einfach nach Ihren persönlichen Suchkriterien nach neuen Häusern suchen, ob Massivhaus oder Fertighaus.
Über den CPZ-Verlag
Der City-Post Zeitschriftenverlag publiziert seit über 40 Jahren Zeitschriften für die Zielgruppe der privaten Bauherren und Modernisierer.
Zum Portfolio gehören u.a. die Zeitschriften Das Einfamilienhaus, Umbauen + Modernisieren und Unser Haus sowie zehn Sonderpublikationen. Erfahren Sie mehr über den CPZ-Verlag. Hier finden Sie unsere Mediadaten.